
Leipzig verführt zum Lesen |
11.03.2016 |
Leipziger Buchmesse vom 17. bis 20. März 2016
![]() |
© Leipziger Messe GmbH |
Leipzig liest – eine literarische Entdeckungsreise um die Welt
Leipzig ist gelebte Verführung zum Lesen. Dazu trägt parallel zur Buchmesse seit 25 Jahren das Lesefest „Leipzig liest“ bei. Die Vielfalt an Veranstaltungen, ein begeisterungsfähiges Publikum und ungewöhnliche Leseorte zeichnen das Programm aus. Anlässlich der 25. Edition des Lesefestes lädt das Leipziger Buchmesse-Team am 17. März zu einer literarischen und poetischen Abendveranstaltung mit preisgekrönten Literaten und Poetry Slam in die neu eröffnete KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig ein.
Das Programm ist abrufbar unter: www.leipzig-liest.de
Neue Thementouren für Schülerinnen und Schüler
Autorinnen und Autoren treffen, Verlage und die Buch- und Medienbranche kennenlernen: Die Leipziger Buchmesse lädt Schulklassen aller Stufen einmal mehr dazu ein, ihren Unterricht in die Messehallen zu verlegen. Das Kinder- und Jugendprogramm bietet für Schülerinnen und Schüler spannende Lesungen und Aktionen. Zum ersten Mal werden themenspezifische Touren für Schulklassen angeboten. Anhand einer vorgegebenen Route müssen verschiedene Stationen absolviert und dort jeweils kleine Aufgaben gelöst werden. Zu den Angeboten zählen zum Beispiel eine Tour für Erstleserinnen und Erstleser, ein musikalischer Messespaziergang und eine digitale Medientour. Eine vorherige Anmeldung für die begrenzten Plätze ist notwendig.
Weitere Informationen unter: www.leipziger-buchmesse.de/fokusbildung
Manga-Comic-Con
Fans gezeichneter Geschichten kommen bei der Manga-Comic-Con (MCC) in Halle 1 und im Bereich Graphic Novels in Halle 5 auf ihre Kosten. Zahlreiche Aussteller, Zeichner und Fangruppen präsentieren ihre Neuheiten, Trends und Aktionen. Für alle Liebhaberinnen und Liebhaber von Comics, Manga, Cosplay, Japan und Games und für solche, die es werden wollen, stellt die Leipziger Buchmesse eine eigene Halle zur Verfügung, in der Fantasie und Vorstellungskraft ganz frei entfaltet werden können.
Weitere Informationen unter: www.manga-comic-con.de
Leipziger Lesekompass: Literatur, die Laune macht
Zum fünften Mal ehren die Stiftung Lesen und die Leipziger Buchmesse herausragende Kinder- und Jugendliteratur in drei Alterskategorien (2 bis 6 Jahre, 6 bis 10 Jahre, 10 bis 14 Jahre). Neben klassischen Büchern werden auch Apps oder andere digitale Inhalte auf die Empfehlungslisten gesetzt - eine spannende Auswahl für Leseratten, aber auch für Lesemuffel. Die Preisverleihung findet am 17. März um 10.30 Uhr im Forum Kinder-Jugend-Bildung in Halle 2 statt. Anschließend werden die Bücher in einer Ausstellung präsentiert. In drei Workshops erhalten Lehrer/-innen, Erzieher/-innen, Bibliothekarinnen und Bibliothekare, Buchhändler/-innen und Eltern Tipps für die Nutzung der Titel zur Leseförderung in der Schule und Zuhause.
Weitere Informationen unter: www.leipziger-lesekompass.de
Deutscher Jugendliteraturpreis 2016: Bekanntgabe der Nominierungsliste
Am 17. März 2016 um 14.00 Uhr präsentiert der Arbeitskreis für Jugendliteratur im Saal 1 des Congress Center Leipzig die Nominierungsliste für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2016. Birgit Müller-Bardorff, Vorsitzende der Kritikerjury, wird die Nominierungen der Kritikerjury in den Sparten Bilder-, Kinder-, Jugend- und Sachbuch bekanntgeben. Vertreterinnen und Vertreter der Leseclubs werden die Nominierungen der Jugendjury vorstellen. Die nominierten Titel werden während der Buchmesse am Stand des Arbeitskreises für Jugendliteratur in Halle 2, D205 präsentiert.
