Bericht

Ein Geschenk fürs Leben: Buchstart

06.02.2007

Gratis-Buchpaket für alle einjährigen Kinder in Hamburg




Logo der Kampagne
Logo der Kampagne
© Buchstart Hamburg
Lesende Babys?
An diesen erfreulichen Anblick wird man sich in Hamburg gewöhnen dürfen, seit Buchstart im Januar 2007 seine Arbeit aufgenommen hat. Das Projekt will allen Hamburger Babys einen spielerischen Zugang zu Büchern ermöglichen und ihre sprachliche Entwicklung frühzeitig fördern. Das Buchstart-Team setzt dabei besonders auf lokale Vernetzung und die Mitarbeit der Eltern. Nach dem Vorbild der erfolgreichen "Bookstart"-Kampagne in Großbritannien arbeitet Buchstart mit zahlreichen lokalen Partnern aus Behörden, Verbänden und Initiativen zusammen. Buchstart ist ein Projekt der Freien und Hansestadt Hamburg und Teil der Initiative "Lebenswerte Stadt“. Schwerpunkte des Konzepts sind unter anderem bessere Bildungsvoraussetzungen, intensivere Hilfen in schwierigen Lebenssituationen und eine höhere Identifikation der Menschen mit ihrem Quartier. Hauptsponsor des Projektes ist das Verlagshaus Gruner + Jahr, weitere Förderer sind der Lloyd Fonds, die Stiftung Maritim Hermann & Milena Ebel, Budnikowsky, die Budnianer Hilfe und die Bücherhallen Hamburg. Buchstart ist initiiert von der Hamburger Kulturbehörde.

Idee Bookstart/Buchstart
Buchstart setzt bei den familiären Bedingungen des Vertrautwerdens von Kindern mit den zunächst haptischen Grundlagen des Lesens (Anfassen, Greifen, Begreifen von Babybüchern) und des Hineinwachsens in die Welt der gesprochenen und geschriebenen Sprache an. Die Bedeutung insbesondere der frühkindlichen Sprachentwicklung für die Bild- und Lesekompetenz und damit für die allgemeine Lernfähigkeit des Kindes ist durch Ergebnisse der Neurowissenschaften in den letzten Jahren sehr betont worden.

Vorbild England
Bookstart Großbritannien entstand im Kontext einer großen nationalen Bildungskampagne und ist ein seit 1992 bestehendes, inzwischen landesweites Programm, das in Zusammenarbeit mit lokalen und kommunalen Partnerorganisationen jedes Kind bis 4 Jahre mit kostenlosen Büchern und Leseempfehlungen versorgen will. 2005 erreichte Bookstart 90% aller britischen Babys. Die Finanzierung erfolgt durch private und öffentliche Gelder. In England ist u.a. das Regierungsprogramm zur Förderung von Kindern und Familien, „Sure Start“, beteiligt. Die inzwischen erreichte Finanzierungssicherheit ermöglichte es Bookstart, sein Angebot 2006 um zwei neue Pakete für ältere Kinder zu erweitern und somit zukünftig jährlich bis zu 2,1 Millionen Kinder und deren Familien zu erreichen.

Buchstart Hamburg
Buchstart versteht sich als elementare Grundbildungskampagne für Hamburger Familien. Das Projekt ist darauf angelegt, gerade auch bildungsferne Schichten zu erreichen und sie über das Bilderbuch an Lesekultur heranzuführen. Projektlaufzeit sind zunächst sechs Jahre. Das Konzept für Buchstart Hamburg zeichnet sich durch zwei Schwerpunkte aus:

  1. Die flächendeckende Verteilung eines Gratisbuchpakets an alle Hamburger Familien mit Kindern im ersten Lebensjahr durch die Kinderärzte: Diese Buchpakete erhalten neben Büchern medienpädagogische Anregungen für Eltern und Informationsmaterial.
  2. Begleitende Angebote für Eltern und Kleinkinder in den Stadtteilen: Das Konzept setzt auf die Kooperation mit bestehenden Einrichtungen und Anlaufpunkten für junge Familien. Gegenüber bestehenden Angeboten bietet dieser Ansatz die Chance, Lese- und Sprachförderung bereits im Elternhaus zu unterstützen und so auch Kinder zu erreichen, die nicht institutionell betreut und gefördert werden.

