
Lesezeichen 10.05.2023: „Wer weiterliest, wird erschossen ...“ |
09.05.2023 |
Ausstellung zum 90. Jahrestag der Bücherverbrennung
![]() |
Logo der Ausstellung © HisKom |
Die Historische Kommission der Verfassten Studierendenschaft in Berlin (HisKom) und die Humboldt-Initiative (HU-I) zeigen im Foyer der Juristischen Fakultät die 2013 erarbeitete Ausstellung „Wer weiterliest, wird erschossen ...“. Die Berliner Bücherverbrennung von 1933 | Voraussetzungen, Wirkungen, Folgen.
Eine Ausstellung am Ort des Geschehens
Die 2013 im Auftrag des Studierendenparlaments der Humboldt-Universität zu Berlin erstellte Ausstellung informiert am Ort des Geschehens über Vorgeschichte, Durchführung und Bedeutung der Berliner Bücherverbrennung. Sie zeichnet geistes- und sozialgeschichtlichen Exklusionsstufen von widerstrebendem Denken, die (Selbst-)Gleichschaltung von Studierenden und Universität und die Wege ins Exil, ins KZ oder die innere Emigration an thematischen Schlaglichtern und biografischen Portraits nach. Im Mittelpunkt steht der nationalsozialistische „Memorizid“, die systematische Auslöschung von Idee, Werk und Präsenz der zu Unpersonen erklärten Menschen. Die Bücherverbrennung des 10. Mai 1933 ist sein Fanal, bevor er in Vernichtungskrieg und Massenmord eskaliert. In den Schwierigkeiten um Erinnerung und Wiedergutmachung wirkt der „Memorizid“ bis heute nach.
Zum 90. Jahrestag der Bücherverbrennung in Berlin zeigen wir die Ausstellung erneut - gerahmt von neuen Tafeln und einem wissenschaftlichen wie künstlerischen Veranstaltungsprogramm. Die „Wiedervorlage 2023“ soll Impulse zur weiteren Auseinandersetzung und Vernetzung zum Thema befördern.
Eröffnung und Besichtigung
Eröffnet wird die Ausstellung „Wer weiterliest, wird erschossen ...“ am 10. Mai 2023 um 19.30 Uhr mit Redebeiträgen und einer Reise durch die Zeit mit Kurt Tucholsky – gesungen, gesprochen und gespielt von Robert Stadlober: „Wenn wir einmal nicht grausam sind, dann glauben wir gleich, wir seien gut.“
Wegen der parallel gezeigten studentischen Ausstellung „Nationalsozialistische Verfolgung an der Juristischen Fakultät“ wird die Ausstellung „Wer weiterliest, wird erschossen ...“ nur am Eröffnungstag präsentiert und dann regulär in der Zeit vom 16. Juni bis 16. Juli 2023 im Foyer der Juristischen Fakultät, Bebelplatz 2, zu sehen sein.
Weitere Informationen unter: https://ini.hu-berlin.de/hiskom/
Kontakt:
Historische Kommission der Verfassten Studierendenschaft in Berlin (HisKom)
c/o StudentInnenparlament der Humboldt-Universität zu Berlin
Unter den Linden 6
10099 Berlin
E-Mail: info@hiskomstupahu.de
https://ini.hu-berlin.de/hiskom/
Weitere Informationen:
Redaktionskontakt: schuster@dipf.de