Bericht

Auf den Spuren Theodor Fontanes

02.03.2020

Kreative Literaturvermittlung in Neuruppin




Fontanes Wörter.Mixen
Fontanes Wörter.Mixen
© Fontanestadt Neuruppin / Irena Trivonoff
Am 30. Dezember 2019 wäre Theodor Fontane 200 Jahre alt geworden. Während des ganzen Jahres 2019 wurde der Autor in Brandenburg und insbesondere in seiner Geburtsstadt Neuruppin mit mehr als 450 Veranstaltungen gefeiert. Auf originelle Weise konnten sich Schülerinnen und Schüler in Neuruppin auf die Spuren des Worterfinders und Allesnotierers Fontane begeben: in der Leitausstellung fontane.200/Autor, bei einer Rallye durch die historische Altstadt, im Live Escape Room und in den GameCamps des Jugendprojekts WORD & PLAY! Theodor Fontanes kreativer Umgang mit Sprache, Worten und Geschichten stand im Mittelpunkt der interaktiven Jugendprojekte.

Dem Wort auf der Spur
Das Bildungs- und Vermittlungsprogramm „Dem Wort auf der Spur“ bot Schulklassen aus ganz Brandenburg die Gelegenheit, sich während eines Projekttages mit dem Wirken und Werk Fontanes zu beschäftigen und wie dieser Schreibstoff zu sammeln beim Schauen, Lesen und Hören. Der Tag begann mit einer museumspädagogischen Führung durch die Leitausstellung im Museum Neuruppin. Hier wurde Fontane als Wortsampler, Schreibdenker und Textprogrammierer gezeigt. Bereits auf dem Weg zum Museum begleiteten die Besucherinnen und Besucher auf gelben Untergrund gedruckte Worterfindungen Fontanes wie „Ermutigungspromenade“, „Weltverbesserungsleidenschaft“ und „Pünktlichkeitspedant“. In einem Raum des Museums schwebten die außergewöhnlichen Wortschöpfungen auf gelben Luftballons an der Decke, was besonders den jüngeren Schülerinnen und Schülern gut gefiel. Die Älteren interessierten sich eher für die Vitrine mit den 67 erhaltenen Notizbüchern Fontanes. Hier wurde deutlich, wie Fontane mit dem Stift in der Hand auf dem Papier dachte, Beobachtungen und Gedanken sammelte, um sie später in seinen Werken zu verarbeiten.

Mit GPS-Technik und historischen Karten durch Fontanes Neuruppin
Nach dem Ausstellungsbesuch begaben sich die Schulklassen auf Spurensuche im historischen Stadtraum Neuruppins. Ausgestattet mit einem GPS-Gerät, historischem Kartenmaterial und einem Rallye-Heft suchten sie Orte auf, die in Fontanes Leben oder in seinen Werken eine Rolle spielten.
„Findet Fontanes Schule mithilfe des GPS-Gerätes.“, lautete z. B. die erste Aufgabe im Rallye-Heft für die Klassenstufen 1 und 2. Ob die Schülerinnen und Schüler der richtigen Route gefolgt waren, konnten sie anhand der Abbildungen im Rallye-Heft erkennen. Der Code unter dem Bild des Altes Gymnasiums glich dem Code auf einem Brief, der an dieser Stelle geöffnet werden durfte. Auf ähnlich spannende Weise mussten auch Fontanes Geburtshaus und die Pfarrkirche, in der er getauft wurde, gefunden und erkundet werden.
Die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 3 bis 6 und 7 bis 12 hatten ebenfalls Fontanes Schule und Geburtshaus zu finden, jedoch anspruchsvollere Aufgaben zu lösen, um den jeweiligen Brief-Code herauszufinden. Sie wurden z. B. dazu aufgefordert, die Bedeutung des lateinischen Schriftzuges über dem Haupteingang des Alten Gymnasiums zu ermitteln und ihren Namen in der zu Fontanes Zeiten üblichen Kurrentschrift zu schreiben. Zudem führten die Routen der älteren Schülerinnen und Schüler auch zum Predigerwitwenhaus, in dem Fontanes Mutter und Schwester lebten, und zum Tor an der Stadtmauer.

