Meldung

Bewerbung für den Deutschen Vorlesepreis 2007

27.06.2007

Henning Krautmacher besuchte den Mainzer Vorlesekalender





Henning Krautmacher beim Mainzer Vorlesekalender
Henning Krautmacher beim Mainzer Vorlesekalender
Quelle: Stiftung Lesen


Am 24. Juli war Henning Krautmacher, Frontmann der „Höhner“, zu Gast beim „Mainzer Vorlesekalender“ in der katholisch-öffentlichen Bücherei am Mainzer Dom. Dort hat sich der Sänger der deutschlandweit beliebten Gruppe einen Eindruck von der Vorleseinitiative gemacht, die sich um eine Auszeichnung in der Kategorie „Bester regionaler Vorlese-Event“ um den Deutschen Vorlesepreis 2007 beworben hat.

Jurymitglied beim bundesweiten Wettbewerb
Henning Krautmacher engagiert sich für den bundesweiten Wettbewerb als Jurymitglied. Von der Aktion der Bücherei am Dom im Rahmen des Mainzer Vorlesekalenders war er begeistert: „Toll, wie professionell den Kindern hier vorgelesen wurde. Die Vorleserin Claudia Presser hat die Kinder von Anfang an gefesselt, sie hat die wörtliche Rede leben lassen und mit dem richtigen mütterlichen Instinkt die Geschichte erzählt. Hier spürte man, dass das Vorlesen den Zuhörern und der Vorleserin viel Spaß gemacht hat.“
Später überraschte der frühere Journalist und zweifache Vater Henning Krautmacher die Zuhörer durch seine herausragenden Fähigkeiten als Autor und Vorleser: Er las großen und kleinen Fans aus seinem Buch „Barthel der Bär“ vor. Im Anschluss lies er sich von den Kindern und dem Pom-Bären den Mainzer Dom zeigen.
„Ich engagiere mich sehr gern für den Deutschen Vorlesepreis - denn dessen Ziel, die Liebe zum Buch und zum Vorlesen zu fördern, ist in jeder Hinsicht unterstützenswert“, erklärte Henning Krautmacher, „und das nicht nur für die Kinder: auch die Erwachsenen werden merken, wie viel Spaß das Vorlesen machen kann!“

Der Mainzer Vorlesekalender
Seit 27 Jahren engagieren sich die Stiftung Lesen und die Bücherei am Dom gemeinsam für das Vorlesen und Erzählen. Zweimal im Jahr, im Frühjahr und im Herbst, veröffentlichen die Bücherei am Dom und Stiftung Lesen im "Mainzer Vorlesekalender" die Orte in Mainz, in denen regelmäßig Vorlesestunden stattfinden. Ehrenamtlichen Vorleserinnen und Vorleser lesen in Kindergärten, Büchereien und Kindertagesstätten vor und treffen sich regelmäßig zum Erfahrungsaustausch und zum Kennenlernen von neuen Kinderbüchern. Weitere Vorleserinnen und Vorleser sind immer willkommen. Der "Mainzer Vorlesekalender" liegt in den Kindergärten, Buchhandlungen, Büchereien in Mainz zum Mitnehmen bereit und kann bei der Bücherei am Dom angefordert werden.

Der Deutsche Vorlesepreis
Die Initiative „Der Deutsche Vorlesepreis“ des Kölner Snack-Herstellers Intersnack zeichnet herausragende Vorleseleistungen aus ganz Deutschland aus und fördert damit ehrenamtliches Engagement im Bereich Bildung. Kooperationspartner ist die 1988 gegründete Stiftung Lesen. Als Schirmherr und Juryvorsitzender engagiert sich RTL-Chefredakteur Peter Kloeppel für das Projekt. Der Deutsche Vorlesepreis wird am 5. Oktober 2007 in der Hochschule für Musik in Köln verliehen.

Kontakt:
Stiftung Lesen
Sabine Bonewitz
Tel.: (06131) 2889039
E-Mail: Sabine.bonewitz@stiftunglesen.de


Redaktionskontakt: schuster@dipf.de