Leseempfehlung

Bilderbuchpreis HUCKEPACK für „Adrian hat gar KEIN Pferd“

19.05.2020

Ein zauberhaft gestaltetes Buch über die Macht der Phantasie




Preisträgersiegel
Preisträgersiegel
© Phantastische Bibliothek Wetzlar
Mit Bilderbüchern Kinderseelen zu stärken, mit Geschichten und Bildern Kinder zu tragen und ihnen über das Vorlesen von Bilderbüchern zu mehr Stärke und Weitsicht zu verhelfen - das sind die Ziele des Bilderbuchpreises HUCKEPACK, der seit 2016 vom Bremer Institut für Bilderbuchforschung (BIBF) und dem Projekt „Vorlesen in Familien“ der Phantastischen Bibliothek Wetzlar verliehen wird. Honoriert werden Bilderbücher, die nicht nur durch ein gelungenes erzählerisches Zusammenspiel von Text und Bild überzeugen, sondern darüber hinaus in besonderer Weise dazu geeignet sind, Kinder im Rahmen des Vorlesens seelisch und emotional zu stärken.
Aus insgesamt 373 im Jahr 2019 gesichteten Bilderbüchern hatte die Jury elf Titel für den HUCKEPACK-Preis 2020 nominiert. Einstimmig wurde das im cbj-Verlag erschienene Bilderbuch „Adrian hat gar KEIN Pferd“ von Marcy Campbell und Corinna Luyken zum diesjährigen Preisträger gekürt.
Die für den 15. Mai geplante Preisverleihung in der Stadtbibliothek Bremen musste aufgrund des Coronavirus leider ausfallen. Ausführliche Informationen und Materialien zum Preisbuch bietet das Bremer Institut für Bilderbuchforschung (BIBF) auf seiner Website. Jurymitglied Elisa Hollerweger und der Bilderbuchforscher Marc Kudlowski stellen das Buch in der ersten Folge des Podcasts „Bremer Bilderbuch-Gespräche“ vor.

HUCKEPACK-Preis 2020

Adrian hat gar kein Pferd
Von Marcy Campbell (Text) und Corinna Luyken (Illustration)
Aus dem Amerikanischen von Uwe-Michael Gutzschhahn
München: cbj, 2019

Auf der Website des Verlags stehen ein Bilderbuchkino im PDF-Format sowie von Elisa Hollerweger erstellte Materialien zum Preisbuch zur Verfügung.

Die Begründung der Jury
Dieses zauberhaft gestaltete Bilderbuch um Empathie und die Macht der Phantasie ist in den Augen der Jury aus mehreren Gründen besonders hervorzuheben: Zum einen demonstriert es, wie wichtig Träume im Leben sind; Adrian hat objektiv gesehen wenig Schönes, aber er lässt sich davon nicht entmutigen, sondern erschafft in seinem schäbigen kleinen Zuhause allein mit der Macht seiner Phantasie das schönste Pferd der Welt. Von ihm zu erzählen, erfüllt ihn mit Glück. Zum anderen lernen wir durch die erzählende Zoe, dass es wichtig ist, zwischen Träumen und Lügen zu unterscheiden. Zoe begreift das erst in dem Moment, als sie Adrian vor dem winzigen Haus seines Großvaters stehen sieht und ihr klar wird, warum „sein“ Pferd eine so große Bedeutung für ihn hat. Corinna Luyken lässt die Bilderbuchbetrachterinnen und -betrachter dieses Erkennen miterleben, indem sie aus den Blumen, Gräsern und Pflanzen um Adrian herum allmählich die Umrisse eines Pferdes herausstreicht - ein richtiger Gänsehautmoment! Nicht zuletzt aber zog auch Zoes Mutter die Aufmerksamkeit der Jury auf sich. Besonnen und ohne ihrem Kind eine Erklärung vorzusetzen gibt sie Zoe allein durch ihr Verhalten die Möglichkeit, selbst herauszufinden, was hinter Adrians Geschichten von seinem Pferd steckt. Sie nimmt ihre Tochter ernst und begegnet ihr auf Augenhöhe - eines der Kriterien, nach denen der Preis ausgesucht wird.

HUCKEPACK-Bestenliste 2020

Komm mit, Lulu
Von Marianne Dubuc
Aus dem Französischen von Anna Taube
Hamburg: Carlsen, 2019

Ausflug zum Mond
Von John Hare
Frankfurt a.M.: Moritz Verlag, 2019

Roberta und Henry
Von Jory John (Text) und Lane Smith (Illustration)
Aus dem Amerikanischen von Andreas Steinhöfel
Hamburg: Carlsen, 2019

Warum bist du traurig, Opa?
Von Wendy Meddour (Text) und Daniel Egnéus (Illustration)
Aus dem Englischen von Tatjana Kröll
München: Knesebeck, 2019

Ich bin ein Dieb
Von Abigail Rayner (Text) und Molly Ruttan (Illustration)
Aus dem Englischen von Anna Schaub
Zürich: NordSüd, 2019

Königin für eine Nacht
Von Leonora Leitl
Mannheim: Kunstanstifter, 2019

Das Dunkle und das Helle
Von Kerstin Hau (Text) und Julie Völk (Illustration)
Zürich: NordSüd Verlag, 2019

Mein Freund, der Schneelöwe
Von Jim Helmore (Text) und Richard Jones (Illustration)
Aus dem Englischen von Gundula Müller-Wallraf
München: Knesebeck, 2019

Wann sind wir endlich da?
Von Petra Postert (Text) und Jens Rassmus (Illustration)
München: Tulipan, 2019

Ente steckt fest
Von Zoubida Mouhssin (Text) und Pascale Moutte-Baur (Illustration)
Aus dem Niederländischen von Johnny Van Hove
Aschaffenburg: Alibri, 2019

Quelle: www.bibf.uni-bremen.de

Kontakt:
Dr. Elisabeth Hollerweger
Bremer Institut für Bilderbuchforschung (BIBF)
Universität Bremen, Fachbereich 12
Universitäts-Boulevard 11/13
28359 Bremen
E-Mail: bibf@uni-bremen.de
www.bibf.uni-bremen.de


Redaktionskontakt: schuster@dipf.de