
„Leserattentreff und Sommerleseclub“ |
26.05.2005 |
Die Stadtbibliothek Brilon bietet vielfältige Aktionen zur kreativen Leseförderung
![]() |
Der "Leserattentreff" |
Auszeichnung für die Stadtbibliothek Brilon
Regelmäßig bieten die Erzieherin Bernadette Wrede und die Bibliotheksassistentin Melanie Middel an zwei Nachmittagen im Monat den „Leserattentreff“ für Kinder im Alter von sieben bis zehn Jahren an. Sie lesen mit ihnen spannende Geschichten, singen und basteln mit ihnen rund um das Buch. Doch das ist nicht die einzige Leseförderungsmaßnahme der engagierten Stadtbibliothek, die im Jahr 2004 mit dem 2. Platz beim Wettbewerb „Bibliothek des Jahres 2004“ der Zeit-Stiftung und des Bibliothekverbands ausgezeichnet wurde. Unter der Leitung von Ute Hachmann stellt die Stadtbibliothek die kreative Leseförderung, die sowohl Spaß am Buch wie an der Bibliothek bereiten soll, in den Mittelpunkt ihrer Arbeit. „Das Lesen ist in der heutigen Informationsgesellschaft eine der wichtigsten Grundlagen sowohl für die Persönlichkeitsentfaltung, wie auch für den schulischen und beruflichen Erfolg“, begründet sie ihre Maßnahmen zur Steigerung der Lesekompetenz.
Vielfältige Leseangebote
Für Kinder im Vorschulalter veranstaltet die Bibliothek einmal im Monat ein Bilderbuchkino, in dem Kinder ihr Lieblingsbuch auf der Leinwand sehen können und in Kooperation mit dem Familienzentrum Leuchtturm e.V. bietet die Bibliothek ein Vorleseangebot für Kinder von drei bis sechs Jahren an. Außerdem stellt sie für Projektwochen in Kindergärten und anderen Veranstaltungsorten Bilderbuchkinokisten zusammen, die Handpuppen, Bilderbücher, Diareihen, Hörbücher, Spiele und eine Mappe mit Bastelvorlagen enthalten.
Unter dem Motto „Reise nach Lummerland“ finden regelmäßig Einführungen in die Nutzung der Bücherei statt. Kinder im Alter von fünf bis sieben Jahren lernen die Kinderbibliothek und ihre vielfältigen Angebote - spannende Bücher für Erstleser, Comics, Krimis, Gruselgeschichten, Abenteuer und tolle Sachbücher - mit Jim Knopf, Lukas, dem Lokomotivführer und der Lok Emma spielerisch kennen.
Die Briloner „Leselatte“
Etwas ganz besonderes hat sich die Stadtbibliothek Brilon mit der „Leselatte“ ausgedacht, die in diesem Jahr mit dem Leseförderpreis „Auslese 2005“ der Stiftung Lesen und der Commerzbank Stiftung ausgezeichnet wurde. Die „Leselatte“ ist ein äußerst anschauliches Hilfsmittel für „messbar“ wachsende Lesekompetenz. Sie ist eine ca. 90 cm lange Messlatte aus Hartplastik, die mit Zentimeterangaben von 60 bis 150 cm bedruckt ist. Die Briloner „Leselatte“ gibt zusätzlich zu den Zentimeterangaben und dem entsprechenden Durchschnittsalter der Kinder kurze, markante Informationen über Fördermöglichkeiten der Lese- und Sprachkompetenz und ist mit „buchnahen“ farbigen Zeichnungen illustriert. Die Bibliothek hat die Latte an zahlreiche Institutionen verteilt und will insbesondere die Eltern mit der Leselatte ansprechen, da diesen die Wichtigkeit der frühkindlichen Leseförderung oft nicht bewusst ist.
Highlight: Der Sommerleseclub
Auch für Jugendliche hat die Stadtbibliothek Brilon einiges zu bieten. Neben einem gut sortierten Medienangebot im eigenen Jugendbuchbereich, speziellen Angeboten für Schulen bzw. Schülerinnen und Schülern wie den Bibliotheksführerschein, Bücherkisten, Medienboxen und anderes, gibt sie die
"Buchtipps von Clara" heraus und organisiert mit den weiterführenden Schulen den "Sommerleseclub", ein besonderes Highlight für Kinder und Jugendliche ab der fünften Klasse. Diese lesen während der Sommerferien brandneue Jugendbücher, aus einer großen Auswahl. "Wer drei schafft, bekommt auf einer großen Abschlussparty eine Überraschung und ein Zertifikat, das von den Schulen anerkannt ist, zur Verbesserung der Deutschnote beitragen kann und einen Vermerk ins Zeugnis bringt", erzählt Ute Hachmann stolz, die die Idee 2001 aus den Vereinigten Staaten importierte und der es in den letzten Jahren gelungen ist, die Schulen von dem Erfolg der Aktion zu überzeugen. Mittlerweile ist der Sommerleseclub in ganz Deutschland verbreitet. Seit 2005 hat das Kultursekretariat NRW in Gütersloh das Projekt unter seine finanziellen und organisatorischen Fittiche genommen. 2007 nehmen schon 98 Bibliotheken deutschlandweit am Sommerleseclub teil. Diese profitieren von der zentralen Organisation in Gütersloh und Brilon und von NRW-Fördermitteln. Auch für den Sommerleseclub wurde die Stadtbibliothek Brilon mit dem Leseförderpreis "Auslese 2005" der Stiftung Lesen und der Commerzbank Stiftung ausgezeichnet.
Und das Gute ist: Wer Lust auf die Leserattenzeit, den Leseleuchtturm oder die Leselatte bekommen hat, kann an den meisten dieser spannenden Angebote teilnehmen, denn dafür muss man nicht unbedingt aus Brilon kommen. Und wer nicht so weit fahren möchte, findet bestimmt auch in der eigenen Bücherei vor Ort ein gutes Angebot vielfältiger Leseförderungsmaßnahmen.
Weitere Informationen:
Redaktionskontakt: schraml@digitale-zeiten.de