
„Abenteuerlich, bunt und vor allem hautnah“ |
31.05.2005 |
Das Kinderliteraturfestival in München präsentiert spannende Lesungen und aufregende Workshops
Zum ersten Mal findet in München in diesem Jahr das Kinderliteraturfestival Kalli statt. Vom 03. bis 12. Juni können Kinder von 4 bis 12 Jahren Literatur auf eine ihnen gemäße Art erleben: abenteuerlich, bunt und vor allem hautnah. Auf Lesungen in Theatern, Villen und Bibliotheken, hören sie die spannenden Geschichten ihrer Lieblingsautoren wie Kai Meyer („Frostfeuer“) oder Paul Maar („Herr Bello und das blaue Wunder“). Auf einer Rallye quer durch den Englischen Garten treffen sie Autoren und Illustratoren und errätseln sich ihre eigene Geschichte. Das erste Kinderliteraturfestival in München
Mo Schwarz, die Betthupferl-Stimme des Bayerischen Rundfunks, liest in der Villa Kunterbunt die schönsten Geschichten aus dem BR-Radio-Sandmännchen und die Illustratorin Cornelia Lichtwark, die den Hauptfiguren Kater Calogero, Lilli und Leo Leopard ihre Gestalt gegeben hat, bietet dazu eine Bilderbuchwerkstatt unter freiem Himmel an.
Außerdem gibt es Buchworkshops, in denen Kinder Bücher eigenhändig malen, basteln, binden und weitererzählen. Kästners Klassiker „Emil und die Detektive“ wird in der alten und neuen Filmversion zu sehen sein. Und bei der „Parole Emil“ können die Szenen des Buches von den Kindern selbst nachgebaut und inszeniert werden!
Durch die enge Kooperation mit Schulen, Stadtteilbibliotheken und Kindergärten, bringt Kalli die Bücher samt Autoren und Illustratoren auch direkt in den Kinderalltag. Im Rahmen der Aktion „Ohrensausen“ stellen vier Autoren, darunter Mirjam Pressler und Christoph Mauz, ihre Bücher an Schulen vor. Beim „Lesefieber“, dem Kalli für Kindergärten, stehen die drei der neu nominierten Bilderbücher für den Deutschen Jugendliteraturpreis, „Warum?“ von Lila Prap, „Nester bauen, Höhlen knabbern“ von Anne Möller und Wolf Erlbruchs „Die große Frage“, in Kindergärten und Stadtteilbibliotheken im Mittelpunkt.
Ganz bewusst lädt Kalli auch gehörlose Kinder ein und präsentiert in Kooperation mit dem Gehörlosenverband München und Umland e.V. die „Seitenspiele“ des Figurenspielers Jörg Baesecke und seiner „Kleinsten Bühne der Welt“.
Mit dem Festival wollen die Organisatoren, die Kalli Kinder – und Jugendleseförderung e.V., Kinder auf altersgerechte Weise für Literatur begeistern und damit ein nachhaltiges Bewusstsein für die „umfassende gesellschaftliche Bedeutung der Lesefähigkeit und des Literaturinteresses“ bei Kindern schaffen. Unterstützt werden sie dabei von vielen Sponsoren, Förderern und Verlagen.
Kinderbuchautor, Illustrator und Theaterautor Paul Maar begleitet das Literaturfestival als Schirmherr. Er zeigt seinen Film „Das Sams in Gefahr“ und erzählt anschließend gemeinsam mit dem Drehbuchautor Uli Limmer spannende Geschichten rund um die Dreharbeiten zum Kultfilm.
Autorin: Petra Schraml
Redaktionskontakt: schraml@digitale-zeiten.de