
Klassische Literatur für Kinder |
10.02.2016 |
11. Erfurter Kinder-Universität „Rund um das Buch“
![]() |
Aufkleber für Teilnehmer/-innen © Universität Erfurt |
Vom 7. bis 11. März 2016 können Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 3 bis 5 an Vorlesungen, Workshops und Seminaren teilnehmen, in denen es um Märchenhaftes aus dem Orient, klassische Literatur für Kinder, Helden der Antike, verfilmte Kinderliteratur und Märchen auf der Theaterbühne geht.
Bereits am 04. März haben Lehrerinnen und Lehrer die Gelegenheit, an einer Fortbildung zum Thema „Vom Bilderbuch zur klassischen Dichtung - Konzepte, Methoden und Materialien für den Literaturunterricht in den Klassenstufen 1 bis 6“ teilzunehmen.
Eröffnung im Festsaal des Erfurter Rathauses
Am 26. Februar um 18 Uhr werden die 18. Erfurter Kinderbuchtage und die 11. Kinder-Universität „Rund um das Buch“ im Festsaal des Erfurter Rathauses feierlich eröffnet. Unter dem Motto „Von Zauberlehrlingen und Tyrannen – eine literarisch-musikalische Reise zu Goethe und Schiller“ präsentieren Bernd Lange (Schauspieler am DNT Weimar), Anna Bellmann (Violine – Staatskapelle Weimar) und Ingo Wernsdorf (Marimba und Percussion – Staatskapelle Weimar) ein unterhaltsames Programm für Jung und Alt. Der Eintritt ist frei.
Bis zum 13. März laden die Initiatoren der Kinderbuchtage, die Buchhandlung Peterknecht gemeinsam mit starken Partnern und Sponsoren, zu spannenden Veranstaltungen und Lesungen ein. Dazu gehören eine Kriminacht, Straßenbahn-Lesungen, Lesungen im neuen Elefantenhaus des Zoos, im Erfurter Theater und in einem Logistikzentrum, Schmökerhits und Kinderbuchparty bei den Erfurter Stadtwerken sowie 29 Lesungen in Schulen, Bibliotheken und an anderen Orten, davon sind 19 Lesungen öffentlich.
Die Erfurter Kinder-Universität „Rund um das Buch“
Gute Geschichten ermöglichen Kindern den Blick in eine Welt, in der sie ihre eigenen Erfahrungen, Wünsche und Hoffnungen wiederfinden und gleichzeitig mit anderen in Beziehung setzen können. Die Begegnung zwischen Kind und Literatur zu ermöglichen und zu befördern, liegt in der Verantwortung von Eltern, Pädagoginnen und Pädagogen. Einen ganz spezifischen Beitrag hierzu bietet seit 11 Jahren die Kinder-Universität „Rund um das Buch“, die von Wissenschaftlerinnen und Studierenden der Universität Erfurt für Grundschulklassen und Klassen der Sekundarstufe I organisiert und inhaltlich ausgestaltet wird.
Die Erfurter Kinder-Universität „Rund um das Buch“ konzentriert sich ausschließlich auf die literarische Bildung und die Förderung der Lesemotivation von Grundschulkindern und Kindern der Sekundarstufe I. Vorlesungen von Hochschullehrerinnen und -lehrern sowie wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu verschiedenen literarischen Genres (Kunst- und Volksmärchen, Mythen, Kinderliteraturklassiker, Literaturverfilmungen, Theater-Inszenierungen) werden mit Seminaren kombiniert, die von Studierenden konzipiert und durchgeführt werden, womit eine besondere Form der Theorie-Praxis-Verbindung in der Ausbildung zukünftiger Pädagoginnen und Pädagogen angeboten werden kann. Darüber hinaus wird durch den Besuch ganzer Schulklassen auch jenen Kindern, die derartige Anregungen in der Familie nicht erhalten, ein Zugang zur Literatur ermöglicht.
