Bericht

QR-Code-Rallye zur Bibliothekseinführung

13.02.2017

Mit James Bound auf der Jagd nach dem Superschurken




James Bound in der Bücherei
James Bound in der Bücherei
© Büchereizentrale Schleswig-Holstein
Die Büchereizentrale Schleswig-Holstein und die Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein gehen neue – digitale – Wege, um Jugendlichen Wissenswertes über die Nutzung und die Angebote öffentlicher Bibliotheken zu vermitteln. Gemeinsam mit Studierenden der FH Kiel und der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, der Krimiautorin Sabine Trinkaus, Actionbound sowie Kolleginnen und Kollegen aus den Bibliotheken in Bordesholm, Kiel, Kronshagen und Rendsburg wurde die QR-Code-Rallye „... gemeinsam in der Bibliothek auf der Jagd nach dem Superschurken“ entwickelt. Als erweiterte Form der Klassenführung soll die Rallye Schülerinnen und Schüler ab Klasse 5 an die Angebote öffentlicher Büchereien heranführen und gleichzeitig zur Vermittlung von Medien- und Informationskompetenz - fester Bestandteil der Bildungspläne der Schulen und eine Kernaufgabe öffentlicher Bibliotheken - beitragen.
Ausgerüstet mit Smartphones oder Tablets und mithilfe der kostenlosen Bildungs-App „Actionbound“ können sich Schülerinnen und Schüler auf eine digitale Erlebnistour durch die Bibliothek begeben, nach versteckten QR-Codes suchen, um Aufgaben und Rätsel zu lösen, die sich hinter den Codes verbergen. Eingebunden in eine Spionagegeschichte lernen sie die Bibliothek kennen, werden in die Lösung eines Falls einbezogen und helfen dem Geheimagenten James Bound den Superschurken, der die Bibliothek zerstören will, zu schnappen. An zehn Stationen sind von den Teams jeweils Aufträge zu erfüllen, die auf spielerische Weise Wissenswertes über die Bibliothek vermitteln.

Wie funktioniert eine QR-Code-Rallye und was kann mit ihr erreicht werden?
QR-Codes sind aus kleinen schwarzen und weißen Zeichen zusammengesetzte Quadrate, die mit Smartphones oder Tablets eingescannt und ausgelesen werden können. Hinter den QR-Codes können sich Webadressen, Filme, Audios, Texte und vieles mehr verbergen. Der Lernprozess der Schülerinnen und Schüler findet auf verschiedenen Ebenen statt: Die technische Ebene bietet das Werkzeug, um auf der spielerischen Ebene Spaß zu haben und gleichzeitig auf der inhaltlichen Ebene etwas über die Bibliothek zu erfahren.

Die Schülerinnen und Schüler ...
  • erweitern mit den QR-Codes den realen Raum Bibliothek durch die virtuellen Medieninhalte, die sich hinter den QR-Codes verbergen.
  • lernen durch die spielerische Vermittlung die Bibliothek als modernen und lebendigen Ort für Recherche und Information kennen.
  • üben den kompetenten Umgang mit Smartphones und Tablets.
  • lernen QR-Codes, ihre Funktionsweise sowie mögliche Gefahren kennen und werden in die Nutzung des W-LANs der Bibliothek eingeführt.
Digitale Klassenführung in der Stadtbücherei Rendsburg gestartet
Der offizielle Startschuss für die interaktive Erkundungsrallye fiel am 25. Januar in der Stadtbücherei Rendsburg. Mithilfe der Bildungs-App „Actionbound“ begaben sich 17 Schülerinnen und Schüler der 6b der Gemeinschaftsschule Altstadt auf eine digitale Erlebnistour durch die Bücherei.

„Lese- und Medienkompetenz gehören zu den grundlegenden Fertigkeiten, die Kinder und Jugendliche für die Teilhabe an unserer modernen Informationsgesellschaft benötigen. Mit der QR-Code-Rallye führen die beteiligten Bibliotheken Schülerinnen und Schüler auf spielerische Weise an die Welt des Wissens heran und vermitteln gleichzeitig den sinnvollen Umgang mit Smartphones und Tablets“, erläuterte Dr. Heinz-Jürgen Lorenzen, Direktor der Büchereizentrale Schleswig-Holstein. „Wir freuen uns, dass rund 12.000 Schülerinnen und Schüler 2017 an dieser Rallye teilnehmen werden und die Bibliothek auf einer interaktiven Spionagejagd entdecken können“, ergänzte die anwesende Nina Soppa, Referentin für Medienkompetenzförderung der Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein (MA HSH).

56 Büchereien nehmen 2017 in Schleswig-Holstein teil:
Aabenraa, Ahrensbök, Bad Oldesloe, Bad Schwartau, Bad Segeberg, Barmstedt, Boostedt, Bordesholm, Brunsbüttel, Büsum, Eckernförde, Ellerau, Elmshorn, Eutin, Fehmarn, Flensburg, Geesthacht, Glinde, Glückstadt, Halstenbek, Harrislee, Heide, Heiligenhafen, Helgoland, Henstedt-Ulzburg, Husum, Itzehoe, Kaltenkirchen, Kappeln, Kellinghusen, Kiel, Kronshagen, Lauenburg, Neumünster, Neustadt, Norderstedt, Nortorf, Oldenburg, Plön, Preetz, Quickborn, Ratzeburg, Reinbek, Rellingen-Ort, Rendsburg, Satrup, Schacht-Audorf, Schönkirchen, Schwarzenbek, Stockelsdorf, Süderbrarup, Tornesch, Trappenkamp, Tönning, Wahlstedt, Wedel

Nutzung der QR-Code-Rallye mit Actionbound-Lizenz
Die QR-Code-Rallye kann von allen Bibliotheken, die eine eigene Actionbound-Lizenz besitzen, genutzt werden. Eine Anleitung, wie andere Büchereien die QR-Code-Rallye in ihren eigenen Actionbound-Account übertragen können, und der Übertragungsbutton dafür stehen auf der Website der Büchereizentrale Schleswig-Holstein zur Verfügung. Alle zur QR-Code-Rallye gehörenden Arbeitsmaterialien können in einer ZIP-Datei heruntergeladen werden.

Kontakt:
Kathrin Reckling-Freitag
Büchereizentrale Schleswig-Holstein
Wrangelstr. 1
24768 Rendsburg
Tel.: (04331) 125-564
E-Mail: reckling-freitag@bz-sh.de
Internet: www.bz-sh.de
Redaktionskontakt: schuster@dipf.de