Meldung

100 Jahre Astrid Lindgren

28.08.2007

Ein Geburtstagsfest mit Kinderprogramm, Symposium und einer neuen Datenbank





Astrid Lindgren, Foto: Roine Karlsson
Astrid Lindgren, Foto: Roine Karlsson
Quelle: Verlag Friedrich Oetinger, Hamburg
Wer ist diese Frau, deren Namen wir mit dem starken Mädchen Pippi Langstrumpf, den tapferen Brüdern Löwenherz und der wilden Ronja Räubertochter verbinden? Ihre Bücher, Hörspiele, CDs, CD-ROMs, Filme und Computer-Animationen gehören zur global verfügbaren Kinderkultur – obwohl, oder gerade weil sie an einem authentischen Ort in einer jederzeit erkennbaren Landschaft und Zeit entstanden sind. Astrid Lindgrens Leben und Werk scheint bekannt, doch gerade durch ihre mediale Allgegenwärtigkeit beginnt unser Blick auf ihre Geschichten unscharf zu werden.
Astrid Lindgren hat für Hamburg, für die Nachkriegszeit in Deutschland eine ganz entscheidende Bedeutung. Wichtige Weg-Gefährten leben in Hamburg. Kaum eine andere Autorin hat die eigene Kindheit so vielfältig und auf so ungewöhnliche Weise in Literatur umgesetzt. Dabei wurden ihr manche Fragen nie gestellt. Zwei deutsche Staaten näherten sich ihr auf sehr unterschiedliche Weise. Ihre religiöse Überzeugung wird aus größerem zeitlichem Abstand deutlicher erkennbar. Mit der Veröffentlichung des Original-Manuskriptes, der „UR-Pippi“, in deutscher Übersetzung beginnt für das Kult-Kinderbuch der bundesrepublikanischen Frauenbewegung eine neue Epoche.

Ein großes Fest für Kinder und Erwachsene
Die Katholische Akademie Hamburg und das Department Information der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg laden am Freitag, den 7. September 2007 zu einem großen Fest für Kinder und Erwachsene ein. Zu der Veranstaltung gehören ein Mitmach-Programm rund um Astrid Lindgrens Bücher, Seminar und Workshop mit neuesten Erkenntnissen der Lindgren-Forschung, eine öffentlich zugängliche Datenbank mit allen deutschsprachigen Medien und Fachbeiträgen von und über Astrid Lindgren, eine Ausstellung bisher unveröffentlichter Lindgren-llustratoren junger Hamburger Künstler und einem Abschluss-Dinner, dessen Gäste Gelegenheit zu Spenden für eine Hamburger Einrichtung der Leseförderung erhalten.
Den Fokus des Astrid Lindgren-Festes bildet die Astrid Lindgren-Datenbank von Prof. Birgit Dankert, die die gesamte deutschsprachige Sekundärliteratur zum Werk von Astrid Lindgren seit 1949 verzeichnet und nach Autoren, Titeln, Zeitschriften, Sammelwerken und ganz besonders nach Schlagworten aufschlüsselt. Die Datenbank gehört zum öffentlich zugänglichen Informationspool des Departments Information in der Fakultät Design, Medien, Information der Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW).

Programm für Kinder - Im Land der Lagerfeuer
Die Erinnerung an ihre eigene Kindheit hat sich Astrid Lindgren bis ins hohe Alter bewahrt und sie war überzeugt davon, dass man sich selbst als Kind erleben muss, wenn man für Kinder schreibt: „Man trägt ja alle Alter in sich. Manchmal schaut das eine hervor, manchmal das andere.“ So begegnet sie Kindern auf Augenhöhe und schreibt frei von pädagogischen Ambitionen, aber nicht ohne Werte. In ihren Büchern geht es um die großen und kleinen Themen von Menschen im „besten Alter“: um die Macht der Fantasie und das Abtauchen im freien Spiel, um Liebe und Feindschaft, um Ungehorsam und die oft widersprüchliche Logik von Kindern und Erwachsenen, um Tod und Glauben, aber auch um Angst und wie es gelingt, stark zu sein ...
Studierende der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg haben sich diesen Themen im Werk Astrid Lindgrens gestellt und ein Programm für Kinder von 5 bis 12 Jahren entwickelt. Sie laden von 10:30 Uhr bis 12:30 Uhr zu einer Reise in das Land der Lagerfeuer ein.