Im Laufe ihrer elfjährigen Geschichte ist die Kinder-Universität „Rund um das Buch“ zu einer festen Größe im kulturellen Leben der Stadt Erfurt geworden. Zunehmend werden die Angebote von Schulen aus ganz Thüringen nachgefragt. Jährlich sind ca. 600 Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrerinnen und Lehrern an der Universität zu Gast und erfahren an jeweils einem Vormittag Wissenswertes, Erstaunliches und Nachdenkliches aus der Welt der Kinderliteratur.
Neben den Wissenschaftlerinnen Prof. Dr. Karin Richter (Initiatorin und Gründerin), Dr. Monika Plath, Leonore Jahn und Susanne Heinke, die die Vorlesungen konzipieren und durchführen und die Studierenden auf die Gestaltung der Seminare vorbereiten, bereicherten in den letzten Jahren auch namhafte Schriftstellerinnen und Schriftsteller, Künstlerinnen und Künstler sowie Persönlichkeiten aus der Film- und Fernsehbranche die Kinder-Universität mit Vorlesungen und Lesungen.
Im Jahr 2013 wurden die Vorlesungen und Seminare, die im Rahmen der Erfurter Kinder-Universität „Rund um das Buch“ stattfanden, im Schneiderverlag Hohengehren veröffentlicht und so einem breiten interessierten Leserkreis (Lehrerinnen und Lehrern, Pädagoginnen und Pädagogen, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Fachkolleginnen und -kollegen anderer Universitäten) zugänglich gemacht.
Neuer Schwerpunkt „Klassische Literatur für Kinder“
Bereits das Eröffnungsprogramm der 18. Erfurter Kinderbuchtage bezieht sich auf den Schwerpunkt der 11. Kinder-Universität „Klassische Literatur für Kinder“. Auch die Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer am 4. März greift das Thema auf. Unter dem Motto „Vom Bilderbuch zur klassischen Dichtung“ werden Konzepte, Methoden und Materialien für den Literaturunterricht in den Klassenstufen 1 bis 6 in vier Arbeitsgruppen vorgestellt und diskutiert:
- Klassische Dichtungen in den Klassenstufen 4 bis 6
- Methodische Zugänge über Bilder und Illustrationen im Literaturunterricht der Klassen 1 und 2
- Odysseus und das trojanische Pferd. Griechische Mythologie für die Klassenstufen 3 bis 6
- „Der kleine Muck“ und „Das kalte Herz“ - Wilhelm Hauffs Märchenwelten (für Klassenstufen 3 bis 6)
Vorlesungen und Seminare für Schulklassen
Die Vorlesungen und Seminare für Schulklassen finden in der Zeit vom 7. bis 11. März 2016 im Lehrgebäude 2 der Universität Erfurt statt. Hier erwartet die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 3 bis 6 täglich eine einstündige Vorlesung im Hörsaal, gehalten von Dozentinnen des Fachbereiches „Grundlegung Deutsch/Literarische Bildung“. Daran schließt sich jeweils ein thematisch abgestimmtes 90-minütiges Seminar an, das von Studierenden der Studiengänge „Pädagogik der Kindheit“ und „Förderpädagogik“ vorbereitet und durchgeführt wird.
Das Thema „Klassische Literatur für Kinder“, konzipiert für die Klassenstufen 5 und 6, erobert am 8. März 2016 erstmals Hörsaal und Seminarräume. Dann werden die jungen Leserinnen und Leser in die Welt von Goethe und Schiller, deren Freundschaft und das berühmte Balladenjahr entführt. An den darauffolgenden Tagen beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit orientalischen Märchen, antiken Mythen, verfilmter Kinderliteratur und mit dem Entstehen von Theaterstücken.
Programm und Hinweise zur Anmeldung von Schulklassen unter:
www.uni-erfurt.de/grundschulpaedagogik/schriftspracherwerb
Christine Schuster
Kontakt:
Dr. Monika Plath
Fachgebiet für Grundschulpädagogik und Kindheitsforschung
Universität Erfurt
Nordhäuserstr. 63
99089 Erfurt
Tel.: (0361) 737-2112
E-Mail: monika.plath@uni-erfurt.de
Internet: www.uni-erfurt.de/grundschulpaedagogik/schriftspracherwerb
Redaktionskontakt: schuster@dipf.de