
Volle Vielfalt Kinderbücher |
30.01.2020 |
Buchempfehlungen und Begleitmaterialien für die tägliche Arbeit in KiTas
![]() |
© avj |
Anlass für die Aktion der Kinderbuchverlage war u.a. die Tatsache, dass rund 36 % der Kinder zwischen 0 und 5 Jahren in Deutschland mehrsprachig aufwachsen, sich mit einer zweiten oder mehreren Mutter-/Familiensprachen und deren kulturellen Hintergründen in den KiTa-Alltag einbringen. Kinderbücher können essenziell dazu beitragen, dass diese persönliche sowie gesellschaftliche Ressource als selbstverständliche Realität gelebt und geschätzt wird, heißt es auf der avj-Website. Mit ihrer Hilfe können Kinder spielerisch an andere Religionen, Kulturen und Bräuche, das Leben in Patchwork-Familien und fremde Sprachen herangeführt werden. Die Begleitmaterialien enthalten Anregungen und Vorschläge für Erzieherinnen und Erzieher, wie das Potenziel der Bücher im KiTa-Alltag genutzt werden kann.
Zu jedem Titel haben die Studierenden des Studiengangs „Sprachpädagogik und Erzählende Künste in Sozialer Arbeit“ der Fachhochschule Clara Hoffbauer Potsdam jeweils das Besondere des Buches, ein Erkenntnisangebot sowie Vorschläge für Gesprächsanlässe, Mini-Aktionen und Projekte beschrieben. „Wörter verzaubern“, „Geschwisterchen backen“ und „Sprechleckereien“ heißen z.B. drei der Projektideen, die in den Begleitmaterialien vorgeschlagen werden.
Begleitmaterial zum Bilderbuch „Drei sind keiner zu viel“
Ein humorvolles und einfühlsames Bilderbuch über Eifersucht und Ausgrenzung, Akzeptanz und Teilen können ist z.B. „Drei sind keiner zu viel“ von Eulàlia Canal, aus dem Katalanischen übersetzt von Ursula Bachhausen, für Kinder ab 4 Jahren. Der folgende Auszug aus den Spiel- und Vorleseideen von Kyra Koldehofe soll den Aufbau der Begleitmaterialien exemplarisch verdeutlichen.
Das Besondere:
Das Buch thematisiert Ausgrenzung und Dazugehörigkeit. Es zeigt auf, dass Gefühle wie Angst und Eifersucht ganz normal sind.
Erkenntnisangebot:
Ausgrenzung ist für jeden ein unangenehmes Gefühl und jeder möchte zu einer Gruppe dazugehören.
Hinweis:
Das Buch enthält an manchen Stellen im Text und Bild kleine Sprünge, welche besonders für jüngere Kinder nicht ganz nachvollziehbar sein könnten. Diese Sprünge können aber positiv als Gesprächsanlässe dienen und die Geschichte kann dadurch problemlos auf mehrere Tage aufgeteilt werden.
Gesprächsanlässe:
Welchen Plan heckt das Murmeltier aus?
Was sind Notlügen?
Habt ihr schon mal eine Notlüge/Lüge benutzt?
Wie habt ihr euch dabei gefühlt?
Wie fühlt sich die Ente allein im Schnee?
Wie fühlt sich das Murmeltier?
Wie fühlt sich Eifersucht an?
Was kann man machen, wenn man eifersüchtig ist?
War jemand schon mal eifersüchtig?
Hat sich jemand schon mal so gefühlt wie die Ente oder das Murmeltier?
Dürfen wir in unserer Gruppe zulassen, dass sich jemand ausgegrenzt fühlt?
Fandet ihr schon mal jemanden doof und am Ende ist er doch euer Freund geworden?
Mini-Aktionen:
Ergänzungsreime bilden: z.B. Bär, Ente und Murmeltier spielen gern ...? (Klavier)
Sinnliche Erfahrungen: Kuchen backen (Rezept: Die Pfannkuchentorte des Bären), Saft herstellen, ...
Tiere aus Klopapierrollen basteln (Abb.)
Projektidee:
„Gemeinsam sind wir stark“
Beschrieben werden die Spiele „Schuhsalat“, „Der gordische Knoten“, „Wie kommen wir rüber?“ und die „Die-drei-sind-keiner-zu-viel-Erfahrung“.
Die-Gruppe-gewinnt-Spiel: Hier können die von den Kindern gebastelten Bären, Murmeltiere und Enten zum Einsatz kommen oder jedes Kind denkt sich passend zu seinem Anfangsbuchstaben ein Tier aus (Nele Nilpferd, Felix Fuchs).
Die 20 Titel wurden ausgewählt von:
Prof. Dr. Sandra Niebuhr-Siebert, Fachhochschule Clara Hoffbauer Potsdam
Michaela Schmitt-Reiners und Natascha Fröhlich, Verband binationaler Familien und Partnerschaften iaf e.V.
Anna Kornbrodt und Katharina Jänich, Pädagogische Fachberatung Beratungsabteilung, Elbkinder Vereinigung Hamburger Kitas GmbH
Ilka Maserkopf, frühe Mehrsprachigkeit an Kindertageseinrichtungen u. Schulen/fmks e.V.
Alle 20 kuratierten Titel sind im Buchhandel erhältlich. Das Buchpaket „Volle Vielfalt Kinderbücher“ mit exklusivem Begleitmaterial für das Vorlesen und Arbeiten in Kindergärten ist erhältlich über VGV Kinderland Buchvertrieb. Kurzflyer zum Buchpaket können vom Buchhandel über die avj-Geschäftsstelle bezogen werden.
Kontakt:
Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuchverlagen e.V.
Geschäftsstelle
Braubachstraße 16
60311 Frankfurt a.M.
Tel.: (069) 1306-248
E-Mail: info@avj-online.de
www.avj-online.de
Redaktionskontakt: schuster@dipf.de