Bericht

Fantastische Teens

19.03.2019

Schreibwerkstatt für 12- bis 19-Jährige in Hamburg




© pauw Literaturmanagement
© pauw Literaturmanagement
„Seit ich bei der Schreibwerkstatt mitgemacht habe, habe ich viel weniger Angst in der Schule. Nicht nur in Deutsch, auch in Mathe, wenn Textaufgaben kommen, denke ich immer sofort, klar schaffst du das“, schreibt eine Teilnehmerin auf der Website der Schreibwerkstatt „Fantastische Teens“. Die im Jahr 2009 von Annette Pauw ins Leben gerufene ehrenamtliche Initiative bietet 12- bis 19-Jährigen die Möglichkeit, unter Anleitung professioneller Schriftstellerinnen und Schriftsteller Geschichten zu schreiben.

In den Workshops wird viel Wert gelegt auf das nachhaltige Erlernen des Schreibens, des sinnerfassenden Lesens, der Empathiefähigkeit und des Fremdverstehens sowie auf die Moralentwicklung. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird nicht nur die Gelegenheit geboten, sich neues Wissen anzueignen und selbst Texte zu verfassen, sondern auch ein sicherer Rahmen, sich selbst zu entdecken. Die Zusammenarbeit mit Galerien, Theatern und anderen kulturellen Einrichtungen ermöglicht es, den Jugendlichen eine Plattform zu bieten, auf der sie ihre Texte präsentieren und erfahren können, dass ihre Ansichten und ihr Talent wertgeschätzt werden. Stiftungen und private Unternehmen fördern die Schreibwerkstätten. Bisher konnten ca. 800 Jugendliche im kreativen Schreiben unterrichtet werden. Die Geschichten wurden in acht Anthologien und auf der Website der Initiative www.fantastischeteens.de veröffentlicht.

Geschichten von Schülern aus Buchholz
„So perfekt Unperfekt“ lautet der Titel einer Anthologie mit Geschichten von Schülerinnen und Schülern aus Buchholz, die im Rahmen einer Schreibwerkstatt in der Stadtbücherei Buchholz entstanden sind. „Wer auch immer diese Geschichte liest, ich hoffe, du kannst sie glauben, denn ich sage dir jetzt schon, das wird nicht einfach“, schreibt die 16-jährige Katharina Schlöttke in „Schicksalsschwestern“.

Teilhabe und multikulturelles Miteinander sind wichtig
Schreibworkshops an Schulen richten sich insbesondere an Schülerinnen und Schüler aus weniger buchaffinen Milieus. Die Ferienkurse auf freiwilliger Basis sind für alle Jugendlichen, die Lust zum Schreiben haben, offen. Ein wichtiger Bestandteil der Workshops ist die Integration der aus dem Ausland kommenden Jugendlichen. Sie werden individuell betreut und von professionellen Autorinnen und Autoren unterstützt. Einer tieferen gedanklichen Auseinandersetzung mit den eigenen Gefühlen und Meinungen wird in den Schreibwerkstätten der nötige Raum gegeben. Oft wird über Themen diskutiert, die in der Schule zu kurz kommen.

Sahar Rahman Ahmed aus der Goetheschule Harburg ist erst seit 3 Jahren in Deutschland. Der folgende Text entstand bei einem Workshop zu einem Kunstwerk der italienischen Künstlerin Monica Bonvicini, zu sehen in der Ausstellung „Klassenverhältnisse“ im Hamburger Kunstverein:

Add elegance to your poverty
von Sahar Rahman Ahmed

An einem Zaun fliegt eine Taube sehr elegant und der Blumenstrauß wird mit Blut gepflanzt.

An einem Zaun, wo Tausende sterben,

wo viele umgebracht werden.

An dem Zaun, wo die zwei Mädchen getötet worden, die ihrer Mutter etwas schenken wollten.

Mutter wird den Tod erfahren,

sie wird das alles nicht ertragen.

Kurden leben zwischen vielen Grenzen,

die als Zaun errichtet werden.

Stacheldraht und Stahl im Land

schmerzen dort so viele Menschen.

Grenzen trennen Viele,

die zusammen leben möchten.

Und doch sind es selber Menschen,

die den Frieden dort begrenzen.


Eine Schreibwerkstatt organisieren
Kulturelle Einrichtungen, Schulen sowie Autorinnen und Autoren, die eine Schreibwerkstatt für junge Menschen zwischen 12 und 19 Jahren veranstalten bzw. durchführen wollen, können sich an Annette Pauw wenden. Für die Organisation von Schreibworkshops steht ein umfangreiches Netzwerk von Förderern, Kooperationspartnern und ehrenamtlichen Tutorinnen und Tutoren zur Verfügung.

Kontakt:
Annette Pauw
Pauw literaturmanagement
Admiralitätsstrasse 76
20459 Hamburg
Tel.: 0049-172-43 44 266
E-Mail: pauw@literaturmanagement.eu
www.fantastischeteens.de
Redaktionskontakt: schuster@dipf.de