Ziele
Die Wichtigkeit der frühkindlichen Sprachentwicklung für die spätere Lesekompetenz und damit für die allgemeine Lernfähigkeit des Kindes ist durch Ergebnisse der Neurowissenschaften in den letzten Jahren nachhaltig betont worden. Folgende Teilziele werden verfolgt:

  • Integration aller in Hamburg lebenden Familien, unabhängig von ihrer ethnischen und sozial-ökonomischen Herkunft
  • Förderung der Eltern in ihrer maßgeblichen Aufgabe, für ihre Kinder die ersten und wichtigsten Lehrer zu sein
  • Von Anfang an Stärkung der Sprachkompetenz und damit Erhöhung der Teilnahmechancen im Bildungssystem
  • Förderung verschiedener Entwicklungsbereiche der Kinder (sprachlich, kognitiv, sozial und emotional) durch angeleitete Übungseinheiten für Familien
  • Erweiterung der familiären Ressourcen: Einbindung der Familien in die Bildungsinstitutionen und -möglichkeiten ihres Stadtteils
  • Kooperationen und Netzwerkaufbau innerhalb des Stadtteils

Beteiligung der Hamburger Kinderärzte
Die Ausgabe der Buchpakte erfolgt über die Hamburger Kinderärzte zum Abschluss der Gesundheitsuntersuchung U6. So unterschiedlich die Kinder in Hamburg auch aufwachsen – die frühkindlichen Gesundheitsuntersuchungen nehmen im ersten Jahr fast alle Eltern wahr. Auf diese Weise erreicht Buchstart 95% aller Hamburger Kinder im Alter von 9 - 12 Monaten – also jährlich an die 16.000. Doch gibt es nicht nur logistische Gründe für diesen Verteilmodus. Ebenso wichtig ist die Bedeutung der Ärztin/des Arztes als Vertrauens- und Respektperson: Die ärztliche Empfehlung und Beratung bei der Übergabe verstärkt die Wirksamkeit des Buchpakets nachhaltig.

Inhalt der Buchstart-Pakete
Das Buchstart-Paket wird flexibel zusammengestellt, der Inhalt kann so jederzeit ergänzt werden. Das erste Buchstart-Paket 2007, das in einem stabilen Leinenbeutel mit Buchstart-Logo verpackt ist, soll einen guten Grundstock für den Beginn einer lebenslangen Bücherliebe legen. Es enthält folgende Materialien:

  • Grußwort des Bundespräsidenten
  • Fingerpuppenbuch "Finn der Fuchs" von Klaartje van der Put, Carlsen Verlag
  • Pappbilderbuch "Alle fahren mit" von Dunja Schnabel, Oetinger Verlag
  • Pixibuch, Oetinger Verlag
  • Buchstart-Broschüre, illustriert von Ole Könnecke und mit Texten von Kirsten Boie, mit Reimen, Fingerspielen und wichtigen Informationen für Eltern (deutsch, türkisch, farsi/dari, englisch)
  • Weiterführende Leseempfehlungen in Kooperation mit der Zeitschrift „Eltern“
  • Informationen über Förderangebote in Hamburg für Kinder bis 3 Jahre
  • Gutschein für ein Jahr kostenloses Ausleihen von Büchern in den Hamburger Bücherhallen mit Infoflyer
  • Plakat, Aufkleber
  • Infopostkarte

Begleitprogramme „Gedichte für Wichte“
Ab April 2007 beginnt das „Buchstart aktiv"-Programm mit Veranstaltungen in den Hamburger Stadtteilen. In enger Kooperation mit den Bücherhallen, Elternschulen und anderen familiennahen Einrichtungen sind verschiedene Seminare und Schulungen zur frühkindlichen Sprach- und Leseförderung geplant. Für Kinder bis 3 Jahre und ihre Begleitung wird es vor Ort die Reihe „Gedichte für Wichte“ geben – offene wöchentliche Treffen mit Bewegungsliedern, Reimen, Fingerspielen und natürlich Bilderbüchern zum Anschauen und Spielen. Je nach Bedarf werden diese Veranstaltungen auch in weiteren Sprachen durchgeführt.

Wissenschaftlicher Beirat
Prof. Dr. Stefan Aufenanger, Institut für Medienpädagogik an der Johannes Gutenberg Universität Mainz/Stiftung Lesen
Kirsten Boie, Kinder- und Jugendbuchautorin, Hamburg
Maren Elfert, Unesco Institut für lebenslanges Lernen, Hamburg
Prof. Dr. Ursula Neumann, Institut für International und Interkulturell Vergleichende Erziehungswissenschaften, Arbeitsstelle Interkulturelle Bildung an der Universität Hamburg
Regina Pantos, Arbeitskreis Kinder- und Jugendliteratur, München/Staatliche Fachschule für Sozialpädagogik, Berlin
Dr. Gabriele Rabkin, Landesinstitut für Lehrerbildung, Hamburg
Götz Plessing, Initiative Kinder zum Olymp, Berlin
Prof. Dr. Jens Thiele, Forschungsstelle Kinder- und Jugendliteratur an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Evaluation
Das Projekt Buchstart wird von Prof. Dr. Schulte-Markwort von der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychosomatik (UKE) in den kommenden Jahren wissenschaftlich begleitet und evaluiert.

Kontakt:
Buchstart
c/o Literaturkontor
Nina Kuhn
Bismarckstr. 82
20253 Hamburg
Tel.: (040) 679 56 507
E-Mail: info@buchstart-hamburg.de

Verena v. Bieberstein
Pressestelle der Kulturbehörde
Tel.: (040) 428 24 207


Redaktionskontakt: schuster@dipf.de