
Ferienleseaktionen im Sommer 2021 |
14.07.2021 |
Lesemonster locken in die Bibliothek
![]() |
Konzept & Layout: Marcus Neumann |
Im Folgenden stellen wir die aktuellen Ferienleseaktionen vor.
Baden-Württemberg: HEISS AUF LESEN© - 12.7. bis 25.9.2021
Schülerinnen und Schüler vom Grundschul- bis zum Teenageralter können sich in 210 Bibliotheken in ganz Baden-Württemberg für die Ferienleseaktion HEISS AUF LESEN© anmelden. Für die landesweite Koordination der Aktion ist die Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen in Stuttgart zuständig, die regionale Koordination verantworten jeweils die Fachstellen in den Regierungsbezirken Freiburg, Karlsruhe, Stuttgart und Tübingen.
Die teilnehmenden kommunalen öffentlichen Bibliotheken entscheiden, für welche Altersgruppe sie den Leseclub anbieten. Jedes Clubmitglied erhält ein Logbuch und darf alle Bücher ausleihen, die mit dem HEISS AUF LESEN©-Logo gekennzeichnet sind. Bei der Rückgabe gibt es für jedes gelesene Buch einen Stempel, wenn zuvor im Logbuch eine Bewertung abgegeben und ein kurzes Gespräch über das Buch mit einer Mitarbeiterin oder einem Mitarbeiter der Bibliothek geführt wurde. Danach wird ein Losabschnitt in die Lostrommel geworfen, aus der dann die Gewinnerinnen und Gewinner der Preise gezogen werden. Bereits für ein gelesenes Buch gibt es eine Urkunde. In einigen Bibliotheken können sich Kinder und Jugendliche wieder einer kreativen Herausforderung stellen und ein Memo-Spiel mit Superwesen gestalten, entweder allein oder im Team von bis zu 4 Personen. Auch die Teilnahme an Sommerleseaktionen in Bibliotheken anderer Bundesländer wird bei HEISS AUF LESEN© anerkannt, wenn eine Bestätigung der Bibliothek des Urlaubsortes vorliegt.
Einige Bibliotheken bieten HEISS AUF LESEN© auch für Erwachsene an: diese können sich dort beispielsweise auf ein Blind Date mit einem Buch freuen.
HEISS AUF LESEN© im Regierungsbezirk Freiburg
HEISS AUF LESEN© im Regierungsbezirk Karlsruhe
HEISS AUF LESEN© im Regierungsbezirk Stuttgart
HEISS AUF LESEN© im Regierungsbezirk Tübingen
Bayern: Sommerferien-Leseclub „Lesen was geht!“ - 19.07. bis 13.09.2021
Mehr als 180 bayerische Bibliotheken bieten während der Sommerferien wieder spannendes Lesefutter für Schülerinnen und Schüler aller Schularten. Wer sich für den kostenlosen Sommerferien-Leseclub „Lesen was geht!“ anmeldet, erhält einen Clubausweis und kann sich damit Bücher ausleihen, die speziell für die Club-Mitglieder angeschafft worden sind. In diesem Jahr kann man auch zusammen mit der Familie oder mit Freunden als Team am Sommerferien-Leseclub teilnehmen und Stempel sammeln für gelesene Bücher oder Comics und gehörte Hörbücher, besuchte Aktionen wie Lesungen oder Kreativ-Workshops, bestandene Challenges und kreative Beiträge. Am Ende erhalten alle Sommerferien-Leseclub-Mitglieder eine Urkunde und nehmen an einer Verlosung teil. Hauptpreis ist ein Besuch im LEGOLAND für 2 Erwachsene und 2 Kinder mit Übernachtung im Hotel Pirateninsel. Der Sommerferien-Leseclub in Bayern wird konzipiert von der Staatlichen Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen und veranstaltet von den teilnehmenden öffentlichen Bibliotheken in Bayern. Das Projekt steht unter der Schirmherrschaft des Bayerischen Bibliotheksverbandes e. V.
