Bericht

Lesespaß in den Sommerferien 2022

12.07.2022

Ferienleseaktionen in öffentlichen Bibliotheken




Einladung zum Sommerferien-Leseclub
Einladung zum Sommerferien-Leseclub
© Bayerische Staatsbibliothek, ÖBiB
Mit einer neuen, ansprechend gestalteten Website präsentiert sich der bayerische Sommerferien-Leseclub in diesem Jahr. Unter dem Motto „Lesen was geht!“ werden 6- bis 15-Jährige dazu eingeladen, im Sommer etwas Cooles zu starten, Spaß zu haben, neue Bücher oder Comics zu lesen, mit der Familie oder Freundinnen und Freunden etwas zu unternehmen, ein Team zu gründen, kreativ zu werden, spannende Veranstaltungen zu besuchen und tolle Preise zu gewinnen. Ein Comic-Tutorial, Lese- und Kreativ-Challenges regen zum Mitmachen an. Über Profilzugänge, die von den regionalen Stadt- oder Gemeindebibliotheken eingerichtet werden, können die Leseclubmitglieder Bewertungen von eigenen Medien, sogenannte Story-Checks, auf der Website veröffentlichen und die Medientipps der Challenges kommentieren. In mehr als 190 Bibliotheken in ganz Bayern können Kinder und Jugendliche Mitglieder im Sommerferien-Leseclub werden und kostenlos neue Bücher, Comics, Graphic Novels, E-Books und Hörbücher ausleihen. Bei der Anmeldung erhalten sie ein Sommer-Journal, in dem Stempel für gelesene Bücher oder Comics, gehörte Hörbücher, besuchte Aktionen, bestandene Challenges und kreative Beiträge gesammelt werden. Als Belohnung für ihr Lese-Engagement werden alle Clubmitglieder am Ende der Sommerferien zu einer Abschlussveranstaltung eingeladen, sie erhalten eine Urkunde und nehmen an einer Verlosung teil.
Doch nicht nur in Bayern, sondern bundesweit sorgen öffentliche Bibliotheken wieder mit viel Engagement und Kreativität für einen spannenden Lesesommer. Es folgt ein Überblick über aktuelle Ferienleseaktionen in allen 16 Bundesländern.

Baden-Württemberg: HEISS AUF LESEN© - 11.7. bis 24.9.2022
233 Bibliotheken in ganz Baden-Württemberg bieten in diesem Jahr die Ferienleseaktion HEISS AUF LESEN© für Schülerinnen und Schüler vom Grundschul- bis zum Teenageralter an. In einigen Bibliotheken können auch Erwachsene an einer HEISS AUF LESEN©-Aktion teilnehmen. Die teilnehmenden kommunalen öffentlichen Bibliotheken entscheiden, für welche Altersgruppe sie den Leseclub anbieten. Jedes Clubmitglied erhält ein Logbuch und darf alle Bücher ausleihen, die mit dem HEISS AUF LESEN©-Logo gekennzeichnet sind. Bei der Rückgabe gibt es für jedes gelesene Buch einen Stempel, wenn zuvor im Logbuch eine Bewertung abgegeben und ein kurzes Gespräch über das Buch mit einer Mitarbeiterin oder einem Mitarbeiter der Bibliothek geführt wurde. Danach wird ein Losabschnitt in die Lostrommel geworfen, aus der dann die Gewinnerinnen und Gewinner der Preise gezogen werden. Bereits für ein gelesenes Buch gibt es eine Urkunde. In einigen Bibliotheken können sich Kinder und Jugendliche wieder einer kreativen Herausforderung stellen. Auch die Teilnahme an Sommerleseaktionen in Bibliotheken anderer Bundesländer wird bei HEISS AUF LESEN© anerkannt, wenn eine Bestätigung der Bibliothek des Urlaubsortes vorliegt.
Die landesweite Ferienleseaktion wird von der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen in Stuttgart koordiniert, die regionale Organisation verantworten die Fachstellen in den Regierungsbezirken Freiburg, Karlsruhe, Stuttgart und Tübingen.

