
Die Weltretter-Bibliothek-to-go |
27.01.2022 |
Verbindung von Umwelt-, Literatur- und Medienpädagogik
![]() |
© Netzwerk Leseförderung Rheingau-Taunus e.V. |
Um die Bibliotheken auch während der Corona-Pandemie flexibel unterstützen zu können, erarbeitete der Verein eine ausleihbare Bibliothek, die aus mehreren themenspezifischen Modulen besteht, deren Fokus auf einer Sensibilisierung für Umweltthemen liegt. Die Einheiten können von Einrichtungen einzeln oder flexibel kombiniert ausgeliehen werden. Dies macht eine universelle Projektarbeit unabhängig von einem festen Standort möglich und unterstützt die Bibliotheken im Rheingau-Taunus-Kreis mit einem innovativen Konzept zur mediengestützten Umweltbildung. Hierfür wurden die einzelnen Einheiten in Zusammenarbeit mit Literaturpädagoginnen aufbereitet und mit digitalen und analogen Medienpaketen versehen. Dies ermöglicht eine auf die verschiedenen Zielgruppen vor Ort zugeschnittene Beschäftigung mit gesellschaftlich relevanten Themen im Rahmen von Lesefesten, Ausstellungen oder Projektwochen. Die „Weltretter-Bibliothek-to-go“ überzeugt mit einem spannenden Fokus auf Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen. Ihre vielseitigen Einsatzmöglichkeiten unterstützen eine spielerische und kommunikative Leseförderung.
Für dieses innovative und zeitgemäße Projekt, das die Bedeutung von Bibliotheken als außerschulische Bildungspartner hervorhebt, wurde das Netzwerk Leseförderung Rheingau-Taunus e.V. mit dem 1. Platz des Hessischen Leseförderpreises 2021 ausgezeichnet.
Für den praktischen Einsatz vor Ort optimiert
Zurzeit besteht die „Weltretter-Bibliothek-to-go“ aus 250 Büchern in 9 verschiedenen Modulen, 50 Filmen, digitalen Arbeitsblättern, fertig ausgearbeiteten Actionbounds und Kahoots zu Büchern und Themen. Die Bücher sind in allen Modulen den Lesestufen A (Leseanfänger), B (Klasse 3 und 4) und C (Klassen 5 und 6) zugeordnet. Viele Titel wurden mit Anybookreadern (digitalen Hörstiften) eingelesen oder auch musikalisch bearbeitet. Außerdem gehören ein digitaler (sprechender) Globus und ein Atlas sowie Bookii–Stifte und andere Gadgets zum Angebot, auch ein ganz analoges Kamishibai und alle Erzählkarten zum Thema.
Die Initiatoren legen Wert darauf, dass alle digitalen Medien, Apps, Tools und Lizenzen, die zum Erarbeiten genutzt wurden, auch den Bildungsakteuren zur Verfügung gestellt werden. So kann man entscheiden: Nutze ich einfach ein Actionbound zu einem bestimmten Titel für meine Aktion oder möchte ich selbst eines zum Thema Klimaschutz und Nachhaltigkeit gestalten? Nutze ich einfach die Kahoots zu den Büchern für meine Zusammenarbeit mit der Schule oder habe ich Lust, selbst eines zu gestalten? Nutze ich die vielen Bücher, die bereits mit Anybookreadern bearbeitet sind oder habe ich jetzt selber Spaß am Umgang mit den digitalen Hörstiften und starte mein eigenes Hörstift-Projekt mit Kindern vor Ort?
Weitere Informationen: www. weltretter.online
Kontakt:
Sabine Stemmler-Heß
Netzwerk Leseförderung Rheingau-Taunus e.V.
Postfach 1330
65333 Eltville am Rhein
Tel.: (06124) 510217
E-Mail: sabine.stemmler@lesefest.de
www.lesefest.de
Redaktionskontakt: schuster@dipf.de