Weitere Informationen: www.sommerferien-leseclub.de
Berlin: Ferienaktionen zum Mitmachen - 14.06. bis 20.08.2021
Auch in Berlin werden in einigen Stadtbezirken wieder Ferienaktionen zum Mitmachen angeboten. So veranstalten die Stadtbibliotheken Berlin-Lichtenberg, Spandau und Steglitz-Zehlendorf wieder den Sommerleseclub. In Friedrichshain-Kreuzberg wird in diesem Jahr bereits zum 3. Mal eine Bücherjagd für Schülerinnen und Schüler von 6 bis 12 Jahren organisiert. Sie beginnt zwei Wochen vor den Ferien und endet zwei Wochen nach Schulbeginn. Acht Bücher mit jeweils einem passenden Rätsel stehen zur Auswahl. Je mehr Rätsel gelöst werden können, desto höher ist die Chance, einen Gutschein für einen Eisladen in Bibliotheksnähe zu gewinnen. In Reinickendorf können Kinder von 7 bis 12 Jahren bei der Aktion „Wer liest, gewinnt!“ wieder Rätsel zu gelesenen Büchern lösen. Wer in der Zeit vom 28.6.2021 bis zum 13.08.2021 die richtige Lösung in der Bibliothek abgibt, kann einen Preis gewinnen.
Brandenburg: Brandenburger Lesesommer (BLS) - 24.06. bis 20.08.2021
20 Öffentliche Bibliotheken sorgen dafür, dass es auch im zweiten „Corona-Jahr“ einen Brandenburger Lesesommer gibt. Unter dem Motto „Ich klink mich ein“ können sich Schülerinnen und Schüler kostenfrei für den Lesesommer anmelden und aktuelle Bücher ausleihen, die extra für den Lesesommer angeschafft wurden. Bei der Rückgabe gibt es nach einem kurzen Bericht über die Leseerlebnisse für jedes gelesene Buch einen Stempel in das Lese-Logbuch. Wer mindestens 3 Stempel gesammelt hat, erhält eine Urkunde, die in der Schule vorgelegt werden kann. Zusätzlich bieten die jeweiligen Bibliotheken verschiedene Aktionen an, wie z.B. Veranstaltungen, Rallyes und Wettbewerbe. Der Brandenburger Lesesommer wird von der Landesfachstelle für Archive und Öffentliche Bibliotheken Brandenburg an der Fachhochschule Potsdam gefördert und unterstützt.
Mit dabei sind in diesem Jahr die Bibliotheken in Blankenfelde-Mahlow, Burg, Cottbus, Forst (Lausitz), Großbeeren, Guben, Herzberg, Jüterbog, Kleinmachnow, Kolkwitz, Kyritz, Oranienburg, Perleberg, Rangsdorf, Rathenow, Schwarzheide, Seelow, Senftenberg, Zossen und die Fahrbibliothek des Landkreises Oder-Spree.
Bremen: SommerFerienProgramm 53° - 16.07. bis 30.08.2021
Für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 12 Jahren veranstalten die Bremer Stadtbibliotheken zum zweiten Mal das kostenlose SommerFerienProgramm 53°, benannt nach Bremens Breitengrad. Wer sich für den 53°-Club anmeldet, kann neue aktuelle Medien ausleihen, an Workshops und Mitmachaktionen und an einem Wettbewerb teilnehmen. Medien-Tipps, das 53°-Programm und Informationen zum Wettbewerb gibt es auf der 53°-Website. Für den Wettbewerb können Kreativ-Beiträge eingereicht werden, die sich unter dem Motto „Spielend durch den Sommer“ auf ein Buch, Film, Hörbuch oder Game aus dem 53°-Bestand beziehen. Die einfallsreichsten Beiträge werden auf der 53°-Website präsentiert und mit einem Preis belohnt.
Weitere Informationen: www.53grad-hb.de
Hamburg: Sommerferienprogramm 53° - 17.06. bis 04.08.2021
Pünktlich zum Ferienbeginn am 17. Juni startete zum 10. Mal das Sommerferienprogramm 53° der Bücherhallen Hamburg. Unter dem Motto „Spielend durch den Sommer“ können Hamburger Kinder von 6 bis 12 Jahren bis zum 4. August in 32 Stadtteilbücherhallen, zwei Bücherbussen und in der Kinderbibliothek am Hühnerposten viel erleben. Neben einem exklusiven Bestand von rund 45 aktuellen Büchern, E-Books, Hörbüchern, Filmen, Spielen und Games bietet 53° an allen Standorten Mitmach-Aktionen, viele davon digital. Die Teilnahme am Ferienprogramm 53° ist für alle Hamburger Schulkinder kostenlos. Bei der Anmeldung erhalten 53°-Mitglieder ein buntes Armband und haben für sieben Wochen die Möglichkeit, das gesamte Angebot der Bücherhallen zu nutzen, auch ohne Bücherhallen-Kundenkarte.