Im Anschluss an die Bekanntgabe der Nominierungen für den Deutschen Jugendliteraturpreis vergeben der Deutsche Literaturfonds und der Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V. zum siebenten Mal die Kranichsteiner Jugendliteratur-Stipendien. Die Stipendiatinnen werden am 18. März 2016 um 10.00 Uhr am 3sat-Messestand in der Glashalle vorgestellt.
Trendbericht Kinder- und Jugendbuch 2016
„Sich die Welt erlesen! Warum Bücher verbinden und interkulturelles Leben fördern" ist das Thema einer Podiumsdiskussion, die der Börsenverein des Deutschen Buchhandels, die Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuchverlagen (avj) und der Arbeitskreis für Jugendliteratur (AKJ) anlässlich der Veröffentlichung des Trendbericht Kinder- und Jugendbuch 2016 veranstalten. „Kinder und Jugendliche profitieren vom literarischen Kosmopolitismus in Deutschland. Indem ihnen die ganze Bandbreite der internationalen und nationalen Literatur zur Verfügung steht, machen sie Erfahrungen mit unterschiedlichen Weltentwürfen und Erzählweisen. Sie erfahren auch, dass die Welten vor unseren Haustüren von großen sozialen und kulturellen Unterschieden geprägt sind“, sagt Susanne Helene Becker, Vorsitzende des Arbeitskreises für Jugendliteratur.
Weitere Informationen unter: www.jugendliteratur.org
Wisch & Weg? – Literarisches Lernen in Zeiten medialen Wandels
Lernen findet schon längst nicht mehr nur mit Buch und Heft statt. Immer häufiger kommen Apps zum Literarischen Lernen in Bildungseinrichtungen wie Bibliotheken, Kindertagesstätten und Schulen zum Einsatz.
Welche Erfahrungen machen Kinder mit Apps? Welche Chancen bieten digitale Medien fürs Lernen? Unter dem Titel „Wisch & Weg – Literarischen Lernen in Zeiten medialen Wandels“ nimmt das Symposium des Arbeitskreises für Jugendliteratur am 19. März von 10.30 bis 13.30 Uhr im Saal 4 des Congress Centers diese Fragen in den Blick. Es werden sowohl ästhetische als auch inhaltliche Aspekte sowie der individuelle Umgang mit Literatur beleuchtet.
Informationen zur Anmeldung und das detaillierte Programm unter: www.jugendliteratur.org
Bundesverband Leseförderung e.V. auf der Leipziger Buchmesse
Der Bundesverband Leseförderung präsentiert sich auf der Leipziger Buchmesse in Halle 2 am Stand F205. Dort haben Interessierte die Gelegenheit, den Verband und seine Ziele kennenzulernen sowie Informationen rund um die Weiterbildung Lese- und Literaturpädagogik zu erhalten. Am 17. März findet von 16.00 bis 17.00 Uhr auf der Mehrzweckfläche 4 der Messe Leipzig CCL ein Werkstattgespräch zum Thema „Fang einfach an! Eine ideenreiche Aufforderung zum Geschichten malen, erzählen und schreiben“ statt. Am 18. März von 11.00 bis 12.00 Uhr erläutern Gabriela Bracklo (Edition Bracklo) und Barbara Knieling (BVL) im CCL Seminarraum 13 wie „Leseförderung mit dem Kamishibai“ funktioniert.
Familiensonntag am 20. März
Für alle Kinder bis 12 Jahre, die am Familiensonntag bis 10 Uhr mit ihrem Lieblingsbuch zur Messe kommen, ist der Eintritt wieder frei, ebenso für Kinder bis einschließlich 6 Jahre. Ab 9.00 Uhr können Familien den Buchmesse-Tag mit einem leckeren Frühstück beginnen. Eltern können danach z.B. an einem Workshop teilnehmen: „LEIPZIGER LESEKOMPASS: Mit Bilderbüchern die Welt entdecken“ oder „Vorlesen aber richtig!“. Für Kinder- und Jugendliche gibt es einen eigenen Programmbereich mit Lesungen und Mitmach-Angeboten, Aktionen im Hörbuch- und Musikbereich, mit Spielen oder Mal- und Bastelangeboten.
Weitere Informationen unter: www.leipziger-buchmesse.de
Christine Schuster
Kontakt:
Leipziger Messe GmbH
Messe-Allee 1
04356 Leipzig
Tel.: (0341) 678-8997
E-Mail: info@leipziger-buchmesse.de
Internet: www.leipziger-buchmesse.de
Redaktionskontakt: schuster@dipf.de