Bericht

1001 Sprache auf www.bilingual-picturebooks.org

13.04.2016

Zweisprachige Bilderbuch-Geschichten von Kindern für Kinder




In der Bilderbuchwerkstatt
In der Bilderbuchwerkstatt
© Bücherpiraten e. V.
Am 12. April wurde im Lübecker Kinderliteraturhaus der Start der Website www.bilingual-picture-books.org gefeiert. Sie bietet Leseförderern aus der ganzen Welt die Möglichkeit, Geschichten von Kindern einzusenden, die dann von ehrenamtlichen Übersetzerinnen und Übersetzern in mehrere Sprachen übertragen werden, damit sie anschließend in zwei beliebig kombinierbaren Sprachen zum kostenlosen Download zur Verfügung gestellt werden können. Möglichst viele Geschichten werden zusätzlich auch als Hörbuch eingesprochen. Das Bilderbuch „Schokokuchen auf Hawaii“ gibt es bereits auf Arabisch, Brasil Portugiesisch, Chinesisch, Dari, Deutsch, Dänisch, Englisch, Estnisch, Finnisch, Französisch, Plattdeutsch, Russisch, Schwedisch, SiSwati, Spanisch, Tigrinisch und Ukrainisch sowie als Hörbuch in deutscher, dänischer, spanischer und französischer Sprache. Botschafterin des Projekts ist die Autorin Kirsten Boie.

Die Idee
Die Idee, eine Datenbank mit zweisprachigen Bilderbuch-Geschichten von Kindern für Kinder zu erstellen, entstand vor dreieinhalb Jahren bei einem Treffen von Leseförderern aus 68 Nationen in London. „Es gibt unvorstellbar viele Kinder auf der Welt, die ihr allererstes Buch in die Hand nehmen, und es ist in einer Sprache geschrieben, die weder sie noch ihre Eltern verstehen“, sagt der pädagogische Leiter der Bücherpiraten Martin Gries. „Für diese Kinder ist die Hürde, später noch einmal zu einem Buch zu greifen, unglaublich hoch.“ Zweisprachige Bilderbücher könnten dafür sorgen, dass diese Hürde gar nicht erst entsteht. Aber leider gibt es nur sehr wenige Bilderbücher, die auf die ganz speziellen Bedürfnisse von Kindern, die zweisprachig aufwachsen, zugeschnitten sind.

Das erste Buch
Seit 2013 arbeiten die Bücherpiraten an einer Internetseite, auf der Kinder Geschichten für Kinder veröffentlichen können. Das erste Buch „Schokokuchen auf Hawaii“ erstellten 8- bis 11-jährige Lübecker Kinder in einer einwöchigen Bilderbuchwerkstatt mit professioneller Unterstützung durch Kirsten Boie, Martin Gries und Birte Müller. Die Geschichte vom Löwen Francesco, der sich in Annabelle verliebt, wurde zunächst von professionellen Übersetzerinnen und Übersetzern in sechs Basissprachen übersetzt: Arabisch, Englisch, Französisch, Mandarin, Russisch und Spanisch. Ehrenamtliche Muttersprachler/-innen übersetzen sie nun in so viele Sprachen wie möglich. Jede Übersetzung wird von einer zweiten Muttersprachlerin oder einem zweiten Muttersprachler bestätigt, bevor sie veröffentlicht wird.
„Schokokuchen auf Hawaii“ ist das allererste Buch, das in der Muttersprache der Kinder in Swasiland siSwati gedruckt worden ist. Die Thomas-Engel-Stiftung hat es dort an AIDS-Waisen verteilt.

Aufnahmenstudio auf dem Dachboden
Von morgens bis abends kamen die Nachwuchssprecherinnen ins improvisierte Aufnahmenstudio der Bücherpiraten auf dem Dachboden des Lübecker Kinderliteraturhauses. Thore (13) aus der Hörspielgruppe hatte nach einigen Tests festgestellt, dass dies der beste Raum für die Aufnahmen ist. Für die Osterferien hatte er sich vorgenommen, das dänische, das spanische, das französische und das litauische Hörbuch von „Schokokuchen auf Hawaii“ aufzunehmen und zu schneiden. Karen (10) vom Club der wundersamen Vorleser las die Liebesgeschichte vom tollpatschigen Löwen Francesco und der schönen Löwin Annabelle auf Dänisch, Cristina (12) auf Spanisch, Estelle (18) auf Französisch und Celina (18) auf Litauisch.
Einen Eindruck von den Aufnahmen zwischen Kisten, Koffern und Requisiten vermittelt ein Beitrag des NDR:
www.ndr.de/fernsehen/sendungen/schleswig-holstein_magazin

Grußwort der Projekt-Botschafterin Kirsten Boie
Nicht nur in Deutschland leben inzwischen Menschen aus vielen unterschiedlichen Herkunftsländern zusammen. Überall gibt es zunehmend mehrsprachige Familien: Eltern, die Syrisch, Twi oder Farsi sprechen, haben Kinder, die nach wenigen Wochen in der Kita oder wenigen Monaten in der Schule fließend Deutsch (oder Schwedisch, Französisch, Dänisch) verstehen.
Mit den zweisprachigen Bilderbüchern von bilingual picturebooks können Eltern und Kinder gemeinsam eine Geschichte angucken. Aber auch für die Arbeit mit Flüchtlingskindern in Schule, Kita und Flüchtlingsunterkünften oder für uns alle beim Erlernen einer Fremdsprache kann bilingual picturebooks hilfreich sein. Da die Sprachen beliebig kombiniert werden können, sind selbst ausgefallene Konstellationen möglich. Und in Ländern mit mehreren Sprachen (wie es z.B. fast alle sub-saharischen afrikanischen Länder sind, aber auch viele Länder Asiens) können diese zusammengeführt werden. Bilingual picturebooks soll ein Projekt für die ganze Welt werden.
Darüber hinaus bietet bilingual picturebooks jeder Kindergruppe in jedem Land die Möglichkeit, ein eigenes Bilderbuch zu schreiben und zu gestalten - für alle anderen Kinder in allen anderen Ländern. Ich bin sicher, dass viele Eltern, Kitas, Schulen sich über Geschichten von Kindern aus arabischen, afrikanischen, asiatischen oder anderen europäischen Ländern freuen. Was für tolle neue Möglichkeiten!
Ich wünsche dem Projekt viele begeisterte Nutzer!

Ausblick
„Wir hoffen, dass der Funke auch auf andere überspringt“, sagt Martin Gries, „denn bilingual-picturebooks.org ist ein rein spendenfinanziertes Projekt. Das kann nur mit einer Riesenportion Begeisterung funktionieren.“

Christine Schuster

Kontakt:

Martin Gries
Pädagogischer Leiter der Bücherpiraten e. V.
Fleischhauerstr. 71
23552 Lübeck
Tel.: (0451) 70 73 81 0
E-Mail: m.gries@buecherpiraten.de
Internet: www.buecherpiraten.de
Redaktionskontakt: schuster@dipf.de