Weitere Informationen: www.hamburg53grad.de
Hessen: Ferienleseaktion „Buchdurst“ - 13.07. bis 27.08.2021
Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 9 können während der Sommerferien wieder die spannendsten, witzigsten und coolsten Bücher unter der Sonne ausleihen, lesen, bewerten und dann gewinnen. 17 Bibliotheken beteiligen sich an der von der Hessischen Leseförderung und dem Arbeitskreis Kinder- und Jugendbibliotheken Rhein-Main-Taunus (AKKJ) initiierten Ferienleseaktion „Buchdurst“. Alle, die bei einer dieser Bibliotheken Mitglied sind, können mitmachen. Wer mindestens drei Bücher liest und bewertet, kann etwas gewinnen und bekommt eine Urkunde, die in der Schule vorgelegt werden kann.
Zusätzlich gibt es noch die Buchdurst onleihe, an der sich alle Schülerinnen und Schüler in ganz Hessen beteiligen können. Unter dem Motto „Sommer, Sonne, E-Book-Reader – Lies mal wieder ...“ startete diese Aktion am 13. Juli mit einem coolen Kick-Off-Event. Ermöglicht wird Buchdurst onleihe durch den OnleiheVerbundHessen und organisiert durch die Hessische Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken. Wer bisher keinen Zugang zum OnleiheVerbundHessen hatte, kann sich für den Zeitraum der Sommerferienleseaktion einen kostenlosen Schnupperausweis ausstellen lassen. Eine digitale Teilnehmerkarte, auf der die gelesenen E-Books bewertet werden können, steht auf der Buchdurst-Website zum Download zur Verfügung. Es gibt Preise zu gewinnen und alle erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden zu einer exklusiven Online-Veranstaltung mit der Autorin Katja Brandis am 16. September 2021 eingeladen.
Weitere Informationen: www.buchdurst.de
Mecklenburg-Vorpommern: FerienLeselust MV - 07.06.2021-06.08.2021
Nachdem das landesweite Sommerprojekt „Ferien-Lese-Lust MV“ im vergangenen Jahr leider abgesagt werden musste, findet es 2021 zum siebten Mal statt. Eine Arbeitsgruppe aus Bibliothekarinnen und der Fachstelle MV entwickelte die Rahmenbedingungen für das Projekt, finanziert wird es aus Fördermitteln des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur. Vor allem Kinder und Jugendliche, die sonst eher weniger zum Buch greifen, sollen mit leichter Sommerlektüre angesprochen werden. 10- bis 14-Jährige können sich in den teilnehmenden Bibliotheken für den Leseclub anmelden. Mit ihrem Clubausweis können sie die speziell für die FerienLeseLust ausgewählten Bücher kostenlos ausleihen. Wer bei der Abgabe der Bücher einige Fragen zum Inhalt richtig beantworten kann, erhält einen Eintrag in sein persönliches Logbuch. Schon für ein erfolgreich gelesenes Buch gibt es nach den Ferien bei der Abschlussparty ein Lesezertifikat. Wer Zertifikat und Logbuch seiner Deutschlehrerin oder seinem Deutschlehrer vorlegt, kann mit einem Eintrag im nächsten Schulzeugnis belohnt werden. Um die Nachhaltigkeit des Projektes zu garantieren, arbeiten Bibliotheken und Schulen bei der Auswahl der Bücher für den Ferienleseclub eng zusammen. Ausgewählt wurden Bücher, die sich auch nach den Ferien für gemeinsame Leseförderprojekte und Veranstaltungen eignen.
Weitere Informationen: www.ferienleselust-mv.de
Niedersachsen: JULIUS-CLUB - 09.07. bis 09.09.2021
Für Kinder und Jugendliche zwischen 11 und 14 Jahren bietet der JULIUS-CLUB der VGH-Stiftung und der Büchereizentrale Niedersachsen wieder ein spannendes Sommerferienprogramm. In 50 niedersächsischen Bibliotheken stehen für JULIUS-CLUB-Mitglieder 100 aktuelle, von einer Jury ausgewählte Kinder- und Jugendbücher unterschiedlichster Genres zur kostenlosen Ausleihe bereit. Wer während der Sommermonate zwei Bücher liest und sie anschließend bewertet, bekommt das JULIUS-CLUB-Diplom verliehen. Wer mindestens fünf Bücher liest und bewertet, wird mit dem Vielleser-Diplom ausgezeichnet. Die Leistungen können zudem positiv im Schulzeugnis vermerkt werden. Wer den JULIUS-CLUB noch nicht kennt, kann sich im JULIUS-CLUB-Blog ein Video anschauen, in dem der Ferienleseclub vorgestellt wird. Im Blog gibt es auch wieder digitale Aktionen zum Mitmachen: Challenges und Actionbound. Am 17. August 2021 liest der Autor Manfred Theisen online aus seinem Buch „Uncover – Die Trollfabrik“.
