
Geschichten öffnen Welten |
22.11.2017 |
1. Norddeutscher Leseförderkongress bei den Bücherpiraten in Lübeck
![]() |
Logo des Kongresses © Bücherpiraten e.V. |
Um die Begeisterung für die Welt der Bücher bei vielen Kindern, Jugendlichen und Familien zu wecken, brauchen Akteure der Leseförderung professionellen Austausch über alle Branchen- und Berufsfeldgrenzen hinweg. Deshalb werden sich im Kinderliteraturhaus der Bücherpiraten in Lübeck Bibliothekarinnen und Bibliothekare mit Pädagoginnen und Pädagogen, Autorinnen und Autoren mit Kognitionspsychologinnen und -psychologen, Verlagsprofis, Buchhändlerinnen und Buchhändler mit Literaturwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern treffen.
Kinderbuchautorin Kirsten Boie wird im Eröffnungsvortrag erzählen, wie Leseförderung in Swasiland ohne Kinderbücher gelingen kann. Die Moderatorin Julia Westlake freut sich auf eine spannende Diskussion über die Zukunft des Kinderbuches mit Julia Bielenberg (Verlegerin, Verlagsgruppe Oetinger), Kirsten Boie, Renate Herre (Verlegerin, Carlsen Verlag) und Klaus Humann (Verleger, aladin Verlag).
Am „Tag der Besten Beispiele“ wird Muy-Cheng Peich die „Libraries without Borders“ vorstellen und Deborah Soriah von IBBY Italia das Projekt „Silent Books - final destination Lampedusa“. Gedichteflüsterer und Bücherapotheken hat die Bücherpiratin Freya Schwachenwald auf ihren Reisen durch Asien und Südamerika kennengelernt. Im offenen Dialog präsentiert sie Schätze und Inspirationen der weltweiten Leseförderung und lädt ein zum Staunen, Nachdenken und Gedichteflüstern.
Auszubildende und Studierende können am „Tag für junge Menschen in der Buchwelt“ an zwei ganztägigen Seminaren teilnehmen und erhalten die Gelegenheit, sich mit 15 Expertinnen und Experten aus allen Bereichen der Buchbranche zu vernetzen.
Im Begleitprogramm des 1. Norddeutschen Leseförderkongresses können Ausstellungen im Kinderliteraturhaus und in der Stadtbibliothek Lübeck besichtigt werden. Ansprechpartner des Lighthouse Projekts des epunkt Lübeck informieren darüber, wie man sich ehrenamtlich mit und für geflüchtete Menschen engagieren kann. Außerdem werden Führungen durch die Lübecker Altstadt, das Buddenbrookhaus, das Europäische Hansemuseum und das Günter-Grass-Haus angeboten.
Alle Informationen zum Programm und zur Anmeldung sind abrufbar unter: www.norddeutscher-lesefoerderkongress.de
Kontakt:
Martin Gries
Bücherpiraten e.V.
Fleischhauerstr. 71
23552 Lübeck
Tel.: (0451) 70 73 810
E-Mail: m.gries@buecherpiraten.de
www.buecherpiraten.de
Redaktionskontakt: schuster@dipf.de