Bericht

Der Adventskalender der Stadtbibliothek Meiningen

01.12.2020

Jeden Tag per Mouse-Klick ein Fenster öffnen




Der Meininger Adventskalender
Der Meininger Adventskalender
© Karina Erdmann
Grüne Fensterläden mit goldenen Zahlen schmücken wieder die Fassade des Fachwerkhauses der Stadt- und Kreisbibliothek „Anna Seghers“ in der Ernestinerstraße in Meiningen. Vom 1. bis zum 23. Dezember öffnet Frau Holle jeweils um 17.00 Uhr ein Fenster und ein farbiges Märchenmotiv wird sichtbar. Wenn am 24. Dezember alle Märchenbilder in hellem Glanz erstrahlen, gibt es eine besondere Attraktion: Um 10.00 Uhr wird im Volkshaus das Weihnachtsprogramm „Pingubells Pingubells“ gezeigt.

In diesem Jahr auch digital
Jeden Tag ein Fenster öffnen, ein Märchenbild bestaunen und einer Geschichte lauschen, das ist in diesem Jahr auch möglich, ohne dafür extra nach Meiningen zu reisen. In einem gemeinsamen Projekt haben die Stadt Meiningen, die Stadt- und Kreisbibliothek Meiningen und das Kinder- und Jugendtheater TOHUWABOHU einen digitalen Adventskalender mit 24 Märchen und Rätseln entwickelt. Per Mouse-Klick kann nun täglich ein Fenster geöffnet werden unter:
www.adventskalender-meiningen.de

Wer errät das nächste Märchen?
Kleine Video-Clips - gestaltet von den jungen Mimen des Meininger Kinder- und Jugendtheaters TOHUWABOHU - machen jeden Tag neugierig auf das Märchen des nächsten Tages und fordern zum Rätseln auf. Wer das Märchen erraten hat, kann den Titel in das Online-Formular eintragen und mit etwas Glück ein wunderschönes Märchenbuch gewinnen.

Über den Meininger Adventskalenders
Als Ende der 90er Jahre einer Meininger Bürgerin auffiel, dass das Haus der Bibliothek mit seinen 24 Fenster- und Türöffnungen sehr gut als Vorlage für einen Adventskalender geeignet ist, traf diese Idee in der Bibliothek auf offene Ohren. Zunächst erhielt der Zirkel für Malerei und Grafik des Meininger Gymnasiums den Auftrag, eine Adventskalenderkarte vom Grafikmodell der Bibliothek zu gestalten. Im Jahr 2000 konnte das Adventskalenderprojekt dann realisiert werden. Jedes Fenster an der Frontseite der Bibliothek erhielt einen grünen Fensterladen mit goldfarbenen Ziffern und die Tür eine goldene 24. Hinter den Fensterläden wurden Folien mit weihnachtlichen und märchenhaften Motiven angebracht. In den ersten beiden Jahren schlüpften Schüler des Henfling-Gymnasiums in die Rolle des Märchendichters Ludwig Bechstein und öffneten in der Adventszeit täglich ein Fenster. Seit 2002 hat eine Kinderbibliothekarin, als Frau Holle verkleidet, das Ritual des täglichen Fensteröffnens übernommen und auch die Tradition des Märchenerzählens neu belebt.
Inzwischen ist der Meininger Adventskalender zu einer festen städtischen Veranstaltungstradition in der Vorweihnachtszeit geworden. Um jeweils am 24. Dezember mit einer besonderen Attraktion aufwarten zu können, arbeitet die Bibliothek mit den Nachwuchsensembles des Kinder- und Jugendtheaters TOHUWABOHU der Kunst- & Kreativschule an der VHS Meiningen e. V. inhaltlich und organisatorisch zusammen. Im Rhythmus von zwei Jahren präsentieren die jungen Mimen eine Märchenadaption, die jeweils am 24. Dezember ihre Erstaufführung erlebt.

Kontakt:
Sylvia Gramann
Leiterin der Stadt- und Kreisbibliothek „Anna Seghers“
Ernestinerstraße 38
98617 Meiningen
Tel.: (03693) 502959
E-Mail: bibliothek@meiningen.de
www.meiningen.de/Bibliothek
Redaktionskontakt: schuster@dipf.de