
Mehr Lesen! |
27.10.2005 |
Auf der Frankfurter Buchmesse wurde das Handbuch „Leseförderung“ vorgestellt
![]() |
Das Handbuch zur Leseförderung |
Im Rahmen dieser Veranstaltung präsentierte das „Bulletin Jugend & Literatur“ das gemeinsam mit dem Eulenhof Verlag und der Frankfurter Buchmesse herausgegebene Handbuch zur Leseförderung „Mehr Lesen!“. Es entstand „auf Nachfrage der Leserinnen und Leser“, so Iris Wolf vom Eulenhof Verlag, und bündelt Praxisberichte mit nützlichen Adressen und einem Programm des „Forums Kinder- und Jugendbuch“, in dem während der ganzen Messezeit vom 19. bis 23. Oktober interessante Veranstaltungen rund um das Thema Lesen stattfanden. Die Frankfurter Buchmesse unterstützte das Projekt mit 10.000 gedruckten Exemplaren des Handbuches, die sie kostenlos verteilte.
Die Praxisberichte, die im Handbuch vorgestellt werden, sind vielfältig und geben Eltern, Lehrern, Bibliothekaren sowie Kindern und Jugendlichen einen Überblick über einfache Möglichkeiten der Leseförderung. So wird aufgezeigt, wie Jugendliche selbst den ersten Wermelskirchener Kinder- und Jugendliteraturpreis entwickelten und wie Kinder mit einem umsichtig gepackten Lesekoffer zum Lesen verführt werden können. Profivorleserin Tina Kemnitz gibt Tipps wie man so spannend vorliest, dass auch Lesemuffel in den Bann gezogen werden und man erfährt, wie Buchhandlungen die Geburtstage populärer kinderliterarischer Figuren und spannende Aktionen wie Fahrradrallyes dazu nutzen, Kinder zum Lesen zu motivieren.
Vervollständigt wird das Handbuch „Mehr Lesen!“ durch einen nützlichen Überblick über Institutionen und Dienstleister der Leseförderung sowie Verlage in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Luxemburg und Italien. Wer hier noch nicht genannt ist, kann sich beim Bulletin melden und sich für die Ausgabe im kommenden Jahr registrieren lassen.
Denn das ist jetzt schon sicher: Die Leseförderung von Kindern und Jugendlichen ist kein Thema, das man nach einem Handbuch abhaken kann, so dass die nächste Ausgabe für das kommende Jahr schon beschlossene Sache ist.
Bestellen kann man die Broschüre bei der Neuland-Verlagsgesellschaft mbH unter vertrieb@neuland.com.
Autorin: Petra Schraml
Redaktionskontakt: schraml@digitale-zeiten.de