Rätsel lösen im Live Escape Room
Um möglichst spielerisch Wissen über Theodor Fontane und seine Zeit vermitteln zu können, wurde für das Jugendprojekt „Dem Wort auf der Spur“ im Vorderhaus des Stadtgartens ein Live Escape Room eingerichtet. Eine Zeitmaschine beamte die Schulklassen in das Jahr 1889 und in das historische Ambiente von Theodor Fontanes Wohnung. Hier musste die verloren gegangene Literaturzeitschrift „Der Bär“ wiedergefunden werden. In ihr hatte Fontane einst einen Artikel über einen Herrn Ribbeck gelesen, welcher ihn zu seinem berühmten Gedicht „Herr Ribbeck aus Ribbeck im Havelland“ anregte. Bliebe die Zeitschrift verschwunden, könnte das Gedicht nicht geschrieben werden. Bei der Suche nach der Zeitschrift mussten verschiedene Rätsel gelöst werden, je nach Klassenstufe mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Viele Details, die die Schülerinnen und Schüler zuvor im Museum erfahren hatten, konnten hier erfolgreich eingesetzt werden. Erst nachdem alle Rätsel gelöst waren, konnte die finale Aufgabe gemeinsam gelöst und der Fontane-Escaperoom wieder verlassen werden.

WORD & PLAY! - Computerspiele zu Leben und Werk Theodor Fontanes
Fontane nutzte alle modernen Kommunikationsmittel seiner Zeit. Lebte er heute, würde er wahrscheinlich mit digitalen Medien arbeiten und ev. auch zum Blogger, Instagramer oder YouTuber werden. Im Sommer 2019 lud die Stadt Neuruppin 100 Jugendliche aus ganz Deutschland dazu ein, den Klassiker Theodor Fontane auf moderne Art und Weise zu entdecken. Unterstützt von Expertinnen und Experten entwickelten 13- bis 18-Jährige Fontane-Computerspiele, die nun unter www.word-and-play.de zum Download zur Verfügung stehen. Das Jugendprojekt WORD & PLAY! ermöglichte den Teilnehmenden einen unkonventionellen Zugang zu Fontanes Leben und Werk. Um eigene Geschichten erfinden und in eine digitale Form überführen zu können, mussten sie sich mit den Texten, den Lebensstationen und der Arbeitsweise Fontanes auseinandersetzen. Dabei wurde ganz unkompliziert ein spielerischer Umgang mit Sprache, Wort und Dramaturgie erprobt. Die Spiele basieren auf den Tools Unity, Twine und Aris. Diese müssen vor Spielbeginn installiert werden.
Weitere Informationen: www.word-and-play.de

Es geht weiter
Auch nach dem Jubiläumsjahr können sich Schulklassen in Neuruppin auf die Spuren Theodor Fontanes begeben. Der große Zuspruch, den die Jugendprojekte im Fontane-Jahr erfuhren, und der von vielen Schulen geäußerte Wunsch nach einer Weiterführung des Bildungs- und Vermittlungsprogramms „Dem Wort auf der Spur“, veranlasste die Organisatoren zur Beibehaltung des Live Escape Rooms. Termine können über die Website www.demwortaufderspur.de gebucht werden.
Außerdem ist geplant, die Stadtrallye mit GPS-Geräten, historischen Stadtplänen und den für die unterschiedlichen Klassenstufen konzipierten Rallye-Heften im Museum Neuruppin anzubieten.
Auch die Ergebnisse des Projekts WORD & PLAY! sollen nachhaltig genutzt werden. Basierend auf den Spielideen der Jugendlichen wird mit Unterstützung von Medienpädagogen/Game-Entwicklern ein digitales Vermittlungsangebot produziert, das (etwa ab Herbst 2020) vor allem junge Museumsbesucherinnen und -besucher ansprechen soll.
Nach einer Umbauphase wird das Museum Neuruppin am 29. März 2020 wiedereröffnet. In der Dauerausstellung werden sich Schülerinnen und Schüler weiterhin über Leben und Werk Fontanes informieren können.
Christine Schuster

Kontakt:
Mario Zetzsche
Projektleitung „Dem Wort auf der Spur“
Karl-Marx-Str. 103
16816 Neuruppin
E-Mail: mario.zetzsche@fontane-200.de
www.fontane-200.de
Redaktionskontakt: schuster@dipf.de