Bericht

Im Zentrum der Lesekultur

19.09.2006

Auftakt der dritten rheinland-pfälzischen Bibliothekstage




Logo der Bibliothekstage Rheinland-Pfalz 2006
Logo der Bibliothekstage Rheinland-Pfalz 2006
www.bibliothekstage-rlp.de

Vom 18. September bis zum 1. Oktober herrscht reges Treiben in den rheinland-pfälzischen Bibliotheken von Albersweiler bis Zweibrücken. An den dritten rheinland-pfälzischen Bibliothekstagen beteiligen sich 200 Büchereien, die mit über 400 Veranstaltungen „im Zentrum der Lesekultur“ stehen. „Mit unserem Motto weisen wir auf die Rolle und Bedeutung der Bibliotheken im Lande hin, die nach unserer Überzeugung im Zentrum von Lesekultur, Leseförderung und Medienkompetenz stehen“, erklärt Manfred Geis, Vorsitzender des Landesverbandes Rheinland-Pfalz im Deutschen Bibliotheksverband e.V. (DBV). Die Gemeinschaftsveranstaltung der rheinland-pfälzischen Bibliotheken wird unterstützt vom Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz (LBZ), den staatlichen und kirchlichen Büchereistellen und dem Beirat für das öffentliche Bibliothekswesen.

“Keine andere Einrichtung der Kultur und Bildung erreicht so viele Bürger“
Mit einem vielfältigen Programm, das Autorenlesungen und Kindertheater ebenso beinhaltet wie Bilderbuchkino, Diskussionsrunden und Konzerte, präsentieren die Bibliotheken ihr vielfältiges Angebot und zeigen sich als Knotenpunkte von Bildung, Kultur und Leseförderung in der modernen Wissens- und Informationsgesellschaft.

Schirmherr Kurt Beck hofft, dass die Bibliothekstage ein Zeichen für die Lesekultur setzen, und wünscht sich eine breite Resonanz in der Öffentlichkeit. „Unsere Bibliotheken sind – von den Schulen einmal abgesehen – die größten Leseförderer im Land. Keine andere Einrichtung der Kultur und Bildung erreicht so viele Bürgerinnen und Bürger“, schreibt der rheinland-pfälzische Ministerpräsident in seinem Grußwort. Die Statistik gibt ihm recht, denn über 2,6 Millionen Bürgerinnen und Bürger nutzen jährlich die Angebote der rheinland-pfälzischen Bibliotheken und leihen mehr als 13 Millionen Bücher, Hörbücher, Kassetten, Videos oder DVDs aus.

Leseförderung mit dem Sams und dem Buchstabendieb
Neben dem Schwerpunktthema „Buchkunst“, das in verschiedenen Ausstellungen in Koblenz, Mainz, Speyer und Trier die lange Tradition der gebundenen Seiten zeigt, legen die Veranstalter der Bibliothekstage in diesem Jahr vor allem Wert auf die Leseförderung von Kindern und Jugendlichen: Rund 270 Veranstaltungen in den Bibliotheken des Landes laden dazu ein, Fantasiewelten zu erkunden und die Lust am Lesen zu entdecken.

Das Spektrum reicht vom Mitrate-Krimi um den „Buchstabendieb“ in der Gemeindebücherei Berglangenbach bis zur Lesenacht mit den „Gespenstern aus der Gruselburg“ in der Städtischen Bücherei Lahnstein. Auch beliebte Klassiker wie das Kasperle-Theater in der Gemeindebücherei Hahnstätten und eine Harry Potter-Lesung in der Gemeindebücherei Rodenbach fehlen nicht. Der Bücherflohmarkt in der Katholischen Öffentlichen Bücherei in St. Leo Rödersheim-Gronau lädt zum Stöbern ein und schont den Geldbeutel, hier kostet jedes Buch nur 50 Cent. In der Stadtbibliothek Worms ist TINO zu Gaste, der Erfinder von Rudi, dem Raben aus der bekannten Serie Siebenstein. Ein zweiter prominenter Gast hat sich in Worms ebenfalls angesagt: Das Sams von Paul Maar besucht alle Grundschulen und verteilt im Rahmen einer Leseförderungsaktion die Sams-Schultüte.

Literarischer Blick über den Tellerrand
Auch Indien, in diesem Jahr das Gastland der Frankfurter Buchmesse, ist ein Thema bei den Bibliothekstagen. In der Öffentlichen Bücherei Mainz erzählt die Veranstaltung „faszinierendes Indien“ aus der Welt der indischen Kinder und berichtet von „heiligen Kühen, exotischem Essen und farbenfrohen Festen“. Neben dem literarischen Blick über den Tellerrand sind die jungen Leserinnen und Leser auch eingeladen, einen Blick in die Zukunft zu werfen. Im Rahmen des Workshops „Zukunftswerkstatt: Wie sehen Kinder die Welt im Jahr 2030?“, der unter anderem in der Stadtbibliothek Bingen am Rhein und der Gemeindebücherei Weisel abgehalten wird, malen sie sich die Welt von Übermorgen aus.

Fantasie ist auch beim „literarischen Kinderrätsel“ gefragt. Das großangelegte Kreuzworträtsel rund um bekannte Kinderbücher und Märchen liegt in allen teilnehmenden Bibliotheken aus und lockt die jungen Leserinnen und Leser mit attraktiven Preisen - vom Mountainbike und der Besuchskarte für das Sealife in Speyer bis hin zu zahlreichen Buch- und Sachpreisen. Auch für Jugendliche und Junggebliebene gibt es bei den Bibliothekstagen etwas zu gewinnen. Beim „Internet-Wettbewerb für Jugendliche und Erwachsene“, der Wissen zu aktuellen Bestsellern und alten Sagenfiguren abfragt, winken neben einer Städtereise nach Weimar auch eine Digitalkamera und ein MP3-Player.

Die Gewinner werden im Rahmen der Abschlussveranstaltung in der Rheinischen Landesbibliothek in Koblenz bekannt gegeben. Bei der Matinee präsentiert die Gruppe „LiteraMusico“ ein buntes, literarisch-musikalisches Kabarett mit Texten von Mark Twain, Patrick Süßkind, Elke Heidenreich und anderen.

Das ausführliche Programm der dritten Bibliothekstage Rheinland-Pfalz liegt in allen beteiligten Bibliotheken aus und kann unter www.bibliothekstage-rlp.de auch online abgerufen werden.
Redaktionskontakt: denke@digitale-zeiten.de