
Lesefreude wecken, um Lesekompetenz zu stärken |
07.08.2007 |
Die Akademie für Leseförderung der Stiftung Lesen wird fortgeführt
Unterzeichnung des Kooperationsvertrages Von links nach rechts: Dr. Georg Ruppelt, Direktor der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek und Projektleiter der Akademie; Lutz Stratmann, Niedersächsischer Minister für Wissenschaft und Kultur; Bernd Busemann, Niedersächsischer Kultusminister; Heinrich Kreibich, Geschäftsführer der Stiftung Lesen |
Die Fortführung der Akademie ist für weitere drei Jahre gesichert
Lesefreude wecken, um Lesekompetenz zu stärken: dieses Ziel steht im Mittelpunkt einer deutschlandweit einzigartigen Einrichtung, deren Bestand jetzt für weitere drei Jahre
gesichert ist: der Akademie für Leseförderung der Stiftung Lesen an der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek. Bernd Busemann, Niedersächsischer Kultusminister, sowie Lutz Stratmann, Niedersächsischer Minister für Wissenschaft und Kultur, unterzeichneten gemeinsam mit Heinrich Kreibich, Geschäftsführer der in Mainz ansässigen und bundesweit tätigen Stiftung Lesen, in der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek den Kooperationsvertrag über die Fortführung der Akademie, die vom Land Niedersachsen maßgeblich gefördert wird.
Kompetenzvermittlung rund um das Thema Leseförderung
Die von den drei Vertragspartnern 2004 gegründete Akademie kann auf eine besondere Erfolgsgeschichte zurückblicken: Nicht nur landesweit, sondern auch über Niedersachsen hinaus hat die Akademie nach Einschätzung aller Beteiligten bedeutende Impulse bei der Kompetenzvermittlung rund um das Thema Leseförderung gesetzt. Zentrale Aufgabe der Akademie ist es, die Voraussetzungen für die Leseförderung bei Kindern und Jugendlichen in Niedersachsen zu verbessern. Dieses Ziel gliedert sich in drei Arbeitsschwerpunkte: die Information und Fortbildung von Multiplikatoren, die Betreuung von regionalen Lesenetzwerken sowie in den Aufbau eines Internetportals zur Leseförderung.
Veranstaltungen und Initiativen vermitteln neue Impulse
Die Akademie hat bisher insgesamt 375 Veranstaltungen zur Leseförderung angeboten und damit ca. 10.000 Multiplikatoren (z.B. Lehrkräfte, Erzieher, Bibliothekare, ehrenamtliche Vorlesepaten) erreicht. Darüber hinaus hat sich die Akademie in zahlreichen Großveranstaltungen engagiert – vom Hannoverschen Lesefest am Welttag des Buches bis hin zum jährlichen bundesweiten Vorlesetag. Weitere bedeutsame Initiativen der Akademie, die auf große Resonanz stießen, waren zwei Ausstellungen zur Leseförderung und das in Zusammenarbeit mit der Universität Hannover durchgeführte Pädagogische Forum "Lesen in der Mediegesellschaft" im September 2006 sowie das Forum
"Lesen in der Förderschule" im Juni 2007 – ein Thema, mit dem die Akademie in besonderer Weise neue Impulse vermittelte.
Unterstützung des Lesestart-Projektes
Die Akademie strahlt landesweit aus: Seit Gründung haben sich in Niedersachsen acht regionale Netzwerke gebildet,
in denen verschiedene Einrichtungen (Kita, Schule, Bibliothek etc.) Aktivitäten gemeinsam durchführen. Darüber hinaus verzeichnet das Internetportal der Akademie 29 Vorleseinitiativen, und es werden 6 Gruppen mit Leselernhelfern (Mentoren) betreut. Neben Fortführung und Ausbau der bestehenden Aktivitäten hat die Akademie für das kommende Jahr einen Schwerpunkt gesetzt: Sie wird das von der Stiftung Lesen mit verschiedenen Kooperationspartnern 2008 initiierte bundesweite "Lesestart-Projekt" für junge Familien in besonderer Weise unterstützen.
Aktuelle Fortbildungsangebote der Akademie
Alle Veranstaltungen finden im Seminarraum der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek, Waterloostraße 8, 30169 Hannover statt. Das ausführliche Fortbildungsprogramm mit Informationen über Ansprechpartner und Anmeldemöglichkeiten ist abrufbar auf der Internetseite der Akademie für Leseförderung.
