
Lernort Bibliothek |
01.03.2007 |
Der ekz.bibliotheksservice hilft beim Aufbau und der Instandhaltung von Schulbibliotheken
![]() |
So gemütlich sieht es in so mancher Schulbibliothek aus ... Quelle: ekz |
Leseförderung mit der Schulbibliothek
Aktionen zur Leseförderung wollen gut überlegt und vorbereitet sein, oder anders ausgedrückt, ohne engagierte Personen vor Ort, die dann auch wirklich Zeit haben für diese Aufgabe, geht es nicht. Um so wichtiger ist es, den Neuaufbau, die Verwaltung und die Aktualisierung der Bibliothek so rationell und zeitsparend wie möglich zu gestalten, damit die wirklich wichtigen Dinge wie Leseförderung oder Vernetzung der Bibliothek mit dem Unterricht angepackt werden können. Die ekz.bibliotheksservice GmbH – überwiegend im Besitz der öffentlichen Hand - bietet seit über 60 Jahren Hilfen für die zeitsparende und rationelle Bibliotheksarbeit an vom Bibliotheksregal mit vielen Funktionen zur Präsentation von Büchern und neuen Medien über regalfertig bearbeitete Bücher in schulbezogener Auswahl bis hin zu den vielen Hilfsmitteln, die die Organisation der Bibliothek erleichtern.
Der Neuaufbau einer Schulbibliothek
Speziell für den Neuaufbau einer Schulbibliothek wurde die Baustein-Bibliothek für Schulen entwickelt. Mit diesem Komplettangebot kann eine Menge mühevoller Kleinarbeit vermieden werden. Die Bausteine Bibliotheksmöbel, Regalzubehör, EDV, Ausleihe, Medien und Schulung sorgen für einen professionellen Start, sei es mit Blick auf die Unterrichtsbegleitung, im Rahmen der Ganztagsbetreuung oder als Freier Lernort. Besonders wichtig sind die von erfahrenen Schulbibliothekspraktikern zusammengestellten Vorschlagslisten für den Grundbestand. So fällt es leicht, mit Hilfe eigener Ergänzungen und durch die Auswahl der Fachlehrer einen auf das Profil der Schule zugeschnittenen Erstbestand der Schulbibliothek aufzubauen. Auch bei Fragen der Einrichtung und Bibliotheksorganisation – vom Zubehör für die EDV-Verwaltung bis hin zur individuellen Planung des Bibliotheksraumes – stehen die ekz-Fachleute aus dem Projekt Schule und Bibliothek gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Die Schulbibliothek lebendig halten
Ist die Schulbibliothek dann aufgebaut, gilt es, sie aktuell und attraktiv zu halten – auch das ist Leseförderung! Freilich macht Lernen nicht immer Spaß, aber der Lernort Bibliothek kann eine Menge dazu beitragen, das Lernen zu befördern. Aktuelle Bücher und Medien, Internetplätze, freundliche und helle Farben des Mobiliars, flexible Möglichkeiten der (Frontal-)präsentation – zum Beispiel von Neuheiten – sowie spezielle Angebote, die über die schulische Nutzung hinausgehen, prägen das Image der Bibliothek. Sie soll ein Ort sein, den man gerne besucht, wo man Unterstützung für die Schule aber auch Möglichkeiten der Entspannung in den Freistunden findet. Man bedenke dabei: Die Investition in eine Schulbibliothek lohnt nur dann, wenn sie auch genutzt wird.
Um den Bestand laufend zu aktualisieren, bietet die ekz viele Hilfen an. Allen voran die Besprechungszeitschrift „Neue Bücher für Schulen“, die es in speziellen Ausgaben für die Primarstufe, die Sekundarstufe I und die Sekundarstufe II gibt. Sie ist übersichtlich nach Unterrichtsfächern gegliedert. Die angezeigten Titel sind mit Rezensionstexten unabhängiger Besprecher versehen. In jedem der zwei Hefte pro Jahr sind rund 200 Bücher und CD-ROMs angezeigt. Ergänzt wird „Neue Bücher für Schulen“ durch viele, übers Jahr verteilte Einzelaktionen wie z.B. DVDs für den Unterricht, Sachthemen im Hörbuch, Antolin-Auswahl, CD-ROM-Listen usw.
Eine weitere zeitsparende Möglichkeit des Bestandsaufbaus ist die Standing-Order Lernhilfen, ein Abonnement auf die neuesten Lernhilfen renommierter Verlage, das laufend ausgewählt wird. Inhaltlich bietet sie Lernhilfen für Schülerinnen und Schüler der allgemein bildenden Schulen bis hin zum Abitur, wichtige Tabellen- und Formelsammlungen in strenger Auswahl, Übersichtsdarstellungen und Nachschlagewerke, die dem Lernstoff entsprechen, Interpretationshilfen sowie Aufgabensammlungen zu Abschlussprüfungen.
Für den Themen- und Projektunterricht, vor allem in der Grundschule und in der Mittelstufe bieten sich die Medienboxen der ekz an. Über 80 unterrichtsrelevante Themen wurden aufbereitet und in blauen Plastikboxen mit je rund 20 bis 30 Titeln zusammengefasst. Die Schwerpunkte bilden Sachtitel, in Einzelfällen ist auch erzählende Literatur enthalten. Die Medienboxen werden in der Regel von der Bibliothek für eine bestimmte Zeit ins Klassenzimmer ausgeliehen und bilden die Basis für die Projektarbeit der Schülerinnen und Schüler. Für die Vertiefung einzelner Themen in der Bibliothek selbst können die Medien jederzeit auch ohne Box bezogen werden.
Die Schulbibliothek bekommt ein „Gesicht“
"Wow - ist das für uns? Das sieht ja toll aus..." Diese Äußerung eines Schülers nach der Neueinrichtung der Mediothek der Liebigschule in Frankfurt am Main sollte in deutschen Schulbibliotheken öfter zu hören sein. Die Identifikation mit der Schulbibliothek ist wichtig. Man bedenke dabei, in welchem Umfeld sich Kinder und Jugendliche heute bewegen. Die Bilder aus der ersehnten Glitzer- und Glamourwelt der Stars, die Stereotypen aus Kaufhäusern, Fernsehen und Internet, das alles geben die Schülerinnen und Schüler nicht an der Schultüre ab. Eine (Schul-)Bibliothek, die sich mit handgeschriebenen Zettelchen präsentiert, tut dem Anliegen der Leseförderung sicher nichts Gutes. Mit der Werbeserie Berti und Lili für die Grundschule und mit anderen professionellen Werbemitteln der ekz (Plakate, Lesezeichen, Tragetaschen, Bibliotheks-Quiz...) erhält die Bibliothek ein Gesicht. Die meisten Artikel sind auch in Kleinmengen erhältlich, so dass sich selbst weniger finanzkräftige Schulbibliotheken eine professionelle Präsentation leisten können. Die Vielfalt der Angebote und Dienstleistungen zeigt: Schulbibliotheken und öffentliche Bibliotheken, die mit Schulen zusammenarbeiten, finden eine Menge Unterstützung bei der ekz. Speziell die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im ekz-Projekt Schule & Bibliothek kümmern sich um individuelle Beratung zu den genannten Themen.
Kontakt:
ekz.bibliotheksservice GmbH,
Bismarckstr. 3
72764 Reutlingen
Projekt Schule und Bibliothek
Telefon: 07121/144-105
Angelika.Holderried@ekz.de
Autorin: Angelika Holderried von der ekz.bibliotheksservice GmbH
Redaktionskontakt: redaktion@lesen-in-deutschland.de