Bericht

Geschichten-Sucher

16.08.2007

Eine interaktive Lesereise für Kinder im Vorschulalter





Geschichtensucher in Aktion
Geschichtensucher in Aktion
Quelle: Bücherpiraten e.V.
Alles beginnt mit einer Flaschenpost von Käptn Holmsen. Er bittet die Kinder, seine Sachen zwei Wochen bei ihnen unterstellen zu dürfen. Damit steigen die Kinder in die Lesereise ein, bei der sie zu Geschichten-Suchern werden. Die NORDMETALL-Stiftung und die Bücherpiraten e. V. führen diese besondere Reise in 80 Kindertagesstätten in Schleswig-Holstein durch.

Eine Flaschenpost im Kindergarten
Die Kinder öffnen gespannt die Flaschen-Post von Käptn Holmsen. Sein Schiff muss in die Werft und er würde gerne seine Seetruhe im Kindergarten unterstellen. Zwei Tage später kommt tatsächlich ein Bote vorbei und bringt nicht nur die alte Seetruhe des Käptns mit all den Habseligkeiten, die der Käptn auf den sieben Weltmeeren gesammelt hat. Allerlei Nautisches und Nostalgisches finden die Kinder darin. Vom Sextanten bis zum Krängungsmesser, vom Familienfoto bis zur Seekarte. Das Spannendste ist, dass die Kinder die Sachen aus der Truhe ausprobieren dürfen.
Aber der Bote bringt auch die Schiffsbibliothek mit 120 Büchern über das Meer: Bücher über Fische, über Schiffe, über Nixen und Seefahrer, Atlanten und Nachschlagewerke, Seemannsgarn und Nüchternes.
Sogar das Bordbuch des Käptns ist in der Truhe. Gemeinsam lesen alle im Kindergarten nach, wie Käptn Holmsen mit seiner Crew an Bord der „Betty“ von Feuerland nach Wewelsfleth reisen. Sie lernen den Schiffkoch Eric kennen, der den Pinguin Jaja aufpäppelt, den Steuermann Carlos, der einer Schatzkarte nicht widerstehen konnte,
und die Meeresbiologin Katja.

Gibt es einen Mondfisch?
Aber die Kinder hören nicht nur eine Geschichte. Sie stecken mitten in der Geschichte drin und beginnen bald ihre eigenen Geschichten zu suchen.
Der Käptn schreibt, dass er einen Mondfisch gesehen hat. „Mondfisch“ ist ein Wort, das die Neugierde einiger Kinder weckt. Gibt es einen Mondfisch? Wie sieht ein Mondfisch aus? Diese Kinder fangen an in der Schiffsbibliothek zu stöbern. Tatsächlich finden sie bald ein Bild von einem Mondfisch. Aber wie groß ist so ein Mondfisch? In dem Buch steht, ein Mondfisch ist 3 mal 4 Meter groß. Ist das groß? Ist das klein? Die Kinder legen mit einem Tau die Umrisse eines Mondfisches. Sie stellen fest, dass das nur in einem wirklich großen Raum geht.

Eine Meeresforscherin weiß die Antwort
Aber die Kinder wollen mehr wissen: Leuchten Mondfische im Dunkeln? Die Antwort auf ihre Frage finden sie in keinem Buch der Schiffsbibliothek. Zum Glück hat Käptn Holmsen auch sein Adressbuch in der Kiste. Darin stehen alte Freunde von ihm: Kapitäne, Schiffsbauer, Meeresforscher, eine Seemannsschule. Diese Experten können die Kinder jederzeit fragen, wenn ihnen Fragen unter den Nägeln brennen. Sie schreiben eine E-Mail an eine Meeresforscherin und bekommen tatsächlich bald darauf die Antwort auf die Frage, ob Mondfische im Dunkeln leuchten oder nicht. Die Kinder fangen innerhalb der Geschichte an mit der Realität zu interagieren.

