
Konzepte zur Sprach- und Schriftsprachförderung umsetzen und überprüfen |
16.08.2018 |
Band 2 der Reihe „Bildung durch Sprache und Schrift“
![]() |
Titelseite BiSS-Band 2 © W. Kohlhammer Verlag |
Im Band 2 der sechsbändigen Herausgeberreihe „Bildung durch Sprache und Schrift“ werden Schritte der Umsetzung und Überprüfung von Konzepten zur Förderung von Sprache und Schrift beschrieben. Um die bei der Umsetzung von Konzepten zu berücksichtigenden Qualitätsstandards, Schritte zur Qualitätssicherung, geeignete Werkzeuge zur Umsetzung und qualitätsbestimmende Faktoren bei der Implementierung von (Sprach-)Förderkonzepten geht es im ersten Teil des Bandes. Warum Sprachförderkonzepte überprüft werden sollten, welche Formen und Methoden der externen Evaluation und welche Möglichkeiten der Selbstevaluation es gibt, wird im zweiten Teil des Bandes erläutert. Beschrieben werden die formative Evaluation, die der schrittweisen Optimierung des Förderkonzeptes und seiner Umsetzung dient, und die summative Evaluation, die darauf abzielt, Aussagen über die prinzipielle Effektivität des umgesetzten Förderkonzepts zu treffen. Beispiele zur Umsetzung und Überprüfung von Konzepten werden im dritten Teil des Bandes anhand je eines Beispiels für den Elementar-, den Primar- und den Sekundarbereich präsentiert.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Leseprobe: Teil I: Qualitätsstandards bei der Umsetzung von Konzepten
BiSS-Band 2:
Cora Titz, Susanne Weber, Anna Ropeter, Sabrina Geyer, Marcus Hasselhorn (Hrsg.)
Konzepte zur Sprach- und Schriftsprachförderung umsetzen und überprüfen
W. Kohlhammer Verlag 2018
169 Seiten, 11 Abb., 8 Tab., 28,99 EUR
Kontakt:
Dr. Cora Titz
Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung DIPF
Solmsstraße 73-75
60486 Frankfurt am Main
Tel.: (069) 24708-513
E-Mail: titz@dipf.de
www.dipf.de
Weitere Informationen:
Redaktionskontakt: schuster@dipf.de