Leseempfehlung

Politische Bildung. Demokratische Kultur fördern mit Kinder- und Jugendliteratur

27.05.2019

kjl&m - forschung.schule.bibliothek - Heft 19.2




Titelseite kjl&m 19.2
Titelseite kjl&m 19.2
© kopäd Verlag
Seit Jahren ist eine Zunahme des Populismus zu beobachten, in Deutschland, wie auch in anderen Staaten innerhalb und außerhalb Europas. Demokratie, so können wir täglich feststellen, ist nicht etwas, das nur einmal eingeführt, sondern täglich gelebt und geschützt werden muss. Und seit fast 20 Jahren verengt die Literaturdidaktik zum Teil noch immer ihren Blick auf Standards und Kompetenzen, was mit literarischer Bildung wenig zu tun hat. Grund genug also für ein Themenheft, das sich dem Potenzial von KJL für Politische Bildung zuwendet.

Politische Bildung, so führt Werner Wintersteiner im einleitenden Beitrag dieses Heftes aus, setzt Interesse an politischer Teilhabe voraus, die Bereitschaft des Einzelnen, sich für die Gemeinschaft einzubringen. Sie beschränke sich somit nicht auf die Vermittlung politischer Inhalte, sondern ziele auf die Ausbildung einer demokratischen, politischen Haltung ab. Diese sei gewissermaßen eine conditio sine qua non, politische Inhalte wahrzunehmen, kritisch zu beurteilen und in den persönlichen Habitus zu integrieren. Wintersteiner vertritt die These, ein Literaturunterricht, der die Lernenden unterstützt, literarischen Texten etwas abzugewinnen und dabei einen Dreischritt –Text, Kontext, Ich-Bezug – zu wagen (was Interpretationskompetenzen sowohl voraussetzt als auch fördert), korrespondiere mit einer Politischen Bildung, die es den Lernenden ermögliche, Politik als etwas Lebendiges zu erfahren, das elementar mit ihnen persönlich zu tun habe. Gleichzeitig verweist Wintersteiners These auf die von KJL-Kritikerinnen und -Kritikern, Literaturdidaktikerinnen und -didaktikern immer wieder zu stellenden Fragen nach der Bestimmung der ästhetischen Qualität von KJL, nach den Voraussetzungen ihrer Leserinnen und Lesern sowie ihren Wirkungsdimensionen. Wie Bettina Hurrelmann bereits vor fast 30 Jahren schrieb, ist die ästhetische Qualität von KJL an ihrer Polyvalenz festzumachen. Maßgeblich für ihr Wirkungspotenzial ist, ob sie zu Empathie und Fremdverstehen anregt, in Identitätsprozesse stabilisierend oder verunsichernd eingreifen kann, die Kritik- und Urteilsfähigkeit stärkt und nicht zuletzt Genuss bereitet. In diesem Sinne eignet sich KJL grundsätzlich für Politische Bildung.
 
Im vorliegenden Heft geht es um eine Auswahl von Themen, Gattungen und Medien, wie auch um didaktische Perspektiven: Erinnerungskultur/Nationalsozialismus in Buch, Hörbuch und Film (Matthias Preis und Steff Ebert), Erinnerungskultur/DDR und Rechtsradikalismus (Heidi Nenoff), KJL der DDR (Barbara Schubert-Felmy), Flucht und Migration (Mareike Gronich), Europa/Gerechtigkeit und Solidarität (Suanne Brandt), Macht/Gewalt im Bilderbuch (Tanja Freudenau). Aber auch das auf Politische Bildung gerichtete Kinder- und Jugendfernsehen (Maya Götz) wird einbezogen. Das Spektrum widmet sich u. a. den Wissenssendungen im Kinderfernsehen (Sebastian Schmideler) und einem Bildungsprojekt mit Filmen zum Nationalsozialismus an einer Universität auf Zypern (Mehmet Ünlüsoy).

