Meldung

Lasst Frauen sprechen

08.03.2023

Linkempfehlungen zum Internationalen Weltfrauentag




Weltfrauentag
Weltfrauentag
© pexels; R. Ketchum
Heute ist Internationaler Weltfrauentag. In Deutschland steht er unter dem Motto: Lasst Frauen sprechen. Bereits vor über hundert Jahren vereinigten sich Frauen, um für ihre Gleichberechtigung, ihr politisches Wahlrecht und für die Emanzipation von Arbeiterinnen auf die Straße zu gehen. Seit 1975 ist dieser Tag auch von der UN als Internationaler Weltfrauentag gesetzt. Das Ziel der Gleichberechtigung aller Geschlechter, dass die UN bis 2030 erreichen will, ist aber auch 2023 noch offen. Die Covid 19- Pandemie, politische und klimatische Krisen verschärften die Benachteiligung von Frauen und Mädchen durch erhöhte Care-Arbeit, zunehmende häusliche und sexuelle Gewalt, einen eingeschränkten Zugang zur Bildung, den Anstiegt von Armut und Hunger sowie durch schlechte medizinische Versorgung. Ca. 34 Millionen Mädchen im Grundschulalter gehen weltweit nicht zur Schule, 22 Prozent der Mädchen im Alter von 15 bis 19 Jahren sind weder in der Schule noch gehen sie einer bezahlten Beschäftigung oder Weiterbildung nach.

Der Zugang zur Schulbildung und ein offener Dialog tragen zu mehr Gleichberechtigung bei, zum anderen profitieren alle in Gesellschaften, in denen Mädchen und Frauen ein selbstbestimmtes, gleichberechtigtes und erfülltes Leben führen können. Das zeigt sich in Ländern, die die Gleichstellung im Bildungsbereich – und durch Bildung – fördern. Dazu gehört auch ein Miteinander, dass frei von negativen Geschlechterstereotypen ist. Auch Medien und Bücher können einen wichtigen Beitrag dazu leisten, Gleichberechtigung und die Stärkung von Mädchen und Frauen zu unterstützen. Klischeefreie und genderneutrale Materialien, aber auch Geschichten und Figuren, die für ihre Rechte und gleiche Werte eintreten, leisten einen Beitrag und bieten jungen Leser*innen Perspektiven für ein gleichberechtigtes Miteinander.
Wir stellen hier passende Leseempfehlungen rund um das Thema Gleichberechtigung und klischeefreie Medien vor.

UN Agenda 2030 – Ziel 5 Gender Equality
Die UN setzt sich zum Ziel 17 nachhaltige Themenbereiche weltweit umzusetzen. Darunter auch die Gleichberechtigung aller Geschlechter und die Stärkung von Frauen und Mädchen. Fakten und Zahlen zum Thema, die zu erreichenden Ziele und weiterführende Links auf Englisch finden Sie hier: https://www.un.org/sustainabledevelopment/gender-equality/

Unterrichtsmaterial zum Thema Mädchen und Gleichberechtigung von UNICEF
Auch UNICEF bietet zu den Themen Empowerment von Mädchen und zum UN Ziel Gleichberechtigung Unterrichtsmaterial zum kostenlosen Download an. Dieses umfasst Kinderrechte, stellt einzelne Lebensläufe von Mädchen aus unterschiedlichen Teilen der Welt vor und liefert Zahlen und Fakten zu den Themen.
Das Unterrichtsmaterial zum Thema Mädchen erreichen Sie hier:
Unterrichtsmaterial zum Thema Gleichberechtigung gibt es hier:

Dossier zum Internationalen Weltfrauentag des Deutschen Bildungsservers
Das Dossier liefert einen Überblick über Aufrufe, Veranstaltungen, Studien, Dokumente, Archive sowie zu Unterrichtsmaterial rund um das Thema Frauenwahlrecht.

Klischeefreie Berufs- und Studienwahl – Initiative Klischee frei
Eine klischeefreie Berufs- und Studienwahl setzt voraus, dass sich junge Menschen verbreiteter Geschlechterstereotype bewusst sind und sich von ihnen nicht einengen lassen. Schon im Kindergarten können Fachkräfte Klischeevorstellungen aufgreifen und ihnen Offenheit und Gleichberechtigung entgegensetzen. Methodensets zur Arbeit in Kita und Schule der Initiative Klischee frei finden Sie hier.

Gemeinschaftsblog-Projekt zu diversen Kinderbüchern
Dieses Blog stellt diverse Kinder- und Jugendbücher vor. Im Idealfall vermitteln sie vielfältige und progressive Rollenbilder, reproduzieren keine Stereotypen und Klischees und marginalisierte Charaktere oder Lebensrealitäten werden nicht ausgeschlossen.

Datenbank „ Vielfalt im Kinderbuch“
Die Vielfalt unserer Gesellschaft wird in Kinderbüchern selten dargestellt. Um es den Eltern und pädagogischen Fachkräften zu erleichtern, Bücher zu finden, die die Diversität der Gesellschaft aufzeigen, wurde diese Seite ins Leben gerufen. Sie eine thematische Suche, Buchempfehlungen und wissenswerte Hintergrundinformationen.

Autorin: Carolin Anda

Redaktionskontakt: anda@dipf.de