
Hej! KIBUM trifft Schweden |
05.11.2016 |
42. Oldenburger Kinder- und Jugendbuchmesse
![]() |
KIBUM Plakat 2016 Illustration: Sven Nordqvist |
Schwedische Kinderliteratur - Anspruchsvoll und in Deutschland heiß geliebt
Laut „Svenska barnboksinstitutet“ erschienen im Jahr 2015 in Schweden 2089 neue Kinder- und Jugendbücher. Jedes zehnte in Schweden veröffentliche Buch ist ein Kinderbuch. Schwedische Kinder- und Jugendliteratur ist seit Jahrzehnten ein Exportschlager und wird insbesondere in Deutschland heiß geliebt. Doch auch im eigenen Land erfreut sie sich größter Wertschätzung. So verleiht die schwedische Regierung jährlich die im Namen von Pippi Langstrumpfs Erschafferin mit jährlich 5 Millionen Kronen höchstdotierte internationale Auszeichnung für Kinder- und Jugendliteratur, den „Astrid Lindgren Memorial Award“ (ALMA).
Lindgrenscher Freigeist prägt auch die aktuellen schwedischen Kinderbuchfiguren und -geschichten. Viele schwedische Kinder- und Jugendbücher verhandeln herausfordernde Inhalte in anspruchsvoller Form. Witziges und schwere Themen wie Tod, Trauer, Mobbing, Einsamkeit koinzidieren in selbstverständlicher Leichtigkeit. Der renommierte schwedische Kinderbuchautor Ulf Nilsson charakterisiert: „Das schwedische Kinderbuch versucht immer, auf der Seite des Kindes zu stehen. Die Botschaft ist, dass das Kind ein Individuum ist, das etwas kann.“
Jugendliche moderieren Lesungen für Jugendliche
In diesem Jahr haben erstmals Jugendliche KIBUM-Lesungen für Jugendliche vorbereitet und werden sie selbst moderieren. Dafür standen Schülerinnen und Schüler der Klasse 8d vom Neuen Gymnasium Oldenburg zuvor in regem E-Mail-Austausch mit dem schwedischen Jugendbuchautor Anders Björkelid. Gemeinsam mit Björkelid präsentieren die Jugendlichen am 14. November im Casablanca Programmkino den High Fantasy-Titel „Dohlenwinter“.
Augen-Blick. Orientierung in erzählten und realen Welten
Wie sehen Kinder ihre Umgebung? Wie orientieren sie sich? In der Kinderliteratur wird sehr spielerisch mit dem Sehen umgegangen. Blicke werden gezielt gelenkt – etwa in den sequentiellen Formen des Erzählens, beispielsweise im Daumenkino, oder in der Zerstreuung des Blicks, wie im Wimmelbild. Für die Ausstellung „Augen-Blick. Orientierung in erzählten und realen Welten“ der Forschungsstelle Kinder- und Jugendliteratur der Universität Oldenburg haben Kinder und Studierende mit dem Sehen und Wahrnehmen experimentiert. Entstanden ist eine vielfältige Ausstellung, die reale und erzählte Welten von Kindern und Jugendlichen erkundet und für Besucherinnen und Besucher erfahrbar macht. Dabei wird das Sehen und Wahrnehmen ausgelotet – sowohl in traditionellen als auch in neuen Medien wie interaktive Spiele, Trickfilmanimation und QR-Codes. Die Ausstellung wird von Sonntag, 6. November, bis Dienstag, 15. November, täglich in der Artothek, Peterstraße 1, von 10 bis 18 Uhr zu sehen sein.
Weitere Glanzlichter der KIBUM 2016 sind die Ausstellungen „Über Tisch und Bänke – Die einzigartige Bilderwelt der Ilon Wikland“ und „Von Bullerbü bis Lönneberga – Bilderbuchkunst von Katrin Engelking“, die ebenfalls in der Peterstraße 1 – weniger als hundert Meter vom Kulturzentrum PFL entfernt – zu sehen sind.
„KIBUM trifft Schweden – Das Lesebuch“ Geschenk für Grundschulklassen
In der Regie der Stadtbibliothek entstand das Lesebuch „KIBUM trifft Schweden“, das allen die KIBUM besuchenden Grundschulklassen geschenkt wird. Das Buch enthält Fotos und Informationen über Land und Leute, Bräuche und Feste wie „midsommar“ und „Lucia“, über Tiere in Schwedens Wäldern und über das Leben und Werk der Bilderbuchkünstlerin Ilon Wikland, Illustratorin der Werke Astrid Lindgrens. Wikland verlieh den Kindern aus Bullerbü und der Krachmacherstraße, der Räubertochter Ronja, Karlsson vom Dach, Mio, den Brüdern Löwenherz und vielen anderen deren bereits ikonenhaft gewordene Gestalten. Generationen sind mit Wiklands Bilderwelt aufgewachsen, sie wird in der dritten und sogar vierten Generation rezipiert. Wiklands Illustrationen trugen damit entscheidend zur eindrücklichen Wirkung und überaus großen Bekanntheit von Astrid Lindgrens Werken bei. Eine Fotostory zeigt hautnah und Schritt für Schritt, wie die Hamburger Bilderbuchkünstlerin Katrin Engelking die wilden Geschichten von Pippi Langstrumpf neu gestaltet. Originale der beiden Künstlerinnen sind in den KIBUM-Ausstellungen „Über Tisch und Bänke – Die einzigartige Bilderwelt der Ilon Wikland“ und „Von Bullerbü bis Lönneberga – Bilderbuchkunst von Katrin Engelking“ zu sehen.
Außerdem stehen auf der Website der KIBUM didaktische Materialien für alle Schulstufen zum Download bereit, die Lehrerinnen und Lehrern Stoff für eine fundierte Vor- und Nachbereitung des KIBUM-Besuchs bieten. Prall gefüllte Schweden-Medienkisten für Kitas runden das didaktische Angebot ab.
35. Oldenburger Kinder- und Jugendfilmfestival
Im Rahmen der KIBUM bietet das Casablanca-Programmkino vom 3. bis 16. November das 35. Oldenburger Kinder- und Jugendfilmfestival an. Gezeigt werden unter anderem Filme aus dem Filmland Schweden wie „Pippi außer Rand und Band“ oder „Ronja Räubertochter“, aber auch Filmnotiväten wie „Pettersson und Findus: Das schönste Weihnachten überhaupt“.
Neu ist das Filmangebot des Medienbüros Oldenburg zur KIBUM. Erstmalig werden direkt vor dem PFL in einem amerikanischen Schoolbus an fünf Tagen Kurzfilme präsentiert als Verfilmungen verschiedener schwedischer Kinderbücher.
Kontakt:
KIBUM-Veranstaltungsprogramm:
Regina Peters
Stadtbibliothek im PFL
Peterstr. 3
26121 Oldenburg
Tel.: (0441) 235-3670
E-Mail: regina.peters@stadt-oldenburg.de
Kinder- und Jugendbuchpreis/ Allgemeine Auskünfte:
Astrid Simon
Stadtbibliothek im PFL
Peterstr. 3
26121 Oldenburg
Tel.: (0441) 235-3005
E-Mail: astrid.simon@stadt-oldenburg.de
Redaktionskontakt: schuster@dipf.de