HEISS AUF LESEN© im Regierungsbezirk Freiburg

HEISS AUF LESEN© im Regierungsbezirk Karlsruhe

HEISS AUF LESEN© im Regierungsbezirk Stuttgart

HEISS AUF LESEN© im Regierungsbezirk Tübingen


Bayern: Sommerferien-Leseclub „Lesen was geht!“ - 18.07. bis 19.09.2022
In mehr als 190 Bibliotheken in ganz Bayern können Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 15 Jahren Mitglieder im Sommerferien-Leseclub werden und kostenlos neue Bücher, Comics, Graphic Novels, E-Books und Hörbücher ausleihen. Bei der Anmeldung erhalten sie ein Sommer-Journal, in dem Stempel für gelesene Bücher oder Comics, gehörte Hörbücher, besuchte Aktionen, bestandene Challenges und kreative Beiträge gesammelt werden. Am Ende der Sommerferien erhalten alle Sommerferien-Leseclub-Mitglieder eine Urkunde und nehmen an einer Verlosung teil. Der Sommerferien-Leseclub steht unter der Schirmherrschaft des Bayerischen Bibliotheksverbandes e. V., er wird konzipiert von der Staatlichen Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen und veranstaltet von den teilnehmenden öffentlichen Bibliotheken in Bayern.
Weitere Informationen: www.sommerferien-leseclub.de

Berlin: Ferienaktionen zum Mitmachen - 23.06. bis 02.09.2022
Auch in Berlin werden in einigen Stadtbezirken wieder Ferienaktionen zum Mitmachen angeboten. Die Stadtbibliotheken Lichtenberg, Spandau und Steglitz-Zehlendorf veranstalten wieder den Sommerleseclub begleitet von einem spannenden Ferienprogramm. In Lichtenberg gehören dazu Workshops, in denen ein Hörspiel oder ein Stop-Motion-Film entstehen oder erste Programmiererfahrungen gesammelt werden können, Bilderbuchnachmittage und ein Nähworkshop für Jugendliche. Die Kinder- und Jugendbibliothek der Stadtbibliothek Spandau bietet ein Sommerferienprogramm an. In Friedrichshain-Kreuzberg wird in diesem Jahr bereits zum 4. Mal eine Bücherjagd für Schülerinnen und Schüler von 6 bis 12 Jahren organisiert. Sie beginnt zwei Wochen vor den Ferien und endet zwei Wochen nach Schulbeginn. Neun Bücher mit jeweils einem passenden Rätsel stehen zur Auswahl. Je mehr Rätsel gelöst werden können, desto höher ist die Chance, einen Gutschein für einen Eisladen in Bibliotheksnähe zu gewinnen. Das erste Mal wird es in diesem Jahr ein kleines zentrales Bücherjagd-Festival mit einer Lesung, Workshops und einem Konzert für alle geben. In Reinickendorf können Kinder von 7 bis 12 Jahren bei der Aktion „Wer liest, gewinnt!“ wieder Rätsel zu gelesenen Büchern lösen. Wer in der Zeit vom 11.7. bis zum 26.08.2022 die richtige Lösung in der Kinderbibliothek der Humboldt-Bibliothek abgibt, kann einen Preis gewinnen. Auch die Kinder- und Jugendbibliothek der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) am Blücherplatz in Kreuzberg bietet ein umfangreiches Ferienprogramm mit zahlreichen Workshops, Upcycling-Angeboten und Gaming-Veranstaltungen. Erstmalig in diesem Jahr findet die Sommer Challenge statt, bei der Kinder zwischen 8 und 12 Jahren einzeln oder im Team darum wetteifern, wer die meisten Medien rezipiert und die passenden Kreativ-Aufgaben löst. Einstieg jederzeit möglich, die Aktion läuft noch bis 20. August. Am 3. September findet das große Abschlussfest mit Preisverleihung statt.

