
Sprachförderung aktiv gestalten |
25.04.2023 |
Handreichungen des Mercator Instituts
![]() |
Quelle: pixabay |
Diese Handreichung liefert angehenden und aktiven Lehrkräften aller Fächer der Sekundarstufe I zum Einstieg in diesen Themenbereich – in knapper Form und auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse – Antworten auf grundlegende Fragen zu mehrsprachigen Unterrichtselementen. Wie sich Mehrsprachigkeit im Unterricht der Sekundarstufe I ganz konkret einbinden lässt, zeigen die 13 Unterrichtsvorschläge, die sich an den Kernlehrplänen der jeweiligen Fächer orientieren.
Sprachsensibler Unterricht und sprachliches Lernen digital
Die Handreichungen sind in drei Bereiche eingeteilt, die sich an den Aufgaben des Unterrichts orientieren. Sie fokussieren die Organisation des Unterrichts mit digitalen Medien, die Entwicklung bildungssprachlicher Kompetenzen in allen Fächern mit digitalen Medien und die Entwicklung digitalisierungsbezogene Kompetenzen. Sie folgen dabei einer einheitlichen Gliederung: Hintergrund, Zusammenfassung, didaktische Einordnung und methodische Umsetzung. Tools und Beispiele für den Einsatz im Unterricht sind direkt im Text verlinkt. Für den Bereich „Unterricht mit digitalen Medien organisieren“ finden Sie folgende Handreichungen:
Für den Bereich „Bildungssprachliche Kompetenzen in allen Fächern mit digitalen Medien entwickeln“ stehen folgende Handreichungen bereit:
Das Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache wurde 2012 gegründet und ist ein Institut der Universität zu Köln, initiiert und gefördert durch die Stiftung Mercator. Die Handreichungen zum digitalen Lernen sind das Ergebnis einer Arbeitsgruppe, die sich mit den Anforderungen an sprachliche Bildung in der digitalisierten Welt während und nach der Corona-Pandemie beschäftigt hat. Mitglieder der Arbeitsgruppe sind: Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek, Ilka Huesmann, Michaela Mörs und Dr. Till Woerfel. Die Handreichung mit 13 Unterrichtselemente für mehrsprachigen Unterricht wurden von Dr. Stefanie Bredthauer, Magdalena Kaleta und Marco Triulzi in Zusammenarbeit mit Lehrpersonen sowie Fachdidaktikerinnen und -didaktikern der verschiedenen Fächer entwickelt und liefern Lehrkräften praktisch umzusetzende Beispiele dafür, wie sie mehrsprachige Unterrichtselemente gestalten können.
Weitere Informationen:
Redaktionskontakt: anda@dipf.de