Weitere Informationen: www.julius-club.de
Nordrhein-Westfalen: Sommerleseclub (SLC) - 05.07. bis 17.08.2021
Zum 17. Mal wird der Sommerleseclub (SLC) in diesem Jahr vom Kultursekretariat NRW Gütersloh angeboten. In einem originellen Video wird auf der SLC-Website erklärt, was man tun muss, damit der Lesesommer unvergesslich wird. Teilnehmen können Leserinnen und Leser aller Altersgruppen als Einzelpersonen oder im Team mit Freunden oder Familienmitgliedern. Im digitalen oder analogen Leselogbuch werden Nachweise für gelesene Bücher, gehörte Hörbücher und besuchte Literaturveranstaltungen gesammelt. Beide Logbücher enthalten außerdem verschiedene Themenseiten mit ganz unterschiedlichen Aufgaben, die als Team oder einzeln gelöst werden können. Besonders kreative Umsetzungen können bei der Abschlussparty mit einem „Lese-Oskar“ prämiert werden. Wer mindestens drei Stempel gesammelt hat, bekommt eine Urkunde. Auf der SLC-Website sind die Adressen der teilnehmenden Bibliotheken, die wichtigsten Termine und das Anmeldeformular abrufbar.
Weitere Informationen: www.sommerleseclub.de
Rheinland-Pfalz: LESESOMMER - 05.07. bis 04.09.2021
Mit einem neuen Layout startet der LESESOMMER in seine 14. Saison. Lustige „Bücher-Monster“ laden zum Lesen und zur Teilnahme an dem attraktiven Ferienangebot ein. Unter dem Motto „Werde auch Du zum Lesemonster“ können alle zwischen 6 und 16 Jahren in fast 200 Bibliotheken exklusiv und kostenlos aktuelle Kinder- und Jugendbücher ausleihen. Bei der Rückgabe des Buches beantworten die Leserinnen und Leser ein paar Fragen zum Buch, füllen einen Buchcheck aus oder geben unter www.lesesommer.de einen Buchtipp ab. Zu jedem gelesenen Buch gibt es einen Stempel auf die Clubkarte. Wer in den Sommerferien mindestens drei Bücher liest, erhält außerdem eine Urkunde. Viele Schulen vermerken die erfolgreiche Teilnahme am LESESOMMER zudem positiv im nächsten Zeugnis. Darüber hinaus gibt es auch in diesem Jahr wieder ein Gewinnspiel für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Als Hauptpreis winkt ein Wochenende mit Familie im Europapark in Rust.
Weitere Informationen: www.lesesommer.de
Saarland: Lesesommer - 19.07. bis 27.08.2021
Vor, in und rund um die Sommerferien bieten einige Bibliotheken im Saarland Lesesommer-Aktionen für Schülerinnen und Schüler zwischen 6 und 12 Jahren an. Neue Bücher, Hörbücher und Comics stehen für angemeldete Lesesommer-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer zur Ausleihe bereit. Wer die Fragen zu den Lesesommer-Medien richtig beantwortet, nimmt an einer Verlosung teil und kann etwas gewinnen. Der Lesesommer wird gefördert vom Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes.
Lesesommer-Aktionen werden in folgenden Stadtbibliotheken angeboten: Merzig, Neunkirchen, St. Ingbert, St. Wendel und Sulzbach.