Michel aus Lönneberga
Ein Karten-Streiche-Spiel zum Thema Gehorsam/Ungehorsam oder das Recht der Kinder
Karlsson vom Dach
Ein Experiment zum Thema Fliegen
Mio, mein Mio
Eine Mutprobe zum Thema Mut und Freundschaft
Die Brüder Löwenherz
Ein Gemälde der Hoffnung zum Thema Tod und Glauben
Pippi Langstrumpf
„Nicht den Boden berühren“ - Spiel und Bewegung mit Geräten von Elfriede Hengstenberg
Ronja Räubertochter
Medienrallaye zum Thema Mütter, Väter, Töchter
Astrids Movie Lounge
Ein Best off aus Lindgrens Filmen
Special Guests: Ephraim und Pippi Langstrumpf
Alias Joao Albertini und Leonie Cujé schlüpfen in die prominenten Rollen.
Mahlzeit bei Madita
Essen und Getränke für alle Kinder in den Programmpausen
Hamburger Vorlesepasses 2007: Preisverleihung
Zum ersten Mal wird von Eulenwolf die Aktion Hamburger Vorlesepass durchgeführt. Den ganzen Sommer lasen Kinder vor oder ihnen wurde vorgelesen. Im Rahmen des Programms werden die Preise für die Bildbeiträge verliehen.

12:30 Uhr Lesung mit Alexa Hennig von Lange
Die Autorin ist Pippi, ist Michel, ist Karlsson vom Dach und liest aus den Büchern von Astrid Lindgren vor.

Programm für Erwachsene
Nach der Begrüßung durch Erzbischof Dr. Werner Thissen, Bildungs- und Sportsenatorin Alexandra Dinges-Dierig, Generalkonsul Bengt Lundborg, Prof. Birgit Dankert von der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Dr. Hans-Gerd Schwandt von der Katholischen Akademie Hamburg und Lindgrens Kinder beginnt ein Symposium zum Thema "Wer ist diese Frau? Astrid Lindgren 100 Jahre". Ein Workshop zur „Ur-Pippi“ wird geleitet von Dr. Angelika Nix von der Universität Freiburg.
Das ausführliche Programm steht zum Download zur Verfügung.

Ausstellungen
Ein neuer Blick auf Astrid Lindgren
Studierende des Departments Design an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg zeigen ihre Interpretationen von Figuren und Motiven in Astrid Lindgrens Büchern.
Im Land der Dämmerung
Zwei Fassungen des Bilderbuchs zum Text „Im Land der Dämmerung“

Charity-Abendessen für eine neue Schulbibliothek
Mit den Spenden des Charity-Abendessens um 20.00 Uhr wird der Aufbau einer neuen Schulbibliothek an der Gesamtschule Bahrenfeld unterstützt.

In Zusammenarbeit mit:
Behörde für Bildung und Sport, Budnianer Hilfe, Eulenwolf, Hengstenberg-Pikler-Gesellschaft zur Entfaltung von Kindheit und Jugend e.V., KinderKinder e.V., Kulturbehörde, Labyrinth Kindermuseum Berlin, Oetinger Verlag Hamburg,
Schwedisches Generalkonsulat und viele weitere

Veranstaltungsort
Katholische Akademie Hamburg, Herrengraben 4, 20459 Hamburg
Der Eintritt für das Symposium kostet 20.- EUR, ermäßigt: 15 EUR

Kontakt und Kartenreservierung:
Dr. Hans-Gerd Schwandt
Katholische Akademie Hamburg
Herrengraben 4
20459 Hamburg
E-Mail: kah-schwandt@kk-erzbistum-hh.de

Redaktionskontakt: schuster@dipf.de