Leseempfehlung

Deutsch-Französischer Jugendliteraturpreis 2016

20.05.2016

Literarischer Brückenbau zwischen Deutschland und Frankreich




© Europäische Kinder- u. Jugendbuchmesse e.V.
© Europäische Kinder- u. Jugendbuchmesse e.V.
Am 20. Mai 2016 wurde auf der 16. Europäischen Kinder- und Jugendbuchmesse in Saarbrücken zum vierten Mal der Deutsch-Französische Jugendliteraturpreis von der Stiftung für die deutsch-französische kulturelle Zusammenarbeit und der Europäischen Kinder- und Jugendbuchmesse verliehen. Mit dem Preis wird seit 2013 jedes Jahr jeweils ein herausragendes Werk der deutschen und der französischen Kinder- und Jugendliteratur ausgezeichnet. Eine unabhängige elfköpfige Jury, der neben der Vorsitzenden der Stiftung und der Messeleitung je fünf deutsche und französische Expertinnen und Experten angehören, wählt die Preisträgerinnen und Preisträger aus. Ziele des Preises sind die Vertiefung des literarischen Brückenbaus zwischen Deutschland und Frankreich und die Förderung bisher unbekannter zeitgenössischer Jugendbuchautorinnen und -autoren. Unter der Schirmherrschaft des Französischen Botschafters in der Bundesrepublik Deutschland, S.E. Philippe Etienne und der Ministerpräsidentin des Saarlandes, Annegret Kramp-Karrenbauer, wurde der Preis in diesem Jahr in der Kategorie Sachbuch vergeben. Ausgezeichnet wurden Olivier Laporte aus Frankreich für „Voyage en Caloptérie“ und Julia Balogh und Birgit Murke aus Deutschland für „Geteilte Ansichten. Jugendliche stellen Fragen zur Deutschen Einheit“.

Die Preisträger

Olivier Laporte
Voyage en Caloptérie
Âne bâté, Sachbuch ab 10 Jahre

Olivier Laporte, Jahrgang 1969, ist Musiker und (engagierter/leidenschaftlicher) Sänger, der insbesondere für Kinder Musik macht. Er fotografiert, seit er zwölf Jahre alt ist; reiste in seiner Ente durch Europa, den Mittelmeerraum und den Maghreb. Er ist Naturalist im besten Wortsinn. Olivier Laporte lebt in der Umgebung von Poitiers.

Urteil der Jury: „Eine Leidenschaft für Libellen, eine andere für die Fotografie, und die Reise kann losgehen. Was für ein außergewöhnliches Abenteuer ist doch dieses Land der Caloptéryx, diesen grazilen Wesen, deren Flügel von einem so tiefen Blau sind, dass der Leser mit großem Vergnügen in ihr Universum eintaucht – ein Universum, das der Welt der Menschen übrigens viel näher ist, als es zunächst den Anschein hat. Die Erzählung springt von einer Welt zur anderen mit Leichtigkeit, Humor und viel Gefühl. Und der Leser schwelgt derweil in den herrlichen und beeindruckenden Fotografien. Die Zeit steht still ... Dieses Buch gibt sicherlich einen Einblick in die Artenvielfalt – vermischt dabei aber auf faszinierende Art und Weise Wissenschaft und Poesie.“


Julia Balogh & Birgit Murke (Hrsg.)
Geteilte Ansichten. Jugendliche stellen Fragen zur Deutschen Einheit
Ueberreuter Verlag, Sachbuch ab 13 Jahre

Julia Balogh (35) absolvierte nach Abschluss ihres Studiums der Romanistik und Hungarologie Praktika in verschiedenen Lektoraten in Berliner Verlagen. Zuletzt war sie als freie Literaturagentin mit dem Schwerpunkt Kinder- und Jugendliteratur tätig.

Birgit Murke, geboren 1961 in Bremen, studierte Neuere deutsche Literatur, Literatur des Mittelalters sowie Politikwissenschaften und Geschichte und Philosophie. Sie ist alleinige Geschäftsleitung der 2013 neuformierten LiteraturInitiative Berlin.

Urteil der Jury: „In Deutschland prominente Autoren, Politiker, Schauspieler, Comiczeichner werden zur jüngsten Geschichte befragt – und zwar von der Zielgruppe der Leser. Reporter der LiteraturInitiative Berlin zwischen 14 und 18 Jahren setzen andere Schwerpunkte als Journalisten und so setzen sich aus den sehr lebendigen Gesprächen individuelle Lebensläufe aus Ost und West zusammen, wird Alltag auf beiden Seiten der innerdeutschen Grenze ebenso so erfahrbar wie die aufregenden Tage der letztlich friedlichen Revolution. Politik ist veränderbar, ist die Botschaft dieses lesefördenden Sachbuchs, das Lust macht, neugierig zu sein.“


Der Deutsch-Französische Jugendliteraturpreis
Der Deutsch-Französische Jugendliteraturpreis ist ein Preis für zeitgenössische Jugendliteratur in Deutschland und Frankreich. Er wird jährlich für ein herausragendes Werk der deutschen und der französischen Kinder- und Jugendliteratur an eine deutschsprachige Jugendbuchautorin oder einen deutschsprachigen Jugendbuchautor und eine französischsprachige Jugendbuchautorin oder einen französischsprachigen Jugendbuchautor verliehen. Vergeben wird der Preis von der Stiftung für die deutsch-französische kulturelle Zusammenarbeit und der Europäischen Kinder- und Jugendbuchmesse. Die Preisträger werden von einer unabhängigen elfköpfigen deutsch-französischen Jury ausgewählt, der neben der Vorsitzenden der Stiftung und der Messeleitung je fünf deutsche und französische Expertinnen und Experten angehören. Ziele des Preises sind die Vertiefung des literarischen Brückenbaus zwischen Deutschland und Frankreich und die Förderung bisher unbekannter zeitgenössischer Jugendbuchautorinnen und -autoren.

Kontakt:
Europäische Kinder- und Jugendbuchmesse e.V.
Talstraße 64
66119 Saarbrücken
E-Mail: info@buchmesse-saarbruecken.de
www.buchmesse-saarbruecken.eu

Redaktionskontakt: schuster@dipf.de