Sachsen: Buchsommer - 12.07. bis 05.09.2021
„Beim Lesen abtauchen“ können sächsische Jugendliche im Alter von 11 bis 16 Jahren wieder während der Sommerferien. In 120 Bibliotheken stehen jeweils mehr als 100 neue Bücher, die exklusiv für den Buchsommer angeschafft wurden, zur Ausleihe bereit. Wer mindestens 3 Bücher aus dem Buchsommer-Regal liest und sich die erfolgreiche Lektüre im Leselogbuch bestätigen lässt, erhält ein Zertifikat, das als Nachweis für das Ferienengagement gilt. In diesem Jahr wird zum vierten Mal der Buchsommer-Leserpreis vergeben. Die Jugendjury der Stadtbibliothek Riesa hat dafür zehn Titel nominiert, aus denen alle Buchsommerteilnehmerinnen und -teilnehmer ihre Lieblingstitel auswählen können. Die Abstimmung erfolgt zum ersten Mal online auf der neuen Internetseite buchsommer-sachsen.de. Die Teilnahme am Buchsommer ist kostenlos und nicht an eine Mitgliedschaft in den öffentlichen Bibliotheken gebunden. Die Ferienleseaktion wird vom Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus gefördert, vom Landesverband Sachsen im Deutschen Bibliotheksverband e.V. koordiniert und von den Öffentlichen Bibliotheken Sachsens organisiert.
Weitere Informationen: buchsommer-sachsen.de
Sachsen-Anhalt: Lesesommer XXL - 22.07. bis 01.09.2021
Am 12. Juli wurde der Lesesommer XXL im Magdeburger Zoo eröffnet. Zum zwölften Mal laden die kommunalen öffentlichen Bibliotheken in Sachsen-Anhalt in Zusammenarbeit mit der Landesfachstelle für öffentliche Bibliotheken Schülerinnen und Schüler dazu ein, während der Sommerferien mindestens zwei Bücher auszuleihen, zu lesen und zu bewerten. Dafür erhalten sie zu jedem gelesenen Buch eine Bewertungskarte und werden aufgefordert, Fragen zur Lektüre zu beantworten. Als Anerkennung erhält jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer nach Abschluss der Lesesommeraktion ein Zertifikat, das in der Schule vorgelegt werden kann.
Weitere Informationen: www.lesesommer-sachsen-anhalt.de
Schleswig-Holstein: FerienLeseClub (FLC) - 21.06. bis 31.07.2021
„Lesen verbindet“ lautet das Motto des FerienLeseClubs (FLC) in Schleswig-Holstein, der in diesem Jahr zum 13. Mal stattfindet. Pünktlich zum Ferienbeginn stehen in Bibliotheken und Fahrbüchereien neue Romane und Sachbücher für Kinder und Jugendliche zur Ausleihe bereit. Schülerinnen und Schüler ab Klasse 5 beantworten bei der Rückgabe der Bücher einige Fragen und lassen sich die Lektüre vom Bibliothekspersonal im Lese-Logbuch bestätigen. Grundschulkinder dokumentieren ihren Leseerfolg in einer für sie angepassten FLC-Logbuch-Mappe mit selbst gemalten Bildern. Nach den Ferien bekommen alle FLC-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer ein Zertifikat für ihre Leseleistung, bereits für ein gelesenes Buch. Ab Klasse 5 gibt es Bronze für 1 bis 2, Silber für 3 bis 6 und Gold für mindestens 7 gelesene Bücher. Die erfolgreiche Teilnahme am FerienLeseClub kann im nächsten Zeugnis vermerkt werden. Schulklassen, die am FerienLeseClub teilnehmen, können zu einer Verlosung von Büchergutscheinen für die Schulbibliothek angemeldet werden.
Weitere Informationen: www.ferienleseclub.de
Thüringen: Freizeit-Leseprojekt „Ich bin eine Leseratte“ - 26.7. bis 25.10.21
Seit 2008 bieten 15 Öffentliche Bibliotheken in Thüringen für alle Kinder der Klassenstufen 3 bis 6 das Freizeit-Leseprojekt „Ich bin eine Leseratte“ an. Es startet jeweils zu Beginn der Sommerferien und geht bis zu den Herbstferien. Ermöglicht wird das Projekt durch eine gemeinsame Initiative der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen, der Hessischen Leseförderung und der Landesfachstellen für Öffentliche Bibliotheken in Hessen und Thüringen. Das Projekt soll Kinder zum Lesen und zur kreativ-künstlerischen Auseinandersetzung mit dem Lesestoff anregen. Dafür stehen in teilnehmenden Bibliotheken jeweils sechs ausgewählte Kinderbücher bereit. In einem Mitmachheft kann der Lesestoff bewertet werden. Für besonders eifrige Leseratten werden Preise ausgelobt. Zum Abschluss des Leseprojekts werden alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu einem Lesefest in ihrer Bibliothek eingeladen.
Weitere Informationen: www.bibliotheken-thueringen.de
Christine Schuster
Redaktionskontakt: schuster@dipf.de