Brandenburg: 4. Brandenburger Lesesommer (BLS) - 06.07. bis 27.08.2022
Unter dem Motto „Ich klink mich ein“ können sich Schülerinnen und Schüler kostenfrei in 25 Bibliotheken für den Brandenburger Lesesommer anmelden und aktuelle Bücher ausleihen, die extra für den Lesesommer angeschafft wurden. Bei der Rückgabe gibt es nach einem kurzen Bericht über die Leseerlebnisse für jedes gelesene Buch einen Stempel in das Lese-Logbuch. Wer mindestens 3 Stempel gesammelt hat, erhält eine Urkunde, die in der Schule vorgelegt werden kann. Zusätzlich bieten die jeweiligen Bibliotheken verschiedene Aktionen an, wie z.B. Gewinnspiele und Bibliotheksrallyes und Wettbewerbe. Der Brandenburger Lesesommer wird von der Landesfachstelle für Archive und Öffentliche Bibliotheken Brandenburg an der Fachhochschule Potsdam gefördert und unterstützt.
Mit dabei sind in diesem Jahr die Bibliotheken in Blankenfelde-Mahlow, Burg, Cottbus, Forst, Großbeeren, Guben, Herzberg, Jüterbog, Kleinmachnow, Kolkwitz, Kyritz, Perleberg, Rangsdorf, Rathenow, Schwarzheide, Senftenberg, Zossen und die Fahrbibliothek des Landkreises Oder-Spree.

Bremen: Ferienprogramm SOMMER BLUB - 02.07. bis 03.09.2022
Tüfteln, Basteln, Programmieren, Zocken, Brett-Spiele ausprobieren, an Vorträgen teilnehmen, Zeichnen, digital Animieren, im Bibliotheksgarten wühlen, Bücher lesen – der SOMMER BLUB bietet vom 2. Juli bis zum 3. September in den sieben Bremer Bibliotheken und der Busbibliothek ein buntes und abwechslungsreiches Programm für alle von 6 bis 14 Jahren. Darüber hinaus steht eine große Auswahl der neusten Bücher, Games, Hörbücher, DVDs und Gesellschaftsspiele bereit. Ein Kreativ-Wettbewerb, bei dem man tolle SOMMER BLUB-Preise gewinnen kann, lädt zur Verwandlung in Heldinnen und Helden aus Lieblingsbüchern, -filmen oder -spielen ein. Alle Materialien und Techniken sind erlaubt. Die Teilnahme am SOMMER BLUB ist mit der kostenlosen BIBCARD für Kinder, die es in allen Zweigstellen gibt, möglich.
Weitere Informationen: www.stabi-hb.de/news/unser-ferienprogramm-startet

Hamburg: Sommerferienprogramm 53° - 30.06. bis 17.08.2022
Zum Beginn der Sommerferien am 30. Juni 2022 startet zum 11. Mal das Sommerferienprogramm 53° der Bücherhallen Hamburg. Unter dem Motto „Zauber des Waldes“ können Hamburger Kinder von 6 bis 12 Jahren in allen 32 Stadtteilbibliotheken, in der Kinderbibliothek am Hühnerposten und in den Bücherbussen viel erleben. Bis zum 17. August können neue Geschichten, Sachbücher, Brettspiele, Games und Hörbücher kostenlos ausgeliehen werden, Mitmach-Aktionen, Workshops, Vorlesestunden und ein Gewinnspiel begleiten das Programm. Bei der Anmeldung erhalten die Kinder ein gelb-grünes Armband, mit dem sie für sieben Wochen das gesamte Angebot der Bücherhallen nutzen können.
Weitere Informationen: www.hamburg53grad.de

Hessen: Ferienleseaktion „Buchdurst“ - 05.07. bis 15.09.2022
20 Bibliotheken beteiligen sich in diesem Jahr an der von der Hessischen Leseförderung und dem Arbeitskreis Kinder- und Jugendbibliotheken Rhein-Main-Taunus (AKKJ) initiierten Ferienleseaktion „Buchdurst“. Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 9, die bei einer dieser Bibliotheken Mitglied sind, können während der Sommerferien wieder die spannendsten, witzigsten und coolsten Bücher unter der Sonne ausleihen, lesen und bewerten. Wer mindestens drei Bücher liest und bewertet, wird zu einer Abschlussparty nach den Sommerferien eingeladen, erhält eine Urkunde und gewinnt vielleicht einen Preis. Einige Bibliotheken bieten eine Online-Teilnahme an. Die Projektzeiträume können sich je nach Bibliothek unterscheiden.
Weitere Informationen: www.buchdurst.de

