Bericht

Wenn Bibliothek Bildungspartner wird …

15.03.2007

Leseförderung mit dem Spiralcurriculum in Schule und Vorschule




Cover der Broschüre
Cover der Broschüre
Angebote zur Förderung der Lese-, Medien- und Informationskompetenz erreichen Kinder und Jugendliche besser und häufiger, wenn sich Pädagoginnen und Pädagogen, Bibliothekarinnen und Bibliothekare gemeinsam auf den Weg machen. Unter dieser Prämisse haben im vergangenen Jahr die beiden Expertengruppen „Bibliothek und Schule“ und „Kinder- und Jugendbibliotheken“ im Deutschen Bibliotheksverband dazu aufgerufen, modellhafte Curricula vorzulegen.
Ergebnis ist eine Broschüre, die die erfolgreichsten Projekte vorstellt. Neu ist hier nicht das gemeinsame Engagement von Bibliothekarinnen und Bibliothekaren, Pädagoginnen und Pädagogen selbst, sondern die Verbindlichkeit, die mit der Entscheidung für ein Spiralcurriculum einhergeht. Angelehnt an das Bild einer Spirale vereinbaren Bibliotheken (Schulbibliothek und / oder öffentliche bzw. wissenschaftliche Bibliothek) mit ihren Partnern ein praxistaugliches, aufeinander aufbauendes Baukastensystem. Darin wird fixiert, wann, wie und mit welcher Zielsetzung Kinder und Jugendliche immer wieder dem Lernort Bibliothek begegnen.

Aus der Perspektive der Schule verankert das Spiralcurriculum somit die Bibliothek in der Schulwirklichkeit. Lehrerinnen und Lehrer wissen, welche Dienstleistung sie wann in welcher Form von ihrer Bibliothek erhalten. Aus der Perspektive der Bibliothek bedeutet das Spiralcurriculum die systematische Kooperation mit ihren Partnern, in der Regel der Schule, aber auch der Kita, dem Kindergarten und anderen Bildungseinrichtungen. Aus der Zufälligkeit und der Abhängigkeit von persönlichen Kontakten wird Verlässlichkeit.

Praxiserprobte Kooperationsmodelle
Die vorliegende Broschüre stellt eine Fülle an praxiserprobten Kooperationsmodellen vor. Diese reichen von schulbibliothekarischen Konzepten über die Curricula öffentlicher Bibliotheken sowie die Vernetzung öffentlicher und wissenschaftlicher Bibliotheken mit Schulen bis zu Handreichungen auf Landesebene. Begleitet wird die Broschüre durch eine Online-Veröffentlichung aller Spiralcurricula im Portal Schulmediothek.de, das von der Expertengruppe „Bibliothek und Schule" betreut wird.

Download der Broschüre:
Der Deutsche Bibliotheksverband stellt die Broschüre als pdf-Dokument online zur Verfügung.

Bestellung der Broschüre:
Schulbibliothekarischen Arbeitsstelle (sba)
Stadtbücherei Frankfurt am Main
E-Mail: sba@stadtbuecherei.frankfurt.de

Herausgeberinnen:
Helga Hofmann
Stadtbücherei Frankfurt am Main
Expertengruppe „Bibliothek und Schule“
E-Mail: helga.hofmann@stadt-frankfurt.de

Ute Hachmann
Stadtbibliothek Brilon
Vorsitzende der Expertengruppe „Kinder- und Jugendbibliotheken“
E-Mail: u.hachmann@brilon.de

Redaktionskontakt: schuster@dipf.de