
Leseflüssigkeit trainieren mit dem Lesekalender 2021 |
30.11.2020 |
Ein Angebot der Akademie für Leseförderung Niedersachsen
![]() |
Titelseite des Lesekalenders (Ausschnitt) © Akademie für Leseförderung |
Stichwortschatztraining
Im Januar, Februar und März werden auf den Kalenderseiten Methoden vorgestellt, mit denen der Stichwortschatz trainiert werden kann. Dazu gehören Wörter, die nicht mehr Buchstabe für Buchstabe erlesen werden müssen, sondern auf einen Blick erfasst werden können. Beim Blitzwortlesen z. B. kann diese Fähigkeit in Partnerarbeit geübt werden. Dafür wird eine Auswahl von Wörtern gut lesbar auf Wortkarten gedruckt oder geschrieben. Jede Zweiergruppe erhält ein Set Wortkarten. Ein Kind hält nacheinander Wortkärtchen hoch, das andere Kind muss die Wörter so schnell wie möglich vorlesen. Nach einer oder mehreren Minuten wird die Anzahl der erlesenen Wörter gezählt und in eine Rekordliste eingetragen. Anschließend werden die Rollen getauscht. Bei mehrfachem Wiederholen der Übung stellen sich schnell Erfolgserlebnisse ein und die Leseflüssigkeit wird verbessert.
Lautleseverfahren
Verfahren, mit denen die Leseflüssigkeit durch wiederholtes lautes bzw. halblautes Lesen in Partner- oder Gruppenarbeit trainiert werden kann, werden von April bis September im Kalender vorgestellt. Zum Beispiel das Spiel mit dem Ich-Du-Wir-Würfel: Eine Gruppe von 2 bis 6 Kindern, die möglichst homogen im Hinblick auf ihre Lesefähigkeiten sein sollte, sitzt im Kreis. Alle erhalten einen Lesetext, der in 4 bis 6 kurze, ungefähr gleich lange Abschnitte eingeteilt ist. Das erste Kind würfelt. Erscheint die „Ich-Seite“ des Würfels oben, liest es selbst den ersten Textabschnitt halblaut vor. Wird die „Du-Seite“ gewürfelt, darf ein anderes Kind der Gruppe als Vorleserin oder Vorleser bestimmt werden. Alle anderen Kinder lesen still mit. Fällt die „Wir-Seite“ des Würfels, liest die Gruppe gemeinsam. Beim zweiten Würfeln wird der erste Textabschnitt erneut gelesen und dazu noch ein weiterer Abschnitt. Nach jedem Würfeln wird dieses Vorgehen wiederholt, bis alle Abschnitte vorgelesen wurden. Am Ende wird der gesamte Text gemeinsam laut und flüssig gelesen.
Vielleseverfahren
Von Oktober bis Dezember präsentiert der Kalender Projekte und Aktionen, die Kinder- und Jugendliche motivieren können, eine möglichst große Menge an Texten oder Büchern in einer bestimmten Zeit zu lesen. Durch die erhöhte Lesemenge können Leseflüssigkeit und Leseverstehen verbessert werden. Zudem trägt die erfolgreiche Bewältigung von Leseaufgaben dazu bei, ein positives Selbstkonzept als Leserin bzw. Leser aufzubauen und zu festigen. Leseherausforderungen, die Teilnahme am Leseförderprojekt JULIUS-CLUB oder an der Aktion Büchertürme können dies bewirken.
Der Kalender kann für eine Aufwandsentschädigung von 5,00 Euro unter alf@gwlb.de bestellt werden.
Praxistipps aus dem Lesekalender von A-Z
Seit 2012 gibt die Akademie für Leseförderung Niedersachsen mit Unterstützung des Niedersächsischen Kultusministeriums einen Kalender mit Projektbeschreibungen, Ideen und Praxistipps aus verschiedenen Bereichen der Leseförderung heraus. Alle Praxistipps werden auf der Website der Akademie in einer Ideenbörse gesammelt und sind abrufbar unter:
www.alf-hannover.de/materialien/praxistipps-von-a-bis-z
Christine Schuster
Lena Bartneck
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Akademie für Leseförderung Niedersachsen
Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek
Waterloostr. 8
30169 Hannover
Tel.: (0511) 1267-308
E-Mail: alf-presse@gwlb.de
www.alf-hannover.de
Weitere Informationen:
Redaktionskontakt: schuster@dipf.de