Bericht

Nachhaltig erzählen

27.05.2020

„Vor der Haustür die Welt ...“




www.nachhaltig-erzaehlen.de
www.nachhaltig-erzaehlen.de
Grafik: Klaus-Uwe Nommensen
Mit der Unterzeichnung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung verpflichteten sich die Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen im Jahr 2015, Verantwortung für zukünftige Generationen zu übernehmen und den Kindern und Enkeln eine Welt zu hinterlassen, in der sie in Würde leben können. Daraus ergeben sich spannende Impulse für die kulturelle Bildung, Sprach- und Leseförderung in Bibliotheken.
Wie Fragen und Wahrnehmungen von Kindern zum Anlass genommen werden können, um sich mit den zentralen Botschaften der Agenda 2030 zu beschäftigen und wie über das Vorlesen, Erzählen, Malen und Singen ganzheitliche Zugänge zu Nachhaltigkeitsthemen eröffnet werden können, wird an Bibliotheken in Schleswig-Holstein seit 2018 mit laufend ergänzten Bausteinen und Impulsen erprobt.
Durch das Auftakt-Projekt „Das weiße Blatt“ wurden 2018/2019 in Kooperation mit den Bücherpiraten e.V. und mit einer Förderung durch den Fonds Nachhaltigkeitskultur wichtige Grundlagen für einen Ansatz zum „Nachhaltig erzählen“ geschaffen und erste Erfahrungen gesammelt. Die Kernbotschaften der Agenda 2030 - so zeigte sich hier - ähneln den Gedanken und Hoffnungen der Kinder bei ihrem Blick auf die Welt. Sie finden ihre eigenen Worte und Bilder dafür - und sie lassen sich durch Bücher zum Gestalten, Weiterdenken und Erzählen anregen.
Als weiterer Baustein speziell für das „Leben in der Corona-Zeit“ ist im Frühjahr 2020 die Ideensammlung „Vor der Haustür die Welt ...“ neu hinzugekommen.

Ideen für Entdeckungen mit Geschichten gleich nebenan
Erzählen geschieht im täglichen Leben miteinander beim Wahrnehmen und Deuten der Dinge im vertrauten Umfeld, durch das Hören auf die Fragen der Kinder, beim Spielen und Bewegen, Malen und Basteln, im Haus, in der Nachbarschaft, in der Natur. Erzählanlässe und Geschichten, die ihren Bildervorrat aus der Umwelt und Natur schöpfen, gehören zu einer Bildung für nachhaltige Entwicklung, bei der sich das Erleben hier und heute mit Ideen für die Zukunft verbindet: Kinder staunen, denken und entdecken ganz in der Gegenwart – aber das, was sie dabei an Mitgestaltungsmöglichkeiten und Inspiration zum Weiterdenken erfahren, kann sich in der Zukunft als Schlüssel im Umgang mit den dann wichtigen Fragen und Herausforderungen erweisen. Wie und was das genau sein wird – das können wir heute nur ahnen.

Vor diesem Hintergrund ergaben sich 2020 durch COVID-19 neue Herausforderungen: Zuhause bleiben – und dennoch Mut und Ideen schöpfen aus einer lebendigen Beziehung zur vertrauten Umgebung und Natur „da draußen“? Worte finden für Ängste, Hoffnungen und Träume? Bewegung und Erholung erfahren – auch wenn große Ausflüge und Reisen nicht möglich sind?

Unter dem Motto „Vor der Haustür die Welt ... Ideen für Entdeckungen mit Geschichten gleich nebenan“ werden hierfür nun mit der gleichnamigen Arbeitshilfe, herausgegeben von der Büchereizentrale Schleswig-Holstein, vielfältige Ideen für Familien mit Kindern im Kita- und Grundschulalter beschrieben, die auch „nach Corona“ interessant bleiben. Man erfährt z.B., wie „Seltsame Gestalten“ bei einer Spurensuche mit Fotos und Fantasie entdeckt werden können und wie Beobachtungen und Gedanken in einem „Elfchen“ mit 11 Worten in 5 Zeilen poetisch lebendig werden.

