Meldung

Neue Impulse für die Leseförderung

05.06.2007

Die Akademie für Leseförderung veranstaltet am 12. Juni 2007 das erste Forum »Lesen in der Förderschule«





© Akademie für Leseförderung Niedersachsen
© Akademie für Leseförderung Niedersachsen
Am 12. Juni 2007 wird die Akademie für Leseförderung der Stiftung an Lesen an der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek in Zusammenarbeit mit der Landesschulbehörde Hannover das erste Forum »Lesen in der Förderschule« veranstalten. Das vorhandene Angebot an Publikationen, Unterrichtskonzepten und -materialien sowie an Fortbildungen basiert vielfach auf grundschuldidaktischen Überlegungen. Aus diesem Grund richtet sich das in dieser Art erstmals angebotene Forum speziell an Lehrkräfte im Förderschulbereich in Niedersachsen. Fachwissenschaftliche und praxisorientierte Vorträge sowie Workshops sollen neue Impulse für die Leseförderung geben.

Folgende Themen stehen dabei im Vordergrund:
- Förderdiagnostik im schriftsprachlichen Lernbereich
- Integrative Leseförderung
- Leseförderkonzepte für den Förderschulbereich
- Leselernmaterialien

Das Programm
Das Programm wird um 14:00 Uhr eröffnet mit einer Vorstellung der Akademiearbeit durch den Direktor der Bibliothek und Projektleiter, Dr. Georg Ruppelt, und die Akademie-Pädagogin Karola Penz.
Es schließt sich ein Vortrag an zum Thema »Lesen zwischen Können und Wollen, Förderunterricht zwischen Skylla und Charybdis« von Prof. Dr. Franz Wember, Fakultät Rehabilitationswissenschaften der Universität Dortmund.
Im Anschluss daran sind drei Workshops geplant.

Workshop 1:
Prof. Dr. Sandra Deneke, Universität Hannover:
Einblicke in Leselernprozesse – Förderdiagnostische Möglichkeiten
Insbesondere anhand von zwei förderdiagnostischen Verfahren, Lesestufen (Niedermann; Sassenroth 2005) für Leseanfänger und der Hamburger Leseprobe (May; Arntzen 2005) (Klasse 1-4), sollen im Workshop Einblicke in Leselernprozesse vollzogen und Möglichkeiten der Lernprozessbegleitung durch die Lehrkraft diskutiert werden.

Workshop 2:
Daniel Nix, Universität Frankfurt:
Das Lesetheater. Leseförderung für schwache Leser(innen) durch Formen des Vor- und Lautlesens im Unterricht
Der Workshop hat die sehr schwachen Leser als Zielgruppe vor Augen. Mit dem "Lesetheater" soll eine Unterrichtsmethode vermittelt werden, wie die angesprochenen Lesedefizite integrativ im Unterricht gefördert werden können.

Workshop 3:
Ulrich Butz, Karlsruhe:
Starke Übungen gegen Leseschwäche – ein praxisorientierter Workshop in 3 Teilen
1. Wie funktioniert Lesen? Hintergründe über Könner und Nichtkönner
2. Lesen lernen für alle! Ein Lesekurs für Schule, Familie und Therapie
3. Lesen üben - aber wie? Hilfen für ungeübte, stockende und ratende Leser

Die Akademie für Leseförderung
Die Akademie für Leseförderung ist ein Kooperationsprojekt der Stiftung Lesen, des Niedersächsischen Kultusministeriums und des Ministeriums für Wissenschaft und Kultur mit drei Aufgabenschwerpunkten:
  • Fortbildung von Multiplikatoren
  • Aufbau und Betreuung von regionalen Lesenetzwerken
  • Aufbau eines Internetportals

Die Internetseite bietet neben dem aktuellen Veranstaltungsprogramm der Akademie Anregungen für innovative Projekte und Materialien zur Leseförderung. Die Referentinnen der Akademie bieten Fortbildungsveranstaltungen in Form von praxisorientierten Seminaren und Vorträgen in niedersächsischen Einrichtungen an. Dabei sind nur die Fahrtkosten der Referentin zu tragen.

Fragen und Auskünfte:
Karola Penz
Akademie für Leseförderung der Stiftung Lesen
Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek
Niedersächsische Landesbibliothek
Waterloostr. 8
30169 Hannover
Tel.: (0511) 1267 215

Redaktionskontakt: schuster@dipf.de