Bericht

50. Buxtehuder Bulle für „Vor uns das Meer“

15.09.2021

Eine Laien-Jury kürte den Siegertitel




Ulrike Mensching präsentiert den Siegertitel
Ulrike Mensching präsentiert den Siegertitel
© Hansestadt Buxtehude
„Das ist enorm, das ist ja unglaublich!“ Der US-amerikanische Schriftsteller Alan Gratz jubelte ins Telefon. Die Leiterin des Jugendliteraturpreises Buxtehuder Bulle, Ulrike Mensching, hatte den in North Carolina lebenden Autor angerufen, um ihm zum Sieg des 50. Buxtehuder Bullen zu gratulieren. Sein Roman „Vor uns das Meer. Drei Jugendliche, drei Jahrzehnte, eine Hoffnung“ wurde von der Jury zum Jubiläums-Siegertitel gekürt. Alan Gratz wird den mit 5.000 Euro und einer Stahlplastik in Form eines Bullen dotierten Jugendliteraturpreis persönlich in Buxtehude entgegennehmen.

Der 50. Buxtehuder Bulle geht an:

Vor uns das Meer. Drei Jugendliche, drei Jahrzehnte, eine Hoffnung
Von Alan Gratz
Aus dem Englischen von Meritxell Janina Piel
Hanser Verlag 2020
304 Seiten, 17,00 Euro, ab 12 Jahren
ISBN 978-3-446-26613-1

Leseprobe

Kopf-an-Kopf-Rennen dreier Titel
Ermittelt hatten den Siegertitel – wie es seit 50 Jahren Tradition ist – eine aus elf Jugendlichen und elf Erwachsenen bestehende Laien-Jury. Ähnlich wie beim Eurovision Song Contest vergeben die Jurorinnen und Juroren Punkte. Wie knapp die Entscheidung in diesem Jahr ausgefallen war, konnten rund 40 geladene Gäste am 7. September im Deck 2 der Malerschule am Buxtehuder Hafen verfolgen.

Die Auswertung der Jurybewertungen wurde per Video eingespielt: In einem Kopf-an-Kopf-Rennen mit dem Favoriten der Jugendlichen, „Falling Skye“ (Coppenrath) von der deutschen Autorin Lina Frisch, setzte sich der Favorit der Erwachsenen knapp durch. Das Buch – der bereits zum zweiten Mal nominierten Kerry Drewery – „Der Papierkranich“ (Arctis Verlag) landete punktgleich auf Platz zwei. Eine Jury-Begründung gibt es traditionell nicht.

Siegertitel verknüpft drei Fluchtgeschichten
Darum geht es im Siegertitel: Josef ist elf Jahre alt als er 1939 mit seiner Familie aus Deutschland vor den Nazis fliehen muss. Isabel lebt im Jahr 1994 in Kuba und leidet Hunger – auch sie begibt sich auf eine gefährliche Reise in das verheißungsvolle Amerika. Und der zwölfjährige Mahmoud verlässt im Jahr 2015 seine zerstörte Heimatstadt Aleppo, um in Deutschland neu anzufangen. Alan Gratz verwebt geschickt und ungemein spannend die Geschichten und Schicksale dreier Kinder aus unterschiedlichen Zeiten. Er erzählt unsentimental und gerade dadurch ergreifend, so Ulrike Mensching.

„Flucht, Heimatlosigkeit und die Suche nach dem eigenen Ich – das sind bereits seit ein paar Jahren immer wieder Themen nominierter Titel. Ein Thema aktueller denn je“, sagt Ulrike Mensching.

Nominierungen für den 50. Buxtehuder Bullen
Im Jubiläumsjahr des Buxtehuder Bullen wurde die Shortlist an elf Leseplätzen in der Altstadt präsentiert. Bis zur Preisentscheidung am 7. September konnten alle Interessierten die Bücher der Finalrunde bei einem unterhaltsamen Literaturrundgang kennenlernen.

Der letzte Papierkranich
Von Kerry Drewery
Arctis Verlag

Falling Sky.Kannst du deinem Verstand trauen?
Von Lina Frisch
Coppenrath

Vor uns das Meer. Drei Jugendliche, drei Jahrzehnte, eine Hoffnung
Von Alan Gratz
Hanser

Eine Höhle in den Wolken. Dem IS entkommen
Von Badeeah Ahmed Hassan
Cbt Verlag

The Cousins
Von Karen M. McManus
cbj-Verlag

The Loop. Das Ende der Menschlichkeit
Von Ben Oliver
Carlsen

City of Elements. Die Macht des Wassers
Von Nena Tramountani
Oetinger

Kampala – Hamburg
Von Lutz van Dijk
Querverlag


Bullen-Hymne mehr als nur Rahmenprogramm
Bevor es am 7. September zur Auszählung kam, hatte die Buxtehuderin Ruthild Jahnel zur Einstimmung und im Schnelldurchlauf alle acht nominierten Titel vorgestellt.

Fünf Jugendliche sangen die von Guido Jäger komponierte „Bullen-Hymne“. Der Buxtehuder Bassist über den Entstehungsprozess: 33 Sieger-Titel habe er zu einem Text verwoben. „Und dann habe ich die Musik kommen lassen. Es ging fast von selbst.“

Auf eines können sich die Buxtehuder und alle Bullenfans freuen: Der 1972 in Knoxville, Tennessee geborene Gratz versprach: Ganz sicher werde er den Preis persönlich in Buxtehude abholen. Wann dies der Fall sein wird, entscheidet sich in den kommenden Wochen.

Eine Zusammenfassung des Preisentscheides kann man sich auf dem YouTube-Kanal der Hansestadt Buxtehude ansehen:
www.youtube.com/c/HansestadtBuxtehude

Über den Buxtehuder Bullen
Nach dem friedfertigen Stier Ferdinand aus dem 1937 erstmals publizierten Buch „The Story of Ferdinand“ von Munro Leaf ist der Jugendbuchpreis Buxtehuder Bulle benannt. 1971 initiierte der Buxtehuder Buchhändler Winfried Ziemann den Preis, um Jugendliche für das Lesen zu begeistern und die Verbreitung guter Jugendbücher zu fördern. Eine paritätisch zusammengesetzte Jury aus elf Jugendlichen und elf Erwachsenen entscheidet über das Preisbuch. Auswahlkriterien sind literarische Qualität, Lektürevorlieben Jugendlicher sowie Themen, die Jugendliche und Literaturexperten gemeinsam bewegen. Die Auszeichnung ist mit 5.000 Euro und einer Stahlplastik in Form eines Bullen dotiert. Im Stadtbild von Buxtehude werden die Preisträgerinnen und Preisträger in Form einer Messingplatte auf dem sogenannten BULLEvard verewigt.
Weitere Informationen: www.buxtehuder-bulle.de


Kontakt:
Ulrike Mensching
Jugendliteraturpreis Buxtehuder Bulle
Breite Straße 2,
21614 Buxtehude
Tel.: (04161) 501 4160
E-Mail: buxbulle@stadt.buxtehude.de
www.buxtehuder-bulle.de
Redaktionskontakt: schuster@dipf.de