Bericht

Darum ist es am Reim so schön!

16.03.2005

Mit der lit.COLOGNE wird in Köln der rote Teppich für Literatur ausgelegt


begeisterte Kinder
begeisterte Kinder
„Wenn eine Stadt sogar ihre Sportstudios leer stehen lässt, wenn die Literatur ruft – was kann da noch schief gehen“, kommentierte die Frankfurter Rundschau das internationale Literaturfestival, die lit.COLOGNE. Und es ist wahr: Vom 16. bis 20. März blüht in Köln die Literatur. Literatur ist die Kölner Kulturlokomotive, die das Frühlingserwachen am Rhein nun schon zum fünften Mal mit einem einzigartigem Festival verknüpft.



Genussmittel statt akademisches Knäckebrot
Die lit.COLOGNE verleiht dem vermeintlich trockenen Literaturkosmos Festivalglamour. Die Eröffnungsgala des fünften internationalen Literaturfestes am 16. März in der Philharmonie ist bereits ausverkauft, doch es warten noch zahlreiche weitere Veranstaltungen auf die Besucherinnen und Besucher. Insgesamt werden mehr als 220 prominente Mitwirkende, darunter Autoren, Schauspielerinnen und Musiker, Kabarettistinnen sowie Politiker für ein gehaltvolles Programm an fünf Tagen und 32 Orten sorgen. Als Spiel- und Lesestätten dienen Kinos, Clubs, Museen, Theater, Bürgerzentren und Schulen. Selbst das neue Polizeipräsidium, die Oper oder die Sporthochschule werden von den „Lesewütigen“ in Beschlag genommen. Dem „Buch als Medium den Rücken stärken“ wollen zum Beispiel Marcel Reich-Ranicki und Elke Heidenreich mit ihrer Frage „Wozu lesen?“. Zudem laden Autorinnen und Autoren, Künstlerinnen und Künstler wie Alexa Hennig von Lange, Heike Makatsch, Karen Duve und Wiglaf Droste zu vielen verheißungsvollen Events ein. Weitere Highlights sind ein Edgar-Allen-Poe-Abend mit Iris Berben und Ulrich Pleitgen, die Verleihung des Deutschen Hörfunkpreises und der Literaturmarathon „100 Bücher, 100 Jahre.“

Für Kinder: Literarisches Vergnügen mit Schokolade garniert
Die lit.kid.COLOGNE bietet zusätzlich ein umfangreiches Programm für Kinder und Jugendliche an. So findet beispielsweise eine Märchenstunde im Hyatt-Hotel statt, Geschichten von Erich Kästner werden im Zirkus Linolkuckynelli gelesen und im Elefantenpark des Kölner Zoo werden Geschichten vom Elefanten Barbar erzählt. Und einen „Einen Fall für TKKG“ gibt es auch – im Kölner Schokoladenmuseum ermittelt die TKKG-Bande einem geheimnisvollen Kriminalfall ..... Ob es zwischendurch auch ein bisschen Schokolade für die Kinder zur Nervenstärkung gibt?

Im Jahre 2006: Noch länger, noch größer, noch weiter!
Bereits jetzt denken die Veranstalter schon an das sechste Mal! Mit 50 000 Besucherinnen und Besuchern und knapp neunzig Veranstaltungen an lediglich fünf Tagen stößt die lit.COLOGNE mittlerweile an ihre logistischen Grenzen. Schon heute können sich die Literaturbegeisterten aufgrund der Vielzahl paralleler Veranstaltungen kaum entscheiden. Deshalb wird ab 2006 das Literaturfestival auf neun Tage ausgedehnt und sich somit über zwei Wochenenden erstrecken.
Das Internationale Kulturfestival lit.Cologne findet vom 16. bis 20. März 2005 statt. Das Programm ist als 90-seitiges Heft zu bestellen bei:
lit.Cologne GmbH,
Maria-Hilf-Straße 15-17,
50677 Köln
Internet: http://www.litcologne.de

Autorin: Katja Haug


Redaktionskontakt: redaktion@lesen-in-deutschland.de