Petra Josting


Inhaltsverzeichnis kjl&m 19.2

Werner Wintersteiner
Wie ein Stück Brot. Kinder- und Jugendliteratur und Politische Bildung

Matthias Preis
Das poetische Wagnis als politische Schule. John Boynes Der Junge auf dem Berg in der Hörbuchadaption

Steff Ebert
Die Macht der Machtlosigkeit. Der Zweite Weltkrieg im niederländischen Familienfilm Oorlogsgeheimen (Das große Geheimnis)

Heidi Nenoff
Politische Bildung am Beispiel des Jugendromans Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß von Manja Präkels

Barbara Schubert-Felmy
Wege der Erkenntnis nicht nur für Kinder – Christa Kožiks Roman Der Engel mit dem goldenen Schnurrbart

Mareike Gronich
Überlegungen zum Umgang mit Flucht und Migration am Beispiel Das Zebra unterm Bett (Orth) und Als mein Vater ein Busch wurde (van Leeuwen)

Susanne Brandt
Die Wirklichkeit durchs Fenster schlüpfen lassen – Visionen von Gerechtigkeit und Solidarität in der Poesie und Bildsprache europäischer Kinderliteratur

Tanja Freudenau
Hier kommt keiner durch in der Grundschule

Maya Götz
Von logo! bis Der Krieg und ich

Kurz gefragt
Interview mit Sabine Berthold

SPEKTRUM

Sebastian Schmideler
Wie macht Wissen Ah? – Das Ah! und Oh! von Wissenssendungen im Kinderfernsehen

Mehmet Ünlüsoy
Ein extracurriculares Bildungsprojekt anhand der Filme Die Weiße Rose und Der Untergang

Tobias Kurwinkel
KinderundJugendmedien.de – Erweiterung des Fachlexikons

FACHLITERATUR

Thöming, Anja-RosaC.(Hg.):Genussvolles Aneignen der Künste. Festgabe für Gudrun Schulz. Vechta: Geest, 2018 (Dr. Alexandra Ritter)

Nast, Mirjam: „Perry Rhodan“ lesen. Zur Serialität der Lektürepraktiken einer Heftromanserie. Bielefeld: Transcript, 2017. Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2016 (Kristin Weiser-Zurmühlen)

Barilaro, Christina/Oetken, Mareile (Hgg.): Erzähl mir vom Tier. Tiere in der Kinderliteratur und in der Natur. Oldenburg: Isensee, 2018 (Dr. Sabine Planka)

Anja Ballis/Claudia Maria Pecher/Rebecca Schuler (Hgg.): Mehrsprachige Kinder- und Jugendliteratur. Überlegungen zur Systematik, Didaktik und Verbreitung. Baltmannsweiler: Schneider, 2018 (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e. V.; 47) (Prof. Dr. Reiner Neubert)

Kurwinkel, Tobias: Bilderbuchanalyse. Narrativik – Ästhetik – Didaktik. Unter Mitarbeit von Katharina Düerkop. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2017 (Dr. Margarete Hopp)


Bestellung unter: www.kopaed.de


kjl&m forschung.schule.bibliothek
Die Zeitschrift „kjl&m forschung.schule.bibliothek“, bis 2007 „Beiträge Jugendliteratur und Medien“, wird herausgegeben von der AG Jugendliteratur und Medien (AJuM) der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) und erscheint im kopäd Verlag. Die Redaktion bilden die KJL-Expertinnen und -Experten Prof. Dr. Petra Josting (Bielefeld), Prof. Dr. Julia Benner (Berlin), Prof. Dr. Michael Ritter (Halle) und Dr. Sebastian Schmideler (Leipzig).
Inhaltliche Schwerpunkte von kjl&m sind:
  • Kinder- und Jugendliteratur in Schule und Bibliothek
  • Forschung zur Kinder- und Jugendliteratur
  • Medienpädagogische und literaturdidaktische Ansätze
  • Arbeit in Schulbibliotheken und Zusammenarbeit von öffentlichen Bibliotheken und Schulen
Jede der vierteljährlich erscheinenden Ausgaben hat einen Themenschwerpunkt und bietet darüber hinaus in der Rubrik „Spektrum“ Beiträge zu weiteren Themen an. Eine Sammelrezension von Kinder- und Jugendliteratur, Rezensionen von Fachliteratur und Beiträge zum Thema Unterricht sowie Berichte und Hinweise rund um KJL bieten allen, die sich professionell mit Kinder- und Jugendliteratur beschäftigen, umfassende Information und Anregungen für die Praxis.
Zusätzlich zu den 4 Ausgaben erscheint jährlich eine umfangreichere Sonderausgabe kjl&m extra. Diese wird den AbonnentInnen außerhalb des Abos zu einem ermäßigten Preis mit Rückgaberecht geliefert.
Weitere Informationen: www.kopaed.de


Kontakt:
AJuM der GEW
c/o Ulrich H. Baselau
Osterstr. 30
26409 Wittmund
E-Mail: ulrich.baselau@ajum.de
Tel.: (04462) 943611
www.ajum.de
Redaktionskontakt: schuster@dipf.de