Mecklenburg-Vorpommern: FerienLeselust MV - 20.06.2022-19.08.2022
Zum achten Mal lockt die landesweite Aktion „FerienLeseLust MV“ 10- bis 14-Jährige in die Bibliotheken. Mit leichter Sommerlektüre sollen vor allem Kinder und Jugendliche angesprochen werden, die sonst eher weniger zum Buch greifen. Bei der Anmeldung in einer der 46 teilnehmenden Bibliotheken erhalten sie einen Clubausweis, mit dem sie die speziell für die FerienLeseLust ausgewählten Bücher kostenlos ausleihen können. Wer bei der Abgabe der Bücher einige Fragen zum Inhalt richtig beantwortet, erhält einen Eintrag in sein persönliches Logbuch. Schon für ein erfolgreich gelesenes Buch gibt es nach den Ferien ein Lesezertifikat. Wer Zertifikat und Logbuch seiner Deutschlehrerin oder seinem Deutschlehrer vorlegt, kann mit einem Eintrag im nächsten Schulzeugnis belohnt werden. Um die Nachhaltigkeit des Projektes zu garantieren, arbeiten Bibliotheken und Schulen bei der Auswahl der Bücher für den Ferienleseclub eng zusammen. Ausgewählt wurden Bücher, die sich auch nach den Ferien für gemeinsame Leseförderprojekte und Veranstaltungen eignen. Eine Arbeitsgruppe aus Bibliothekarinnen und der Fachstelle MV entwickelte die Rahmenbedingungen für das Sommerferienprojekt, finanziert wird es aus Fördermitteln des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur.
Weitere Informationen: www.ferienleselust-mv.de

Niedersachsen: JULIUS-CLUB - 01.07. bis 01.09.2022
Am 1. Juli wurde der JULIUS-CLUB in zahlreichen niedersächsischen Bibliotheken feierlich eröffnet. „JULIUS outdoor“ lautet das Motto in diesem Jahr. Deshalb finden besonders viele Veranstaltungen in der freien Natur statt, z.T. in Kooperation mit dem Jugendverband des NABU Niedersachsen und der Wildnisschule Schattenwolf. Kinder und Jugendliche zwischen 11 und 14 Jahren sind eingeladen, sich in einer der 51 teilnehmenden Bibliotheken für den JULIUS-CLUB anzumelden. Die Teilnahme ist kostenfrei. Für CLUB-Mitglieder stehen rund 100 aktuelle, von einer Fachjury ausgewählte Buchtitel zur Ausleihe bereit: Kinder- und Jugendromane, Fantasy-Bücher, Abenteuer- und Liebesgeschichten, Hörbücher, Sachbücher und zum ersten Mal auch Mangas. Dazu bieten die Bibliotheken ein vielfältiges Programm aus Lesungen, Workshops, Ausflügen, Clubtreffen und vielem mehr. Wer während der Sommermonate zwei Bücher liest und sie anschließend bewertet, bekommt das JULIUS-CLUB-Diplom, wer mindestens fünf Bücher liest und bewertet das Vielleser-Diplom. Viele Schulen vermerken die Teilnahme am JULIUS-CLUB positiv im Zeugnis. Um auch ukrainischen Kindern und Jugendlichen die Teilnahme am JULIUS-CLUB zu ermöglichen, stehen Informationsflyer und Buch-Bewertungsbogen in diesem Jahr auch in ukrainischer Sprache zur Verfügung und einige Bibliotheken bieten Bücher und Medien in ukrainischer Sprache an.
Das Sommerleseprogramm JULIUS-CLUB wird von der VGH Stiftung und der Büchereizentrale Niedersachsen veranstaltet. „JULIUS“ steht für „Jugend liest und schreibt“.
Weitere Informationen: www.julius-club.de

Nordrhein-Westfalen: Sommerleseclub (SLC) - 27.06. bis 09.08.2022
In fast 150 Städten in ganz NRW findet der Sommerleseclub (SLC) in diesem Jahr während der Sommerferien statt. Das landesweite Leseförderprojekt wird seit 2005 vom Kultursekretariat NRW Gütersloh angeboten und vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW gefördert. Was man tun muss, damit der Lesesommer unvergesslich wird, erklärt ein originelles Video auf der SLC-Website. Teilnehmen können Leserinnen und Leser aller Altersgruppen als Einzelpersonen oder im Team mit Freunden oder Familienmitgliedern. Im digitalen oder analogen Leselogbuch werden Nachweise für gelesene Bücher, gehörte Hörbücher und besuchte Literaturveranstaltungen gesammelt. Beide Logbücher enthalten außerdem verschiedene Themenseiten mit ganz unterschiedlichen Aufgaben, die als Team oder einzeln gelöst werden können. Besonders kreative Umsetzungen können bei der Abschlussparty mit einem „Lese-Oskar“ prämiert werden. Wer mindestens drei Stempel gesammelt hat, bekommt eine Urkunde. Auf der SLC-Website sind die Adressen der teilnehmenden Bibliotheken, die wichtigsten Termine und das Anmeldeformular abrufbar.
Weitere Informationen: www.sommerleseclub.de

