Bericht

Adventsvideos und Dezembergeschichten

06.12.2020

Literarische Überraschungen für kleine und große Lesefans




Geschichten und Mitmach-Ideen
Geschichten und Mitmach-Ideen
© Büchereizentrale Schleswig-Holstein
Bereits zum 15. Mal begleitet die Vorleseinitiative „Dezembergeschichten“ der Büchereizentrale Schleswig-Holstein Kinder durch die Vorweihnachtszeit. Bibliotheken in Schleswig-Holstein verleihen zwei vom Lektorat der Büchereizentrale ausgewählte „Dezemberbücher“ oder geben die Bücher als vorweihnachtlichen Gruß an Schulen und Kitas weiter. Neben dem „Dezemberbuch des Jahres“ mit Vorlesegeschichten für 7- bis 10-Jährige gibt es auch das „Kleine Dezemberbuch des Jahres“ mit ganz kurzen Geschichten, die für jüngere Kinder in Kindertagesstätten und für Grundschulkinder der Klassen 1 und 2 geeignet sind. So kann jeder Tag in der Adventszeit mit einer 5-Minuten-Geschichte begonnen werden, im Kindergarten, in der Schule oder zu Hause.

Ergänzungsmaterial zu jeder Geschichte
Unter www.dezembergeschichten.de stehen das Plakat „Winterzeit ist Vorlesezeit!“, Informationen zu den beiden Dezemberbüchern und passende Ergänzungsmaterialien zu den Geschichten zum kostenlosen Download zur Verfügung. Zu jeder empfohlenen Vorlese-Geschichte gibt es eine Mitmach-Idee, die jedoch auch ohne die Geschichte oder im Zusammenhang mit einer anderen Geschichte in der Familie, der Kita oder der Schule umgesetzt werden kann. Die Vorschläge orientieren sich an den Zielen einer kreativen Erzähl- und Sprachförderung, geben Impulse für Anschlussgespräche und laden zum Erzählen und Mitmachen ein.

Literarischer Adventskalender für Grundschulkinder
Die Mitmach-Ideen können auch als Einzelblätter ausgedruckt und in Briefumschlägen als „Adventskalender-Überraschungen“ präsentiert werden. So kann die Vorlesezeit an jedem Schultag im Dezember jeweils mit einer Aktion verbunden werden. Verschiedene Bildvorlagen und Bastelanleitungen sowie Anregungen zum Malen und Erzählen bieten die Möglichkeit, das Thema der vorgelesenen Geschichte auf kindgerechte Art zu vertiefen.

Weihnachtliche Mutmacher-Geschichten gegen die Corona-Krise
„Büchereien leisten gerade jetzt einen wichtigen Beitrag zur Lesekultur – überall und für alle“, sagt Susanne Brandt von der Büchereizentrale, die das Projekt koordiniert. „Besonders in der Corona-Zeit bewähren sich die flexiblen Chancen des Vorlesens – ob in Schule oder Kita, warm angezogen auf einer Parkbank oder gemütlich zu Hause. In nahezu allen Lebenslagen können Geschichten gute Begleiterinnen in dieser schwierigen Zeit sein. Und wenn zu den Geschichten Tag für Tag noch Ideen zum Malen, Erzählen, Singen oder Spielen gleich mitgeliefert werden, spüren Kleine wie Große: Hinter jeder Geschichte steckt etwas. Es macht Spaß, das gemeinsam zu entdecken!“

Adventsvideos mit Vorlesegeschichten und Abenteuern
Neben den „Dezembergeschichten“ gibt es für Kinder- und Jugendliche in Schleswig-Holstein in diesem Jahr noch eine besondere Attraktion. Die Autorinnen und Autoren, Illustratorinnen und Illustratoren der 37. Kinder- und Jugendbuchwochen begleiten sie mit Vorlesegeschichten und kurzen Abenteuern durch den Advent und geben Einblicke in ihre Arbeit: Plätzchenbacken mit Stefan Gemmel, Mangazeichnen mit Inga Steinmetz oder Tag für Tag ein Adventskalendertürchen öffnen mit „Die drei ??? Kids“-Autor Ulf Blanck.

Viele Lesungen der 37. Kinder- und Jugendbuchwochen mussten in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie verschoben werden oder ausfallen. Um kleine und große Lesefans in Schleswig-Holstein trotzdem auf literarische Entdeckungsreisen mitnehmen zu können, haben sich die Literaturschaffenden etwas Besonderes einfallen lassen: Lustige und fantasievolle Adventsvideos für Kita- und Grundschulkinder verkürzen in diesem Jahr das Warten auf Weihnachten. Mit dabei sind u.a. die Münchner Autorin Charlotte Habersack und ihre freche Heldin Pippa Pepperkorn, Florian Beckerhoff mit seinem tierischen Ermittlerduo „Nickel und Horn“ sowie der Illustrator Alexander Steffensmeier und seine Kuh Lieselotte. Kinderbuchautorin Anna Lott geht mit Elli Siebenschläfer auf winterliche Entdeckungsreise, während der Lübecker Schauspieler Rainer Rudloff mit „Der Wind in den Weiden“ von Kenneth Grahame einen echten Weihnachtsklassiker im Gepäck hat. Den Älteren liest Maja Nielsen einen Ausschnitt aus ihrem fesselnden und zugleich lehrreichen Jugendbuch „Feldpost für Pauline“ vor. In den nächsten Wochen wird die Sammlung um weitere Adventsvideos erweitert.

Alle Videos unter: www.bz-sh.de/projekte-bestaende/kjbw-adventsvideos

Kontakt:
Lisa Wetendorf
Öffentlichkeitsarbeit
Büchereizentrale Schleswig-Holstein
Postfach 680, 24752 Rendsburg
Tel.: 04331 125 412
E-Mail: wetendorf@bz-sh.de
www.bz-sh.de
Redaktionskontakt: schuster@dipf.de