Die vorgestellten fünf Beispiele können dazu anregen, gemeinsam mit Kindern Wege ins Freie zu entdecken – im Alltag, in den Ferien, im Wald, auf Wiesen oder im eigenen Garten, an weniger belebten Seitenstraßen oder im kleinen Park nebenan - stets mit der nötigen Umsicht zum Schutz anderer Menschen, die dabei geboten ist. Selbst am offenen Fenster oder auf dem Balkon öffnet sich der Blick anders als im geschlossenen Raum. In vielfältiger Weise lassen sich vor der eigenen Haustür solche Freiräume für Bewegung, Sinneswahrnehmung und Körpererfahrung finden, die sich mit Geschichten verbinden lassen und überraschende Erzählanlässe bieten. Denn sprachliche Entwicklung und Kreativität sind angewiesen auf einen lebendigen Austausch mit dem, was uns berührt und umgibt. Das geht auch im Haus – aber mehr noch bewirken Bewegung und Wahrnehmung unter freiem Himmel, die Resonanz der Begegnung mit der Natur, mit dem vertrauten Umfeld wie mit dem Fremden und Erstaunlichen eine Belebung der Erzähllust und Fantasie.

Elementare und inspirierende Erfahrungen, die im nahen Wald oder am Bach, im Park, im Garten oder sogar auf dem Balkon möglich werden, lassen sich nicht genau planen oder vermitteln. Hier nur ein paar Beispiele für das, was dabei geschehen kann...
  • vielfältige Sinneswahrnehmungen, die den Wortschatz und das Ausdrucksvermögen bereichern
  • eine emotionale Verbindung zum Lebendigen um uns herum, das als beglückend und als verletzlich erfahren wird
  • eine wertschätzende Beziehung zur Umwelt, die sich aus dieser Verbundenheit entwickeln kann
  • das Begreifen von Zusammenhängen durch erkennbare Veränderungen und Kreisläufe in der Natur
  • die Suche nach Sinn in solchen Zusammenhängen und durch eigene Fragen
  • vertraut werden mit einem Symbolvorrat für die Selbst- und Weltdeutung
  • die Verarbeitung von Erfahrungen durch freies Spiel und Bewegung, durch Erzählen mit Fantasie und natürlicher Neugier
  • gemeinsames Staunen und Weiterdenken im Dialog mit Erwachsenen als sensible Begleiter
Das Weite suchen mit Wörtern und Fantasie
Was nötig ist, um alles das auch unter den eingeschränkten Bedingungen in Zeiten der Pandemie als Familie zu erleben? Eigentlich nur die Lust und Bereitschaft, miteinander ins Freie zu gehen, Umsicht zu üben mit Rücksicht auf andere Menschen und die Aussicht zu genießen auf einen erweiterten Horizont. Denn der öffnet sich durch Geschichten, zeigt sich in der Natur und wird erfahrbar durch Bewegung. Die vorgestellten Beispiele mit Links und Medien-Tipps wollen Mutmacher und Inspirationen dafür sein – und ein Anfang für viele weitere Ideen. Hört einfach zu, was die Kinder draußen noch alles zu erzählen haben ...

Publikation:
„Vor der Haustür die Welt...“
Ideen für Entdeckungen mit Geschichten gleich nebenan
Eine Arbeitshilfe mit kreativen Ideen zum Entdecken und Mitmachen im Rahmen von „Nachhaltig erzählen“ für Familien, Einzelpersonen und Gruppen
Büchereizentrale Schleswig-Holstein, April 2020
Redaktion und Text: Susanne Brandt
Download: www.bz-sh-medienvermittlung.de

Kontakt:
Susanne Brandt
Büchereizentrale Schleswig-Holstein
Waitzstr. 5
24937 Flensburg
Tel.: (0461) 8606-167
E-Mail: brandt@bz-sh.de
www.bz-sh.de
Redaktionskontakt: schuster@dipf.de