Rheinland-Pfalz: LESESOMMER - 11.07. bis 11.09.2022
Am 11. Juli startet der LESESOMMER in seine 15. Saison. Lustige „Bücher-Monster“ laden wieder zum Lesen und zur Teilnahme an dem attraktiven Ferienangebot ein. Unter dem Motto „Lesen beflügelt“ können alle zwischen 6 und 16 Jahren in mehr als 200 Bibliotheken exklusiv und kostenlos aktuelle Kinder- und Jugendbücher ausleihen. Wer mindestens 3 Bücher gelesen hat, bekommt nach den Ferien eine Urkunde. Jede ausgefüllte Bewertungskarte zählt als Los bei der landesweiten Verlosung. Je mehr gelesen wird, desto höher sind die Gewinnchancen. Viele Schulen vermerken die erfolgreiche Teilnahme am LESESOMMER zudem positiv im nächsten Zeugnis.
Parallel zum Lesesommer für Schulkinder gibt es in diesem Jahr erstmals auch einen Vorlesesommer für Kita-Kinder im Vorlesealter. Wie bei den Schulkindern gilt: Bis zum 11. September Clubausweis ausfüllen, in der Bibliothek Bücher ausleihen, vorlesen lassen, Stempel sammeln und gewinnen.
Weitere Informationen: www.lesesommer.de

Saarland: Lesesommer - 25.07. bis 02.09.2022
Vor, in und rund um die Sommerferien bieten einige Bibliotheken im Saarland Lesesommer-Aktionen für Schülerinnen und Schüler zwischen 6 und 12 Jahren an. Neue Bücher, Hörbücher und Comics stehen für angemeldete Lesesommer-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer zur Ausleihe bereit. Wer die Fragen zu den Lesesommer-Medien richtig beantwortet, nimmt an einer Verlosung teil und kann etwas gewinnen. In der Stadtbibliothek Merzig können Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 14 Jahren am LeseSommer-Gewinnspiel teilnehmen, unter dem Motto „Ferienzeit ist Lesezeit“ veranstaltet die Stadtbibliothek Neunkirchen vom 23. Juli bis zum 3. September die „Leseolympiade Sommer 2022“ für Kinder im Alter zwischen sechs und zwölf Jahren, „Ich lese mit“ heißt es vom 18. Juli bis zum 9. September in der Stadtbücherei St. Ingbert und zum St. Wendeler Lesesommer können sich Kinder und Jugendliche in der Stadt- und Kreisbibliothek St. Wendel anmelden. Die Stadtbibliothek Sulzbach lädt Mädchen und Jungen der Klassenstufen 1 bis 5 wieder zum „Sulzbacher Lesesommer“ ein.
Der Lesesommer wird gefördert vom Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes.

Sachsen: Buchsommer - 04.07. bis 28.08.2022
Am 4. Juli wurde der Buchsommer Sachsen in der Kinder- und Jugendbibliothek Bautzen feierlich eröffnet. Während der Sommerferien können sächsische Jugendliche im Alter von 11 bis 16 Jahren wieder „beim Lesen abtauchen“. In 120 Bibliotheken stehen topaktuelle Bücher, die exklusiv für den Buchsommer angeschafft wurden, zur Ausleihe bereit. Wer mindestens 3 Bücher aus dem Buchsommer-Regal liest und sich die erfolgreiche Lektüre im Leselogbuch bestätigen lässt, erhält ein Zertifikat, das als Nachweis für das Ferienengagement gilt. Zum fünften Mal wird in diesem Jahr der Buchsommer-Leserpreis vergeben. Die Jugendjury der Stadtbibliothek Bautzen hat zehn Titel nominiert, aus denen alle Buchsommerteilnehmerinnen und -teilnehmer bis zum 28. August 2022 ihre Lieblingstitel auswählen können. Auf der Website buchsommer-sachsen.de kann der aktuelle Stand der Abstimmung verfolgt werden. Die Teilnahme am Buchsommer ist kostenlos und nicht an eine Mitgliedschaft in den öffentlichen Bibliotheken gebunden. Die Ferienleseaktion wird vom Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus gefördert, vom Landesverband Sachsen im Deutschen Bibliotheksverband e.V. koordiniert und von den Öffentlichen Bibliotheken Sachsens organisiert.
Weitere Informationen: buchsommer-sachsen.de