06. September 2007, 11:00-13:00 Uhr und 15:00-17:00 Uhr
Einführungsseminar: Wissenswertes zum Lesen und Lesen lernen sowie praktische Tipps für die Leseförderung
Zielgruppe: Lesementorinnen und Lesementoren
Referentin: Karola Penz, Akademie für Leseförderung
11. September 2007, 14.00 - 16.30 Uhr
Gestaltung von Elternabenden zur Leseförderung in Bibliothek, Schule und Kindertagesstätte
Zielgruppe: Bibliothekarinnen und Bibliothekare, Erzieherinnen und Erzieher, Grundschullehrkräfte, weitere Interessierte
Referentin: Anke Märk-Bürmann, Akademie für Leseförderung
25. September 2007, 15.00 – 18.00 Uhr
Vermittlung von Lesestrategien im Unterricht – das Programm „Wir werden Textdetektive“
Zielgruppe: Lehrkräfte der Grundschule und Sekundarstufe I
Referentin: Dr. Isabel Trenk-Hinterberger, Universität Frankfurt
27. September 2007, 9.30–13.30 Uhr
Leseförderung von Anfang an – Spielerischer Lesespaß für Kinder zwischen 0 und 4 Jahren
Zielgruppe: Eltern, Tagesmütter und Tagesväter, Bibliothekarinnen und Bibliothekare, Erzieherinnen und Erzieher, Familienhebammen, Vorlesepatinnen und Vorlesepaten usw.
Referentin: Christine Kranz, Mitarbeiterin der Stiftung Lesen
08. Oktober 2007, 10:00-13:00 Uhr und 15:00-18:00 Uhr
Praxisseminar: Spaß am Lesen fördern – Spielerische Leseübungen und Tipps zum motivierenden Umgang mit Lesetexten
Zielgruppe: Lesementorinnen und Lesementoren
Referentin: Karola Penz, Akademie für Leseförderung
08. November 2007, 11:00-13:00 Uhr und 15:00-17:00 Uhr
Seminar: Wer kann helfen? Leselernschwierigkeiten - Ursachen, Symptome, Fördermöglichkeiten und -grenzen
Zielgruppe: Lesementorinnen und Lesementoren
Referentin: Karola Penz, Akademie für Leseförderung
13. November 2007, 14.30 – 17.30 Uhr
Kompetenzorientierte Leseförderung im Umgang mit Texten verschiedener Medien
Zielgruppe: Lehrkräfte des Primarbereichs, Erzieherinnen und Erzieher, pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Referentin: Karola Penz, Akademie für Leseförderung
22. November 2007, 9.30 – 13.30 Uhr
Das Alphabet – ein Spiel mit Buchstaben
Zielgruppe: Eltern, Erzieherinnen und Erzieher, Lehrkräfte im vorschulischen Bereich, Bibliothekarinnen und Bibliothekare, Vorlesepatinnen und Vorlesepaten, Pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an Grundschulen etc.
Referentin: Sylvia Krupicka, Lyrikerin, Theaterwissenschaftlerin, Mitarbeiterin bei Eventilator (Berlin)
6. Dezember 2007 10.00 – 16.00 Uhr
Seminar für ehrenamtliche Vorlesepatinnen und Vorlesepaten
Zielgruppe: Vorlesepatinnen und Vorlesepaten
Referentin: Anke Märk-Bürmann, Akademie für Leseförderung
11. Dezember 2007, 11:00-13:00 Uhr und 15:00-17:00 Uhr
Seminar: Leseförderung für Kinder mit Migrationshintergrund und aus bildungsfernen Familien
Zielgruppe: Lesementorinnen und Lesementoren
Referentin: Karola Penz, Akademie für Leseförderung
24. Januar 2008, 9.30 - 15.30 Uhr
Erlebniswelt Bücher: kreativer und spielerischer Einsatz von Kinderbüchern
Zielgruppe: Erzieher/innen, Bibliothekar/innen, pädagogische Mitarbeiter/innen an Grundschulen, Vorlesepaten/innen
Referentin: Sarah Rickers, Stiftung Lesen (Mainz)
Kontakt:
Anke Märk-Bürmann
Akademie für Leseförderung der Stiftung Lesen
Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek
Waterloostr. 8
30169 Hannover
E-mail: anke.maerk@gwlb.de
Redaktionskontakt: schuster@dipf.de