
Ideen für die Leseförderung |
07.08.2020 |
Praxiskonzepte zu den Büchern des Deutschen Jugendliteraturpreises
![]() |
Motiv zum DJLP 2020 Illustration: Iris Anemone Paul |
Jedes Konzept enthält Angaben zu den (ästhetischen) Besonderheiten des Buches, zur möglichen Zielgruppe, zum idealen Zeitrahmen und zur idealen Teilnehmerzahl sowie zu Rahmenbedingungen, Ausstattung, Technik und benötigtem Material. Ausführlich wird der Ablauf jedes Vermittlungskonzeptes beschrieben vom Einstieg über spezielle Aufgaben oder Gruppenarbeit bis zum Abschluss. Anmerkungen und Erfahrungswerte, Lese- und Medienempfehlungen und ein umfangreicher Material-Anhang ergänzen die Beschreibungen.
Workshop Bilderbuch „Ich sehe was, was du erzählst!“
Die Praxiskonzepte von Katja Eder und Jule Pfeiffer-Spiekermann laden zum Entdecken neuer An-Sichten und Blickwinkel im Spektrum der sieben nominierten Bilderbücher ein. Erklärt wird z.B. wie mit Sprechblasen-Stempeln Kussgeräusche sichtbar gemacht werden können und wie Poesie-Tickets auf einen „Ausflug zum Mond“ einstimmen können. Im Material-Anhang stehen unter anderem eine Bastelanleitung für ein Raketen Pop-up sowie Anleitungen zum Anlegen eines Forscher-Heftes und zum Erstellen von ABC-Karten zur Verfügung.
Download der Praxiskonzepte Bilderbuch
Workshop Kinderbuch „Bücherwelten entdecken und Leselust wecken“
Bettina Huhn und Birgit Mehrmann entwickelten Praxiskonzepte zu den sieben nominierten Kinderbüchern. Mit unterschiedlichen bildkünsterischen, literatur- und theaterpädagogischen Methoden schaffen sie spielerische Zugänge zu den Büchern, z.B. mit einem virtuellen Museumsbesuch, einem Fotospaziergang oder Phantasiegeschichten zu ausgewählten Objekten. Für Spielfreudige ist z.B. das Konzept zum Buch „Lyrik-Comics. Gedichte Bilder Klänge“ geeignet. Vorgestellt werden Umsetzungsvorschläge für die Gedichte, Lieder und Klänge zu „Manchmal“, „das wuuhuu“, „Rumpelstilz sucht Freunde“ und „Es ist Nacht“.
Download der Praxiskonzepte Kinderbuch
Workshop Jugendbuch „Wo ist mein Platz im Leben?“
Zu den sieben nominierten Jugendbüchern entwickelte Bianca Röber-Suchetzki Vermittlungs-Ideen für Jugendliche ab 12 und ab 14 Jahren. Im Mittelpunkt stehen Themen, die Jugendliche besonders betreffen, wie Ich-Identität, Freundschaft, Liebe, Verlust, Zukunftsperspektiven, Mobbing und Gewalt. Zu dem von der Jugendjury nominierten Buch „Dry“ von Neal & Jarrod Shusterman wird z.B. als Einführung ein Escape Room-Spiel vorgeschlagen. Eine Spielanleitung sowie Beispielaufgaben stehen im Material-Anhang zur Verfügung. Ziel des Spiels ist es, die Aufgaben innerhalb einer vorgegebenen Zeit zu lösen und dadurch einen ersten Einblick in das Buch zu bekommen.
Download der Praxiskonzepte Jugendbuch
Nominierungsbroschüre 2020
Der handliche Katalog präsentiert die für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2020 nominierten 29 Kinder- und Jugendbücher sowie die Nominierten für den Sonderpreis „Neue Talente“. Er enthält neben den Begründungen der Kritiker- und der Jugendjury Angaben zu den nominierten Autorinnen und Autoren, Illustratorinnen und Illustratoren, Übersetzerinnen und Übersetzern. Das Titelmotiv des Katalogs gestaltete Iris Anemone Paul. Sie wurde 2019 für ihr Bilderbuch „Polka für Igor“ ausgezeichnet. Die Nominierungsbroschüre steht auf der Homepage des Arbeitskreises für Jugendliteratur zum kostenlosen Download zur Verfügung:
www.jugendliteratur.org
Praxisseminare „Preisverdächtig!“ 2021
Zum Vormerken: „Die Preisverdächtig!“-Seminare finden 2021 wieder statt: am 9. Juni 2021 in Hannover, am 14. Juni 2021 in Siegburg und am 22. Juni 2021 in München.
Christine Schuster
Kontakt:
Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V.
Steinerstr. 15, Haus B
81369 München
Tel.: (089) 45 80 80 87
E-Mail:info@jugendliteratur.org
www.jugendliteratur.org
Weitere Informationen:
Redaktionskontakt: schuster@dipf.de