Meldung

Virtuelle KIBUM 2020 startet am 7. November

04.11.2020

46. Oldenburger Kinder- und Jugendbuchmesse: Digital & anders!




Plakat der KIBUM 2020
Plakat der KIBUM 2020
© KIBUM/Stefanie Harjes
„Digital & anders“ - unter diesem Motto geht die 46. Oldenburger Kinder- und Jugendbuchmesse KIBUM am kommenden Wochenende an den Start. Ab Samstag, 7. November, ist das umfangreiche digitale Programm unter www.kibum.de barrierefrei freigeschaltet und auch deutlich über die Laufzeit der KIBUM hinaus zu sehen. Die beiden Veranstalter Stadt und Universität Oldenburg sehen ganz grundsätzlich, doch insbesondere im Corona-Ausnahmejahr, ihre Aufgabe darin, Kinder und Jugendliche für das Lesen zu begeistern und ihre Lese- und Sprachkompetenz zu stärken.
Damit die 46. KIBUM auch in diesem November die Präsentationsplattform für Neuerscheinungen deutschsprachiger Verlage im Segment der Kinder- und Jugendliteratur sein kann, hat das Bibliotheks- und Informationssystem (BIS) der Universität einen digitalen Leseraum vorbereitet. Novitäten, die bisher inmitten der großen Bücherlandschaft im Kulturzentrum PFL durchstöbert werden konnten, finden sich in diesem Jahr ausschließlich auf der KIBUM-Internetseite. „Im digitalen Leseraum warten Abenteuergeschichten, Märchen, fantastische Reiseberichte und interessante Sachbücher mit Leseproben, Buchvorstellungen, Videos und andere digitale Extras. Unter dem Menüpunkt „Buchsuche und Lesetipps“ hilft der „Bücher-Klecks“ Kindern bei der Orientierung. Es gibt ganz viel zu lesen, zu hören und zu schauen“, freut sich Christian Kühn vom BIS.

Virtuelle KIBUM-Lesungen für den Einsatz im Schulunterricht
Mit größtem Bedauern muss die Stadtbibliothek Oldenburg ihre geplanten 120 Live-Lesungen in Schulen und Kitas coronabedingt absagen. „Die Resonanz auf unser Angebot war riesig: 5323 Kinder und Jugendliche waren dafür von ihren Bildungseinrichtungen angemeldet“, so KIBUM-Programmverantwortliche Regina Peters. „Umso tröstlicher ist es aber, dass wir für alle, überall und jederzeit abrufbar 30 abwechslungsreiche Videos mit renommierten Autorinnen und Autoren sowie Illustratorinnen und Illustratoren produziert haben.“ Mit dabei ist KIBUM-Schirmfrau Kirsten Boie; Musik und Geschichten gibt es von den Kinderbuchautoren Jörg Isermeyer und Christian Seltmann. Franziska Biermann, Stefanie Harjes und Kai Pannen kann beim Zeichnen direkt über die Schulter gelinst werden. Die 14-jährige Buchbloggerin Mirai interviewt Luisa Neubauer und andere Jugendbuchautorinnen und -autoren zu ihren Werken. Alle virtuellen KIBUM-Lesungen eignen sich bestens für den Einsatz im Schulunterricht, sowohl für Grundschulen als auch weiterführende Schulen, aber auch zum gemeinsamen Anschauen im Kreis der Familie.

Wissenschaft in zehn Minuten
Die Oldenburger Forschungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur (OlFoKi) organisiert im Rahmen der KIBUM ein deutschlandweit einmaliges Projekt: ein digitales Forum, in dem Videobeiträge (Vidcasts) zu aktuellen kinder- oder jugendliterarischen Texten präsentiert werden. „Unter dem Titel Wissenschaft in zehn Minuten sind 29 Videobeiträge von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Studierenden abrufbar, die sich mit einem ausgewählten Text auseinandersetzen. Die Videos sind für eine interessierte Öffentlichkeit allgemein verständlich gehalten“, betont Dr. Thomas Boyken, Juniorprofessor für Kinder- und Jugendliteratur.

Quelle: Pressebüro der Stadt Oldenburg

Kontakt:
Regina Peters
Stadtbibliothek im PFL
Peterstr. 3
26121 Oldenburg
Tel.: (0441) 235-3670
E-Mail: regina.peters@stadt-oldenburg.de
www.kibum.de


Redaktionskontakt: schuster@dipf.de