interview

„Meist wird nach Bestsellern gefragt“

13.12.2005

Interview mit einem Kinderbibliotheksteam über Kundenwünsche und Kundenberatung




Wiltrud Kalhöfer, Gabriele Wissing und Pamela Baber vom Kinderbibliotheksteam.
Wiltrud Kalhöfer, Gabriele Wissing und Pamela Baber vom Kinderbibliotheksteam.
Mal suchen Eltern nach dem richtigen Buch für ihren Sprössling, mal sind es die Kinder selbst, die bei der Auswahl des Buches den Ton angeben. Dementsprechend flexibel und versiert müssen Bibliothekarinnen und Bibliothekare von Kinder- und Jugendbibliotheken sein. „Lesen in Deutschland“ sprach mit dem Kinderbibliotheksteam der Stadtbibliothek Köln über Kundenberatung, Bestseller und Büchertipps für die Weihnachtszeit.

 

Lesen in Deutschland:
Werden Kinderbücher eher von Eltern ausgesucht oder bringen Mütter beziehungsweise Väter ihr Kind mit, um nach einem geeigneten Buch für das Kind zu schauen?

 

Kinderbibliotheksteam der StadtBibliothek Köln:
Bis etwa zum 10 Lebensjahr kommen Eltern, Mütter oder Väter mit ihren Kindern zusammen in die Bibliothek. Bis cirka 6 Jahren suchen die Eltern meist mit ihrem Kind zusammen aus, nehmen aber durchaus Rücksicht auf Kommentare oder Wünsche der Kinder. Ab 6 Jahren haben die Kinder schon sehr konkrete Vorstellungen von dem, was sie lesen möchten.

 

Lesen in Deutschland:
Was sind typische Fragen von Kindern, Jugendlichen oder Eltern, wenn sie sich bei der Auswahl eines Buches beraten lassen wollen?
 

Kinderbibliotheksteam der StadtBibliothek Köln:

Meist wird nach Bestsellern gefragt oder dem, was unter den Kindern und Jugendlichen momentan „in“ ist. Dies spricht sich unter den Kindern sehr schnell herum.

 

Lesen in Deutschland:

An welchen Kriterien orientieren Sie sich, wenn Sie Kinder und/oder Jugendliche bei der Auswahl von Büchern beraten?

 

Kinderbibliotheksteam der StadtBibliothek Köln:

Bei belletristischer Literatur ist nicht so viel Beratung nötig, da die Kinder oder Jugendlichen meist wissen, was sie lesen wollen. Anders sieht es bei der Sachliteratur, Hausaufgabenhilfe und Facharbeiten aus. Hier ist eine gezielte, systematische Beratung erforderlich.

 

Lesen in Deutschland:

Studien besagen, der Verkauf von Bilderbüchern sei rückläufig. Werden stattdessen mehr Bilderbücher ausgeliehen?

 

Kinderbiliotheksteam der StadtBibliothek Köln:

In der StadtBibliothek Köln werden tatsächlich sehr viele Bilderbücher ausgeliehen und nachgefragt - aus unserer Sicht können wir die Studie daher bestätigen.

 

Lesen in Deutschland:

Ab welchem Alter können Kinder eigenständig Bücher ausleihen und tun das erfahrungsgemäß auch?

 

Kinderbibliotheksteam der StadtBibliothek Köln:

In der StadtBibliothek Köln können Kinder schon im Säuglingsalter einen eigenen Ausweis erhalten. Bis zum 6. Lebensjahr müssen sie aber in Begleitung eines Erwachsenen in die Bibliothek kommen. Sie leihen aber in jedem Fall mit ihrem eigenen Ausweis aus.

 

Lesen in Deutschland:

Was passiert, wenn ein Kind ein Medium ausleihen möchte, welches rassistische, sexistische oder gewaltverherrlichende Inhalte hat, aber nicht mit einem USK-Siegel versehen ist?

 

Kinderbibliotheksteam der StadtBibliothek Köln:

Diese Medien werden von unserem Lektorat nicht angeschafft.

 

Lesen in Deutschland:

Welche Kinder- und Jugendbücher sind derzeit besonders beliebt und werden besonders häufig ausgeliehen?

 

Kinderbibliotheksteam der StadtBibliothek Köln:

„Die wilden Fußballkerle“ - die Bücher von Cornelia Funke, Harry Potter und auch immer noch „Die drei Fragezeichen“.

 

Lesen in Deutschland:

Welche Kinder- und Jugendbücher würden Sie jungen Kunden in verschiedenen Altersklassen für die Weihnachtszeit ans Herz legen?

 

Kinderbibliotheksteam der StadtBibliothek Köln:

Unter anderem: „Dietl, Erhard: Das geheime Olchi-Experiment“ – auch das Buch von Jenny Nimmo „Charlie Bone und die magische Zeitkugel“ oder von Henning Mankell „Der Hund, der unterwegs zu einem Stern war“ oder Jostein Gaarders „Bibi Bokkens magische Bibliothek“ sind empfehlenswerte Bücher - auch für die Weihnachtszeit.

 

Autorin: Katja Haug

 


Redaktionskontakt: redaktion@lesen-in-deutschland.de