Eine geheimnisvolle Schatulle
Auch der Käptn meldet sich nach einer Woche noch einmal. Er schreibt in einem Brief, dass er etwas schusselig war und die Baupläne in der alten, verschlossenen Schatulle vergessen hat. Er schickt den Schlüssel mit. Der Inhalt der Schatulle gab den Kindern bisher ein Rätsel auf. Nun können sie einen Blick auf die wichtigsten Papiere des Käptns werfen, denn es ist nicht nur der Schiffsbauplan darin. Gemeinsam schicken sie den Bauplan zur Werft in Wewelsfleth.

Die Kinder bestimmen den Kurs
Einige Kinder interessieren sich für Mondfische. Andere lässt das kalt. Sie wollen lieber etwas über Schleusen hören. Schleusen und Mondfische sind für wieder andere völlig uninteressant. Sie finden es schön, dass der Schiffskoch von einer Nixe träumt und sich verliebt. So unterschiedlich Kinder sind, so unterschiedliche Einstiege brauchen sie in die Welt der Bücher. Jedes Kind kennt seinen Grund ein Buch in die Hand zu nehmen am besten. Deshalb bestimmen die Kinder bei den Geschichten-Suchern selbst den Kurs. Jedes für sich.

Schulungen für die Lotsen
Damit die Erwachsenen dabei Lotse sein können, werden die Geschichten-Sucher von einer zweitägigen Schulung für Erzieherinnen begleitet und einer eintägigen Schulung für ehrenamtliche Vorleser. Die Ehrenamtlichen helfen der Kindertagesstätte auch nach den zwei Wochen ein unterstützendes Netzwerk für Leseförderung aufzubauen.
Die NORDMETALL-Stiftung und die Bücherpiraten e. V. führen das Projekt Geschichten-Sucher in 80 Kindertagesstätten in Schleswig-Holstein durch. Für die Kindergärten sind die Teilnahme und die Schulungen kostenlos. Sie bezahlen lediglich einen Materialkostenbeitrag von 50 Euro.

Begeisterte Geschichten-Sucher
Die ersten Durchläufe zeigen, welch große Wirkung es hat, wenn die Kinder zu Geschichten-Suchern werden:


Geschichtensucherin
Geschichtensucherin
Die Kinder haben geforscht, eigene Bücher geschrieben, im Internet recherchiert, Bilderbücher vertont, Kochbücher ausprobiert, Geschichten gelauscht, Buchstaben gesammelt und Briefe verschickt.
„Die interaktive Lesereise ist eine wunderbare Möglichkeit, die Grundlage für Lesekompetenz schon im Vorschulalter zu legen“, sagt der Erzieher Jens Fischer aus der Kita Kichererbse in Schwarzenbek.
Tatjana Neumann aus der Kita Behaimring in Lübeck berichtet: „Die Kinder waren ganz begeistert. Ein Junge will seinem Vater jetzt zeigen, wie man sich Bücher aus der Bücherei ausleiht.“
„Einen Schatz haben wir auch schon gefunden und die Kartoffelsuppe nach dem Rezept von Käptn Holmsen gekocht“, erzählt Vivienne aus der Seehundgruppe der Kita Kichererbse. Währenddessen malt sie eine Meerjungfrau. In so eine hatte sich nämlich Eric, der Schiffskoch, verliebt. Irgendwo zwischen Antigua und Rotterdam.

Die Förderer
Die NORDMETALL-Stiftung fördert Projekte in den Bereichen Bildung, Wissenschaft, Forschung, Kultur und Soziales, die auf lange Sicht die norddeutsche Region stärken.
Die Bücherpiraten e.V. begeistern Kinder und Jugendliche für Geschichten, damit auch Literatur zu einem festen Bestandteil des Alltags wird, der Horizonte eröffnet und Perspektiven bietet.

Autor: Martin Gries

Kontakt:
Geschichten-Sucher
c/o Bücherpiraten e. V.
Postfach 11 11 01
23521 Lübeck
Tel.: (0451) 38 46 005
E-Mail: geschichten-sucher@buecherpiraten.de


Redaktionskontakt: schuster@dipf.de