
Lesen bewegt Hannover |
10.04.2007 |
Literarische Straßenbahnfahrten zum Welttag des Buches
![]() |
Lesefest in Hannover Quelle: Stadtbibliothek Hannover |
Es reisen und lesen:
Christian Wulff, Ministerpräsident des Landes Niedersachsen
Stephan Weil, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Hannover
Alexa Hennig von Lange, Schriftstellerin
Carsten Linke, Hannover 96, Sportmanagement
Karl-Heinz Jacobs, Schauspieler
Eike Christian Hirsch, Schriftsteller
Schüler/innen der 10. Klasse des Erich-Kästner-Gymnasiums, Laatzen, und der Alice-Salomon-Schule, Hannover
Siegerin und Sieger des Vorlesewettbewerbes: Annika Birlin (Schillerschule) und Marlon Mirow (Hauptschule Isernhagener Straße)
Lesevergnügen in der Straßenbahn
Die Lesereise durch Hannover beginnt um 9.30 Uhr am Üstra-Betriebshof Buchholz in der Sutelstraße, in der Nähe der Haltestelle Noltemeyerbrücke. Gefahren wird mit einer Straßenbahn aus dem Jahre 1962, einem Gelenk-Triebwagen 522. Die Vorleserinnen und Vorleser werden vom früheren Schaffnerplatz aus lesen, und so ein ganz neues Straßenbahnerlebnis ermöglichen. Jeweils vier Fahrten werden vormittags und nachmittags angeboten.
„Wir wollen zum Lesen und Zuhören anregen, und das an einem Ort, den viele Menschen für die tägliche Lektüre nutzen: in der Straßenbahn. Nur fahren wir nicht im regulären Linienverkehr, sondern mit einer schönen, alten Bahn zu besonderen Zeiten und mit interessanten Vorlesern“, sagt Carola Schelle-Wolff, Direktorin der Stadtbibliothek Hannover und Mitinitiatorin der Aktion. „Wir hoffen, dass viele Menschen sich mit uns ins Lesevergnügen begeben und die poetischen Seiten Hannovers und der Üstra entdecken.“
Der Fahrplan der Lese-Straßenbahn im Detail:
Abfahrt um 9:30 Uhr Buchholz/Betriebshof, 9:33 Uhr Spannhagengarten mit Alexa Hennig von Lange zur Stadthalle
Abfahrt um 10:00 Uhr Stadthalle, 10:15 Spannhagengarten
mit Schüler/innen der 10. Klasse des Erich Kästner Gymnasiums, Laatzen, zurück nach Buchholz
Abfahrt um 10:30 Uhr Buchholz/Betriebshof, 10:33 Spannhagengarten mit Carsten Linke wieder zur Stadthalle
Abfahrt um 11:15 Uhr Stadthalle, 11:30 Uhr Spannhagengarten mit Oberbürgermeister Stephan Weil in Richtung Buchholz
LESE-PAUSE
Abfahrt um 15:00 Uhr Stadthalle, 15:11 Uhr Universität
mit Ministerpräsident Christian Wulff zum Betriebshof Leinhausen
Abfahrt um 15:30 Uhr Leinhausen/Betriebshof, 15:40 Uhr Universität mit Schüler/innen der Alice-Salomon Schule in Hannover und zwei Siegern des diesjährigen Vorlesewettbewerbes auf Stadtebene, Annika Birlin (Schillerschule) und Marlon Mirow (Hauptschule Isernhagener Straße) in Richtung Stadthalle
Abfahrt um 16:00 Uhr Stadthalle, 16:11 Uhr Universität
mit Karl-Heinz Jacobs zurück nach Leinhausen
Abfahrt um 16:30 Uhr Leinhausen/Betriebshof, 16:40 Uhr Universität mit Eike Christian Hirsch zur Stadthalle
Anmeldung:
Anmeldungen zu den Fahrten werden erbeten unter Telefon (0511) 168 4 21 69 in der Stadtbibliothek Hannover. Für Gruppen melden sich bitte unbedingt an.
Lesenetzwerk Hannover
Zwischen 12 und 17 Uhr stellt sich das Lesenetzwerk Hannover an einem Informationsstand am U-Bahnhof Kröpcke vor. Dort kann man etwas über den Welttag des Buches und über das Lesen erfahren, ein Rätsel lösen, Minuten-Lesungen zuhören oder selbst aus seinem Lieblingsbuch vorlesen.
Das Lesenetzwerk Hannover ist ein 2004 von der Stadtbibliothek Hannover initiierter Zusammenschluss von rund einem Dutzend lokaler Leseförderungsinitiativen, der bereits zum Welttag des Buches 2005 ein großes Lesefest am Kröpcke und 2006 im Zoo Hannover veranstaltet hat. Ziel des Lesenetzwerkes ist die Zusammenführung von Personen und Institutionen, die sich aktiv für die Förderung der Lesemotivation und des Leseinteresses von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in der Region Hannover einsetzen. Das Lesenetzwerk steht allen mit Rat und Tat zur Seite, die in ihrem Bereich etwas für das Lesen tun wollen.
Mitglieder sind: Akademie für Leseförderung der Stiftung Lesen an der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek, die Alice-Salomon-Schule, in der Erzieher/innen ausgebildet werden, die Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien der GEW, die Beratungslehrer für Schulbibliotheksarbeit und Leseförderung der Landesschulbehörde für die Region Hannover, der Landesverband Niedersachsen des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, die Buchhandlungen Bücherwurm, Sternschnuppe und Weiland, die Evangelische Buch- und Büchereiarbeit der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers, die Familienbildung der Arbeiterwohlfahrt in der Region Hannover, das Freiwilligenzentrum Hannover, der Friedrich-Bödecker-Kreis Niedersachsen, der Verein Mentor – die Leselernhelfer, der Fachbereich Bildung und Qualifizierung sowie das Projekt Lesementoring der Landeshauptstadt Hannover und die Stadtbibliothek Hannover.
Der UNESCO-Welttag des Buches
Wer sich, wie die Mitglieder des Lesenetzwerkes Hannover, professionell mit Büchern und dem Lesen beschäftigt, kreuzt inzwischen den 23. April im Kalender an. Er kann ihn nicht ignorieren, denn in wenigen Jahren hat sich der UNESCO-Welttag des Buches mit tatkräftiger Unterstützung der Stiftung Lesen in Deutschland etabliert.
Jedes Jahr laden Schulen, Buchhandlungen, Kindergärten und Bibliotheken zu Lesungen oder anderen Aktionen ein, die vor allem jungen Menschen den Spaß an allen Formen des Lesens entdecken helfen sollen. Jedes Jahr erscheint auch ein Geschenkbuch, das sich 2005 und 2006 in Hannover großer Beleibtheit erfreute. „Ich schenk dir eine Geschichte 2007“ mit spannenden Geschichten aus aller Welt und einem Quiz mit reizvollen Gewinnmöglichkeiten wird auch in diesem Jahr am Informationsstand des Lesenetzwerkes im U-Bahnhof Kröpcke verteilt.
Gefördert wird das 3. Hannoversche Lesefest des Lesenetzwerkes Hannover durch die Üstra, Hannoversche Verkehrsbetriebe AG.
Kontakt:
Stadtbibliothek Hannover
Dr. Carola Schelle-Wolff
Hildesheimer Straße 12
30169 HannoverTel. (05 11) 16 84 21 67
E-Mail: 42@hannover-stadt.de
Redaktionskontakt: schuster@dipf.de