Meldung

Kinder- und Jugendbücher in ukrainischer Sprache

06.07.2022

Ein Stück Zuhause in der Fremde




Logo des Projekts
Logo des Projekts
© Evgenia Oleynik
Viele Öffentliche Bibliotheken in Deutschland sehen sich mit Anfragen ukrainischer Familien konfrontiert, die Kinder- und Jugendliteratur auf Ukrainisch suchen. Im Rahmen des Projekts „Ein Koffer voll mit Büchern“ haben das Ukrainische Buchinstitut und das Goethe-Institut Ukraine eine Auswahl der beliebtesten ukrainischen und deutschen Kinder- und Jugendbücher zusammengestellt. Dazu wurden didaktische Materialien erarbeitet, die Eltern, Lehrkräfte, Bibliothekarinnen und Bibliothekare bei der Vermittlung unterstützen sollen. Das Projekt wird in Kooperation mit dem Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv) umgesetzt.

Die vom Ukrainischen Buchinstitut und dem Goethe-Institut Ukraine kuratierte Bücherauswahl richtet sich an junge Leserinnen und Leser vom Vorschulalter bis zur Mittelstufe. Neben zahlreichen ukrainischen Kinder- und Jugendbüchern wurden auch einige deutsche Lieblingsbücher ausgewählt, die in ukrainischer Sprache vorliegen. Dazu gehören etwa Janoschs „Oh, wie schön ist Panama“, „Manuel & Didi“ von Erwin Moser und „Der Krieg, der Rondo veränderte“ von Agrafka Studio. Zu jedem Buch hat das Goethe-Institut Ukraine didaktisches Material in Form von umfassenden Leitfäden und Arbeitsblättern entwickelt, das die gezielte inhaltliche Arbeit mit den Büchern unterstützen soll.

Ein Stück Zuhause in der Fremde
Das Projekt „Ein Koffer voll mit Büchern“ ermöglicht es Kindern und Jugendlichen auf der Flucht den Zugang zu ihrer eigenen Literatur und somit ein Stück Zuhause in der Fremde zu finden. Es ist außerdem geplant, die Autorinnen und Autoren, Illustratorinnen und Illustratoren der ausgewählten Titel - die teilweise auch flüchten mussten - zu Lesungen einzuladen, sowohl in Präsenz als auch online. Weiterhin soll es ein Training für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren zu den Materialien geben und es sollen Hospitanzen für ukrainische Bibliothekarinnen und Bibliothekare ermöglicht werden.

800 Bücherkoffer wurden seit Projektbeginn bestellt. Weitere Bestellungen sind zurzeit nicht möglich. Die Projektkoordinatorinnen Mariia Shubchyk und Svitlana Berdnykova helfen bei der Organisation von Lesungen und bieten Beratung zur Arbeit mit den didaktischen Materialien an.
Weitere Informationen: www.goethe.de/buecherkoffer

Erfahrungen aus der Aktion „Einfach Lesen!“
Das Projekt baut auf den Erfahrungen aus der Flüchtlingskrise 2016 auf, in der das Goethe-Institut mit der Aktion „Einfach Lesen!“ ebenfalls Bibliotheken in Deutschland bei ihrer Arbeit mit geflüchteten Kindern unterstützte. Dazu wurden mehrere Buchpakete zusammengestellt, für die Bücher deutscher Autorinnen und Autoren ins Arabische, Dari und Paschtu übersetzt wurden und an zahlreiche Schul- und Öffentliche Bibliotheken verschickt werden konnten.

„Ein Koffer voll mit Büchern“ ist ein Projekt des Goethe-Instituts in Kooperation mit dem Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv) und dem Ukrainischen Buchinstitut, gefördert durch das Auswärtige Amt. Es ist Teil eines umfassenden Maßnahmenpakets, welches das Goethe-Institut in diesem Jahr – vorbehaltlich der Verabschiedung durch den Bundestag - aus Sondermitteln des Ergänzungshaushalts Ukraine realisiert.

Das Goethe-Institut ist das weltweit tätige Kulturinstitut der Bundesrepublik Deutschland. Mit 158 Instituten in 98 Ländern fördert es die Kenntnis der deutschen Sprache im Ausland, pflegt die internationale kulturelle Zusammenarbeit und vermittelt ein aktuelles Deutschlandbild. Durch Kooperationen mit Partnereinrichtungen an zahlreichen weiteren Orten verfügt das Goethe-Institut insgesamt über rund 1.000 Anlaufstellen weltweit.
Weitere Information: www.goethe.de

Kontakt:
Maria Shubchyk
Projektkoordination
Goethe-Institut Ukraine
Wul. Lawrska 16, Litera L
01015 Kiew
E-Mail: mariia.shubchyk@goethe.de
www.goethe.de/ins/ua/de
Redaktionskontakt: schuster@dipf.de