Bericht

Winterzeit ist Vorlesezeit

29.11.2019

„Dezembergeschichten“ laden zum Vorlesen im Advent




Dezemberbuch und Adventsbriefe
Dezemberbuch und Adventsbriefe
© Büchereizentrale Schleswig-Holstein
Pünktlich zum ersten Advent läutet die landesweite Vorleseinitiative „Dezembergeschichten“ der Büchereizentrale Schleswig-Holstein wieder die Vorweihnachtszeit ein. Seit 2006 trägt die Initiative jedes Jahr dazu bei, bei Kindern die Freude an Büchern und am Lesen zu wecken und die winterliche Vorlesezeit für Jung und Alt spannend und anregend zu gestalten. Das Lektorat der Büchereizentrale empfiehlt ein „Dezemberbuch des Jahres“ mit Vorlesegeschichten für Grundschulkinder und ein „Kleines Dezemberbuch des Jahres“ mit Geschichten für 4- bis 8-Jährige, die in Kindertagesstätten oder auch Schulanfängerinnen und -anfängern vorgelesen werden können. In der Grundschule kann das „Dezemberbuch des Jahres“ als literarischer Adventskalender genutzt werden, indem an jedem Schultag im Dezember eine Geschichte vorgelesen wird. Zu den Geschichten passende Adventsbriefe geben Anregungen zum Rätseln, Weiterdenken und Erzählen. „Die Schulkinder werden diesmal herausgefordert, kleine Rätselaufgaben zu einzelnen Geschichten zu lösen. Was dabei spielerisch geübt wird: aufmerksames Zuhören und das Entdecken von Zusammenhängen“, erklärt Susanne Brandt von der Büchereizentrale, die das Projekt koordiniert. „Für jüngere Kinder gibt es eine Sammlung mit traditionellen Wintermärchen, eingebettet in Ideen für die Kita-Praxis. Damit kann es auch nach Weihnachten noch weitergehen. Denn Zeit zum Vorlesen und Erzählen tut Kleinen wie Großen nicht nur alle Jahre wieder im Advent gut. Die Büchereien in Schleswig-Holstein laden das ganze Jahr über dazu ein.“ Informationen zu den Dezemberbüchern, ein Plakat und Mitmach-Ideen stehen unter www.dezembergeschichten.de zum Download zur Verfügung. Selbstverständlich kann das Angebot auch außerhalb von Schulen und Kindertagesstätten als Anregung zum Vorlesen genutzt werden – für Jung und Alt, in der Bücherei, in der Familie oder bei Weihnachtsfeiern.

Dezemberbuch des Jahres 2019 für 8- bis 11-Jährige

Der rätselhafte Adventskalender. 24 Weihnachtsgeschichten zum Knobeln
Von Isabelle Erler
Oetinger Verlag 2018
176 Seiten, 8,00 EUR, ab 8 Jahren
ISBN 9783841505606

In der Weihnachtszeit verbringen die Zwillinge Marthe und Linus ihre Nachmittage gern bei Nachbarin und Ersatzoma Johanna. Denn Johanna macht nicht nur die leckersten Dampfnudeln der Stadt, sie ist auch die beste Geschichtenerzählerin weit und breit. Am liebsten erzählt Johanna eine von ihren berühmt-berüchtigten Rätselgeschichten. Dann heißt es: Ohren gespitzt und aufgepasst! Denn in Johannas Geschichten geht es selten mit rechten Dingen zu. Nur wer gut aufgepasst hat, kann die Rätselfrage am Ende einer jeden Geschichte lösen ...
Dieses Buch richtet sich an Grundschulkinder und bietet auch noch Kindern in der 5. Klasse manche Herausforderung zum Nachdenken. Dazu ist jede Vorlesegeschichte von überschaubarer Länge. Die Rätselfragen ergeben sich jeweils aus der Geschichte und werden am Ende des Buches aufgelöst. Damit es aber auch für jüngere Kinder nicht zu knifflig wird, bieten die Vorlagen für die täglichen Briefe zu den Geschichten auch erleichterte Fragen und Lösungshilfen für etwas jüngere Kinder zu den ausgewählten Geschichten. So können bereits Kinder ab Klasse 2 Spaß an den kurzen spannenden Geschichten haben!
Mitmach-Ideen zum Download: www.dezembergeschichten.de

Kleines Dezemberbuch des Jahres 2019 für 4- bis 8-Jährige

Zauberhafte Wintermärchen für Kindergruppen
Von Swana Seggewiß und Ulrike Menke
Don Bosco Verlag 2013
96 Seiten, 8,00 EUR, ab 4 Jahren
ISBN 9783769820195

Für diese Geschichtensammlung haben die Herausgeberinnen traditionelle Wintermärchen aus verschiedenen Ländern zusammengestellt, die sich besonders gut zum Vorlesen im Kindergarten oder zu Beginn der Grundschule eignen. Sieben der insgesamt zwölf enthaltenen Märchen wurden als Vorlese-Vorschlag für jeden zweiten Tag in der Adventszeit ausgewählt und mit Vertiefungsvorschlägen ergänzt, mit denen sich die Gruppe auch noch am Folgetag beschäftigen kann. Dazu bieten wie gewohnt die täglichen Adventsbriefe einen kurzen Mitmach-Impuls und Ideen für die Weiterarbeit zu jedem Märchen, sodass sich die Geschichten regelmäßig oder auch nur ab und zu in Auswahl mit wenig Zeit- und Vorbereitungsaufwand in den Alltag von Kita und Schule integrieren lassen. Außerdem sind zu jedem Märchen bereits im Buch einige Lieder, Rezepte, Bastel- und Gestaltungsideen beschrieben.
Als Sammlung mit Wintermärchen ohne zwingend weihnachtlichen Bezug ist auch eine Weiterarbeit mit den Geschichten in der Zeit nach Weihnachten möglich!
Mitmach-Ideen zum Download: www.dezembergeschichten.de

Kontakt:
Susanne Brandt
Büchereizentrale Schleswig-Holstein, Lektorat
Postfach 1361
24903 Flensburg
Tel.: (0461) 8606-167
E-Mail: brandt@bz-sh.de
Internet: www.bz-sh.de
Redaktionskontakt: schuster@dipf.de