
MedienkomP@ss RLP in Bibliotheken |
05.01.2022 |
Projektideen und Veranstaltungskonzepte für die schulische Medienbildung
![]() |
Titelbild der Broschüre © LBZ Rheinland-Pfalz |
Für Öffentliche Bibliotheken als Kultur- und Bildungseinrichtungen ist es wichtig, diese gesellschaftlichen Entwicklungen wahrzunehmen und in ihrer Arbeit aufzugreifen. Aus diesem Grund sind in den vergangenen Jahren in Öffentlichen Bibliotheken viele Maßnahmen und Projekte zur Professionalisierung im Bereich der Medienpädagogik entstanden. Ziel dabei ist es, die Vermittlung von Medienkompetenz als eine der Kernaufgaben Öffentlicher Bibliotheken zu stärken.
Seit 2018 unterstützt das Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz diesen Prozess gemeinsam mit dem Kooperationspartner medien+bildung.com durch landesweite Projekte.
Nach der Entwicklung von Konzepten zur digitalen Leseförderung („Leseförderung & Medienbildung mit Tablets“) sowie Fortbildungen zur konzeptionellen Einführung in die Medienbildung, sollte in einem neuen Projekt vor allem die Rolle der Bibliotheken als Bildungspartner der Schulen auch im Bereich der Medienbildung gestärkt werden.
Als außerschulischer Partner in der Sprach- und Leseförderung sind Öffentliche Bibliotheken bereits etabliert. Für dieses Projekt wurde nun der Bereich der schulischen Medienbildung in den Fokus genommen.
Den Anknüpfungspunkt dazu bietet der MedienkomP@ss für die Primar- und Orientierungsstufe. Dabei handelt es sich um ein Werkzeug für die schulische Medienbildung in Rheinland-Pfalz. Entwickelt wurde das Rahmenkonzept zum MedienkomP@ss, um die Strategie zur „Bildung in der digitalen Welt“ der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder der Bundesrepublik Deutschland (KMK) umzusetzen. In der „Richtlinie zur digitalen Bildung in der Primarstufe“ des rheinland-pfälzischen Bildungsministeriums wurde der MedienkomP@ss 2019 als Instrument zur Dokumentation des Erwerbs von Medienkompetenz festgelegt.
Im MedienkomP@ss werden sechs Handlungsfelder und zugehörige Kompetenzen abgebildet, die innerhalb der Schulzeit vermittelt und gefördert werden sollen.
Ziel des Projekts mit den teilnehmenden Öffentlichen Bibliotheken war es, Veranstaltungskonzepte zu entwickeln, bei denen gezielt die im MedienkomP@ss beschriebenen Kompetenzbereiche gefördert werden. Auf diese Weise sollen die Öffentlichen Bibliotheken die Kompetenzen in den sechs Handlungsfeldern unterstützen und sich auf diesem Weg auch im Bereich der Medienbildung als außerschulischer Partner profilieren.
Zum Projektauftakt wurden im Oktober 2020 gemeinsam mit neun Öffentlichen Bibliotheken aus Rheinland-Pfalz Konzeptideen entwickelt. In insgesamt sechs Online-Veranstaltungen wurden diese Ideen zu praktischen Veranstaltungskonzepten geformt, in der Gruppe vorgestellt und mit Unterstützung von Medienpädagogen weiter ausgearbeitet. Zudem wurden auch weiterführende Themen wie die Kooperationsarbeit mit dem Partner Schule und die Reflexion der durchgeführten Veranstaltungen thematisiert.
Am Ende der Workshop-Reihe wurden jeweils neun Konzepte von den beteiligten Bibliotheken und von medien+bildung.com entwickelt.
Die Bibliotheksmitarbeiter*innen und die Medienpädagog*innen konnten sich dabei jeweils durch Methodenwissen und Praxiserfahrung gegenseitig unterstützen.
Die fertigen Konzepte werden in der Praxisbroschüre vorgestellt. Jedes Konzept verweist auf die jeweils angesprochenen Kompetenzbereiche im MedienkomP@ss. Insgesamt werden alle sechs Handlungsfelder aus dem MedienkomP@ss abgedeckt.
Ergänzt mit zusätzlichen Materialien, die auf der Homepage des LBZ unter https://s.rlp.de/medienkompass abgerufen werden können, bietet die Broschüre das nötige Handwerkszeug um Veranstaltungen mit Schulklassen zu gestalten und dabei gezielt zur schulischen Medienbildung beizutragen.
Autor:
Norbert Sprung
Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz
Bahnhofplatz 14
56068 Koblenz
Tel.: (0261) 91500 - 300
E-Mail: sprung@lbz-rlp.de
https://lbz.rlp.de/
Redaktionskontakt: schuster@dipf.de