Bericht

„Alle Menschen werden Brüder“ – Solidarität in der Kinder- und Jugendliteratur

11.09.2020

kjl&m - forschung.schule.bibliothek - Heft 20.3




Titelseite kjl&m 20.3
Titelseite kjl&m 20.3
Titelabbildung: Martin Rowson*
Im März 2020, auf dem ersten Höhepunkt der globalen Corona-Krise, sah man in einem vielfach geteilten Internet-Video die EU-Kommissionspräsidentin, Ursula von der Leyen, wie sie sich in einem Waschbecken unter dem Motto „Save lives – clean your hands“ im Beethoven-Jahr zu der von ihr gesummten Melodie aus der Sinfonie Nr. 9, Freude, schöner Götterfunken, die Hände mit medizinischer Perfektion klinisch rein wusch: Eine Strophe gesummte EU-Hymne zur perfekten Handhygiene als Virenschutz für alle ... was für ein symptomatisches Bild des Jahres 2020!

Friedrich Schiller schrieb die Worte zu der Melodie im vierten Satz von Beethovens Sinfonie im Sommer 1785 in Gohlis, heute ein Stadtteil von Leipzig. Darin heißt es über die Freude: „Alle Menschen werden Brüder, wo dein sanfter Flügel weilt“. – Solidarität, gerade im Zeichen der Freude, ist der soziale Kitt, der unsere Gesellschaft zusammenhält. Er tut, gerade im 30. Jahrestag der Wiedervereinigung des geteilten Deutschland, an den wir im Herbst 2020 gedenken, allen Menschen bitter Not. Auch die KJL erzählt von solidarischem Handeln und von solidarischen Gemeinschaften mit Verantwortungsgefühl. Diesen Facetten möchte dieses Themenheft nachspüren.

Die Beiträgerinnen und Beiträger der ersten Aufsätze des Hefts arbeiten allesamt im Fachbereich Grundschuldidaktik Deutsch an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig und haben sich für dieses Heft als Zeichen der gemeinsamen, kollegialen Verbundenheit dem Thema Solidarität in der KJL verschrieben: Maria Reinhardt schildert Solidarität in aktuellen Kinder-Detektivromanen. Johannes Mayer zeigt unter dem einprägsamen Motto „Einer ist keiner“ das Potenzial von Solidarität im Kinder- und Jugendtheater auf. Sebastian Schmideler erinnert an den 225. Geburtstag des einst viel gelesenen Jugendschriftstellers Gustav Nieritz und spürt den Anfängen der Darstellung von Solidarität in der KJL der Biedermeierzeit nach.
Jana Mikota aus Siegen stellt unter der Devise „Füreinander einstehen“ Tendenzen von Solidarität in aktuellen Kinderromanen vor.

Der zweite Themenschwerpunkt im Kontext von Solidarität ist in diesem Heft der Rezeption von Leben und Werk von Karl Marx in der KJL gewidmet. Sich darauf zu besinnen, was an Solidarischem von Karl Marx in der KJL reflektiert worden ist und noch wird, kann gerade im dreißigsten Jahr der Wiedervereinigung herausfordernder Anspruch sein. Heike Elisabeth Jüngst analysiert die Marx-Darstellungen im Comic. Maria Becker erinnert im historischen Beitrag an die Marx-Rezeption in der KJL der DDR. Sigrun Putjenter stellt eine Online-Ausstellung der Kinder- und Jugendbuchabteilung der Staatbibliothek Berlin – Preußischer Kulturbesitz Marx | Kinder | Bücher vor.

In der Rubrik kurz gefragt würdigt Carola Pohlmann im Interview den verstorbenen Verleger Hans-Joachim Gelberg.
Im Spektrum stellt Kristina Schmitt im didaktischen Beitrag das Potenzial von Literaturausstellungen am Beispiel von Literaturprojekten der Katholischen Universität Eichstätt vor. Katarina Wexberg skizziert abschließend zwei erfolgreiche Jahre des Wiener Fernkurses Kinder- und Jugendliteratur.