Sachsen-Anhalt: Lesesommer XXL - 14.07. bis 24.08.2022
Am 6. Juli wurde der 13. Lesesommer XXL im Domgarten des Naumburger Doms eröffnet. 43 kommunale öffentliche Bibliotheken laden in Zusammenarbeit mit der Landesfachstelle für öffentliche Bibliotheken Schülerinnen und Schüler ab der 2. Klasse dazu ein, während der Sommerferien mindestens zwei Bücher auszuleihen, zu lesen und zu bewerten. Dafür erhalten sie zu jedem gelesenen Buch eine Bewertungskarte und werden aufgefordert, Fragen zur Lektüre zu beantworten. Als Anerkennung erhält jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer nach Abschluss der Lesesommeraktion ein Zertifikat, das in der Schule vorgelegt werden kann. Teilnahmekarten für das das Lesesommerquiz gibt es in allen teilnehmenden Bibliotheken. Gesucht wird diesmal eine Person, die als Stifterfigur im Naumburger Dom aufgestellt wurde.
Weitere Informationen: www.lesesommer-sachsen-anhalt.de

Schleswig-Holstein: FerienLeseClub (FLC) - 04.07. bis 13.08.2022
Pünktlich zum Ferienbeginn startete in Schleswig-Holstein zum 14. Mal der FerienLeseClub (FLC). In Bibliotheken und Fahrbüchereien stehen neue Romane und Sachbücher für Kinder und Jugendliche zur Ausleihe bereit. Schülerinnen und Schüler ab Klasse 5 beantworten bei der Rückgabe der Bücher einige Fragen und lassen sich die Lektüre vom Bibliothekspersonal im Lese-Logbuch bestätigen. Grundschulkinder können am FLC-Junior teilnehmen. Sie dokumentieren ihren Leseerfolg mit selbst gemalten Bildern in ihrer FLC-Logbuch-Mappe. Nach den Ferien bekommen alle FLC-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer ein Zertifikat, das in der Schule vorgelegt und im nächsten Zeugnis vermerkt werden kann. Neu ist in diesem Jahr ein virtueller Clubraum, an dessen Entwicklung Kinder und Jugendliche aus AG-Bibliotheken beteiligt waren.
Weitere Informationen: www.ferienleseclub.de

Thüringen: Leseprojekt „Ich bin eine Leseratte“ - 18.07. bis 29.10.2022
Seit 2008 bieten 15 Öffentliche Bibliotheken in Thüringen für alle Kinder der Klassenstufen 3 bis 6 das Freizeit-Leseprojekt „Ich bin eine Leseratte“ an. Es startet jeweils am Beginn der Sommerferien und geht bis zu den Herbstferien. Ermöglicht wird das Projekt durch eine gemeinsame Initiative der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen, der Hessischen Leseförderung und der Landesfachstellen für Öffentliche Bibliotheken in Hessen und Thüringen. Das Projekt soll Kinder zum Lesen und zur kreativ-künstlerischen Auseinandersetzung mit dem Lesestoff anregen. Dafür stehen in teilnehmenden Bibliotheken jeweils sechs ausgewählte Kinderbücher bereit. In einem Mitmachheft kann der Lesestoff bewertet werden. Für besonders eifrige Leseratten werden Preise ausgelobt. Zum Abschluss des Leseprojekts werden alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu einem Lesefest in ihrer Bibliothek eingeladen.
Weitere Informationen: www.bibliotheken-thueringen.de

Christine Schuster

Redaktionskontakt: schuster@dipf.de