
Aktuelle Lese- und Medienempfehlungen der Stiftung Lesen |
19.06.2017 |
Orientierung für Eltern, Pädagogen und Ehrenamtliche
![]() |
Expertin Ulrike Annick Weber präsentiert (vor-) lesenswerte Bücher © Stiftung Lesen |
„Wir wollen alle Leseförderer dabei unterstützen, Kinder und Jugendliche für das Lesen zu begeistern“, so Ulrike Annick Weber, Leiterin des Bereichs Leseempfehlungen und Ehrenamt der Stiftung Lesen. „Mit unserem verbesserten Angebot machen wir es Eltern, Fachkräften aus Kita, Schule, Bibliothek und Buchhandel sowie ehrenamtlichen Vorlesern noch einfacher, genau die Titel zu finden, die sie brauchen.“ Denn angesichts der über 8.000 jährlichen Neuerscheinungen auf dem deutschsprachigen Kinder- und Jugendbuchmarkt stellt sich in jeder Saison erneut die Frage, welche Geschichten sich besonders gut zum Vorlesen, Selberlesen und gemeinsamen Lesen eignen.
Jeden Monat thematische Medienempfehlungen der Stiftung Lesen
In den thematischen Medienempfehlungen werden in monatlichen Abständen circa zehn Neuheiten vorgestellt, die Bezug nehmen auf zeitrelevante Themen und saisonale Anlässe. „Familie ist Vielfalt“ lautet der Titel der ersten Ausgabe. In ihr stehen Geschichten im Mittelpunkt, die die Vielfalt moderner Familienformen abbilden. Tipps für die passende Ferienlektüre werden in den Folgemonaten ebenso ihren Platz haben wie digitale Neuerscheinungen oder Medien zur Reformation.
Neue Videoreihe „Kinderbuch-Check“
In der neuen Videoreihe „Kinderbuch-Check“ präsentiert Ulrike Annick Weber in kurzen Clips aktuelle Titel, die in diesem Jahr mit dem Leipziger Lesekompass ausgezeichnet wurden. Die ausgewählten Sach- und Romangeschichten richten sich an Kinder und Jugendliche in drei Alterskategorien: 2 bis 6 Jahre, 6 bis 10 Jahre und 10 bis 14 Jahre. Auch hier spielen Vielfalt und Aktualität sowie die Eignung für die Leseförderung eine große Rolle: Bienen, wippende Zootiere und abenteuerlustige Katzen sollen Lust aufs Vor- und Selberlesen machen.
www.youtube.com/c/StiftungLesenMedia
Über die Stiftung Lesen
Die Stiftung Lesen arbeitet dafür, dass Lesen Teil jeder Kindheit und Jugend wird. Denn Lesefreude und Lesekompetenz sind wichtige Voraussetzungen für die persönliche Entwicklung und ein erfolgreiches Leben. Als operative Stiftung führt sie in enger Zusammenarbeit mit Bundes- und Landesministerien, wissenschaftlichen Einrichtungen, Stiftungen, Verbänden und Unternehmen breitenwirksame Programme sowie Forschungs- und Modellprojekte durch. Dazu zählen der „Bundesweite Vorlesetag“, der „Welttag des Buches“ und „Lesestart – Drei Meilensteine für das Lesen“, ein bundesweites frühkindliches Leseförderprogramm, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert wird. Die Stiftung Lesen steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und wird von zahlreichen prominenten Lesebotschaftern unterstützt. Weitere Informationen unter: www.stiftunglesen.de
Kontakt:
Ulrike Annick Weber
Stiftung Lesen
Römerwall 40, 55131 Mainz
Tel.: (06131) 28890-73
E-Mail: ulrike.weber@stiftunglesen.de
www.stiftunglesen.de/leseempfehlungen
Weitere Informationen:
Redaktionskontakt: schuster@dipf.de