Sebastian Schmideler


Inhaltsverzeichnis kjl&m 20.3

Editorial
„Alle Menschen werden Brüder“ – Solidarität in der Kinder- und Jugendliteratur

Maria Reinhardt
Ein Freund ist, wer als Freund handelt. Bewährungssituationen, Solidarität und kindliche Verantwortungsgemeinschaften
im aktuellen Kinder-Detektivroman

Johannes Mayer
„Einer ist keiner“. Von der Solidarität im Kinder- und Jugendtheater

Sebastian Schmideler
Die „misshandelte Tugend“ und das „hartherzige Laster“. Solidarität und Soziale Frage in moralischen Jugenderzählungen
von Gustav Nieritz. Ein Beitrag zum 225. Geburtstag des Volks- und Jugendschriftstellers

Jana Mikota
„Ich wusste jedenfalls, dass ich mit Ahmet befreundet sein wollte“. Füreinander einstehen in ausgewählten aktuellen Kinderromanen

Heike Elisabeth Jüngst
Marx im Comic

Maria Becker
„Genialer Theoretiker des Proletariats“. Karl Marx in der biografisch-historischen Belletristik der DDR-Kinder- und Jugendliteratur

KURZ GEFRAGT

Interview mit Carola Pohlmann, Leiterin der Kinderbuchabteilung der Berliner Staatsbibliothek, zum Tod des Verlegers Hans-Joachim Gelberg

SPEKTRUM

Kristina Schmitt
Ausgestellte Kinder- und Jugendliteratur als außerschulischer Lernort – Literaturinszenierungen mit Spielraum

Katarina Wexberg
Zwei Jahre Kinder- und Jugendliteratur aus der Ferne?

FACHLITERATUR

Impressum

Aus der AJuM

Lesepeter

Themen der folgenden Ausgaben: Umwelt/Klima (20.4), Bibliotheken/Archive (21.1), Flucht (21.2)

Verantwortlich für den Themenschwerpunkt dieser Ausgabe: Sebastian Schmideler

*Titelabbildung: Martin Rowson: Das Kommunistische Manifest. Eine Adaption. © München: Knesebeck, 2018, 53, Detail. Mit freundlicher Genehmigung des Verlags Knesebeck.

Bestellung unter: www.kopaed.de

kjl&m forschung.schule.bibliothek
Die Zeitschrift „kjl&m forschung.schule.bibliothek“, bis 2007 „Beiträge Jugendliteratur und Medien“, wird herausgegeben von der AG Jugendliteratur und Medien (AJuM) der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) und erscheint im kopäd Verlag. Die Redaktion bilden die KJL-Expertinnen und -Experten Prof. Dr. Petra Josting (Bielefeld), Prof. Dr. Julia Benner (Berlin), Prof. Dr. Michael Ritter (Halle) und Dr. Sebastian Schmideler (Leipzig).
Inhaltliche Schwerpunkte von kjl&m sind:

  • Kinder- und Jugendliteratur in Schule und Bibliothek
  • Forschung zur Kinder- und Jugendliteratur
  • Medienpädagogische und literaturdidaktische Ansätze
  • Arbeit in Schulbibliotheken und Zusammenarbeit von öffentlichen Bibliotheken und Schulen
Jede der vierteljährlich erscheinenden Ausgaben hat einen Themenschwerpunkt und bietet darüber hinaus in der Rubrik „Spektrum“ Beiträge zu weiteren Themen an. Eine Sammelrezension von Kinder- und Jugendliteratur, Rezensionen von Fachliteratur und Beiträge zum Thema Unterricht sowie Berichte und Hinweise rund um KJL bieten allen, die sich professionell mit Kinder- und Jugendliteratur beschäftigen, umfassende Information und Anregungen für die Praxis.
Zusätzlich zu den 4 Ausgaben erscheint jährlich eine umfangreichere Sonderausgabe kjl&m extra. Diese wird den AbonnentInnen außerhalb des Abos zu einem ermäßigten Preis mit Rückgaberecht geliefert.
Weitere Informationen: www.kopaed.de


Kontakt:
AJuM der GEW
c/o Alexandra Ritter
Reifenberger Straße 21
60489 Frankfurt am Main
E-Mail: kontakt@ajum.de
www.ajum.de
Redaktionskontakt: schuster@dipf.de