
Der Club der Bücherdetektive |
12.04.2021 |
Online-Spiel der Internationalen Jugendbibliothek
![]() |
© IJB, Stefanie Duckstein |
Ein Ratespiel mit Figuren aus Büchern
„Wer bin ich?“ Das Grundprinzip dieses Spiels ist von Kindergeburtstagen oder langen Autofahrten hinlänglich bekannt. Doch was, wenn man es nicht mit bekannten und berühmten Persönlichkeiten, sondern mit Figuren aus Büchern spielt? „Bist Du der fiese Typ, die kluge Affendame oder der seltsame Mann mit Hut? Hast Du stets einen Regenschirm dabei, hast blaue Augen oder wohnst auf einem Schrottplatz?“
Diese Erweiterung des bekannten Spiels, erdacht von der Lektorin Dr. Ines Galling, wurde nun von Dr. Katrin Geneuss zu einem digitalen Onlinespiel konzipiert. Die erste von vier Spielrunden fand am 15.1.2021 statt und fand großen Anklang bei den jungen, pfiffigen und belesenen Teilnehmerinnen und Teilnehmern.
Anreiz auch für nicht ganz so leseaffine Kinder
In Zeiten von digitalem Unterricht zu Hause gilt es, ein Gleichgewicht für die viele Bildschirmzeit zu schaffen. Was bietet sich da besser an als das Lesen von Büchern und das anschließende gemeinsame Darüber-Reden? Während nicht nur die Schulen geschlossen sind, sondern Kindern auch grundsätzlich beinahe jeder Kontakt zu Gleichaltrigen verwehrt bleibt, ist der Wunsch nach Sozialisierung umso größer. Entschleunigung, weit ab von jeder Art von Display, und gleichzeitig eine bunte, fantasievolle Abwechslung vom eintönigen Corona-Alltag.
Den Anreiz dafür, auch für nicht ganz so leseaffine Kinder, bietet das neue Online-Spiel, das Dr. Geneuss, für die Internationale Jugendbibliothek entwickelt hat. Dr. Geneuss ist zur Zeit als Professorin für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Siegen tätig. Im Rahmen von „Neustart Kultur“, einem Konjunkturprogramm des Staatsministeriums für Kultur und Medien, konnte das Spiel verwirklicht werden.
Ganz zu Beginn steht eine Leseliste für die Kinder, bestehend aus 5 Titeln, die in Umfang und Inhalt extra für die Zielgruppe, nämlich 8- bis 12-Jährige, vom Lektorat der IJB ausgewählt wurden. Von Spielrunde zu Spielrunde wechseln die Bücher. Trauen es sich die Kinder zu, den kleinen Bücherstapel komplett zu lesen, können sie die Bücher in der Kinderbibliothek der IJB ausleihen und sich für eine Aufnahme im „Club der Bücherdetektive“ bewerben, bzw. sich für das Online-Spiel anmelden. Von großer Wichtigkeit ist hier, dass die Möglichkeit von „click and collect“ besteht. Das heißt, Bücher konnten ausgeliehen und zurückgebracht werden, obwohl die Ausleihbibliothek für Besucher auf Grund der aktuellen Corona-Lage leider geschlossen bleiben muss.
Und wie war die erste Spielrunde?
Nachdem die Bücherliste veröffentlicht wurde und alle Nutzerinnen und Nutzer der Kinderbibliothek eine Einladung zum Spiel bekommen hatten, meldeten sich zahlreiche Kinder an. Das erste Treffen der angehenden Bücherdetektive fand via Zoom statt. Es war begeisternd zu sehen, wie intensiv die Kinder die Bücher gelesen hatten und mit welcher Energie sie im Spiel miteinander agierten. Angeleitet durch die Spielleitung, ging es durch mehrere verschiedene Spielebenen. Angefangen beim klassischen „Wer bin ich?“ über ein „Zu welchem Buch könnte diese Landschaft gehören“ bis zu einem abschließenden Beschreiben und pantomimischen Darstellen einzelner Figuren aus den Büchern, welche vom Plenum erraten werden mussten. Dabei machte es keinen Unterschied, ob die Kinder wirklich alle Bücher gelesen hatten oder nur zwei oder drei, denn es gab meistens nicht nur eine richtige Antwort. Wichtig war, dass die Spürnasen eine plausible Begründung finden konnten.
Geplant für 60 Minuten, dauerte das Spiel am Ende anderthalb Stunden, da die Kinder so viel Spaß hatten und gar nicht genug bekamen vom Raten, Beschreiben und Knobeln. Aufgrund ihrer überzeugenden Spürnasen-Qualitäten wurden alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ganz offiziell in den „Club der Bücherdetektive“ aufgenommen und bekamen ein persönliches Zertifikat zugesandt. Dieses bestätigt ihnen nicht nur die Teilnahme, sondern ermöglicht ihnen darüber hinaus auch den kostenlosen Besuch der Ausstellungen der IJB zusammen mit ihren Familien.
Natürlich hofft das Team der Internationalen Jugendbibliothek, dass Besucherinnen und Besucher bald wieder in analogen Workshops in der Bibliothek begrüßt werden können, doch bis es so weit ist, auch gerne per Zoom.
Denn der „Club der Bücherdetektive“ hat ebenso wie das Online-Spiel „Geheimnis um die verschwundenen Bücher“ gezeigt, dass man miteinander, auch über Bildschirme hinweg, zusammenspielen und gemeinsam Spaß haben kann! Es ist wunderbar, wenn man solch ein Online-Spiel mit dem intensiven Lesen von Büchern verbinden kann.
Kontakt:
Julia Jerosch
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stiftung Internationale Jugendbibliothek
Schloss Blutenburg
81247 München
Tel.: (089) 891211-30
E-Mail: JuliaJerosch@ijb.de
www.ijb.de
Redaktionskontakt: schuster@dipf.de