
Kranichsteiner Jugendliteratur-Stipendien 2016 |
04.02.2016 |
„Alles nach Plan“ und „Manchmal dreht das Leben einfach um“
![]() |
Cover der prämierten Jugendbücher © Jungbrunnen / Zaglossus |
Alles nach Plan
Von Elisabeth Etz
Zaglossus 2015
174 Seiten, 14,95 €, ab 14 Jahren
ISBN-10: 3902902310
ISBN-13: 978-3902902313
Jurybegründung:
„Unbestimmt? Fremdbestimmt? Selbstbestimmt? Das sind die Koordinaten für Annas Leben, die endlich alle die Erfahrungen machen will, die Sechzehnjährige vorweisen können sollten. Aber ist das, was sie dabei erlebt, aufregend? Fühlt es sich so an, wie sie es sich vorgestellt hat? Elisabeth Etz legt ihrem knapp und pointiert erzählten Roman „Alles nach Plan“ ein bekanntes Muster zugrunde: Eine Liste muss abgearbeitet werden, um unter Gleichaltrigen und vor sich selbst bestehen zu können. Sie bricht dieses Erzählmuster aber umgehend und schickt ihre von sich selbst irritierte Heldin zunehmend genervt und unleidlich in Situationen, in denen ihr klar wird, dass die Stationen des traditionellen Parcours, den sie sich verordnet hat – die Party ihres Leben finden, sich verlieben, Schule schwänzen, mit jemandem schlafen – nicht automatisch ein gesteigertes Lebensgefühl mit sich bringen, meist noch nicht einmal gesteigerte Intensität. Je länger sie sich an mancher Banalität aufreibt, desto stärker spürt sie, dass sie mehr und anders sein kann, als das, was Freunde in ihr sehen und was sie selbst hat aus sich machen wollen. Anna kann alles sein und werden – das ist der Kern dieses Romans, der den Spielraum, der sich für Anna öffnet, daher auch nicht in ein Happy End zwingt, das sie wieder nur auf eine einzige Möglichkeit reduzieren würde. „Alles nach Plan“ bedeutet am Ende des Romans: offen sein für jede sexuelle Präferenz und zugleich weitgehend unabhängig von der unzuverlässigen Aufmerksamkeit ihrer Umgebung.“
Elisabeth Etz, geboren 1979 in Wien / Österreich, studierte Germanistik in Wien und Berlin, unterrichtete Deutsch als Zweitsprache in Wien und Istanbul, arbeitet derzeit für den Diakonie Flüchtlingsdienst und ist Redaktionsmitglied der Kinderzeitschrift YEP des Österreichischen Buchklubs der Jugend.
Manchmal dreht das Leben einfach um
Von Kathrin Steinberger
Jungbrunnen 2015
280 Seiten, geb., 16,95 €, ab 14 Jahren
ISBN-10: 3702658939
ISBN-13: 978-3702658939
Jurybegründung:
„Es gibt viele Spielarten der Hochbegabung, und Kathrin Steinberger erzählt, was passiert, wenn zwei davon aufeinandertreffen. Ali, Heldin und Erzählerin, hat ein Gehirn, dem weder die Schule noch die abgelegensten Wissensgebiete Probleme bereiten, aber sie braucht feste Gewohnheiten, hat nur eine einzige gute Freundin und vermeidet schwer kontrollierbare Situationen. Kevin, ein paar Jahre älter, ist als Profi-Skater international ein Star gewesen, aber durch einen Unfall aus einem schillernden Leben herausgerissen worden. Als sie sich als Nachbarn begegnen, sind sie sich fremd, weil in vieler Hinsicht gegensätzlich; aber auch nahe durch die Intensität, mit der sie sich aufeinander einlassen. Kathrin Steinberger verfolgt diesen Prozess langsam und im Detail genau. Sie schildert, wie Ali sich selbst bei ihren Skate- und Snowboardversuchen beobachtet, und beschreibt Kevin als jungen Mann, der nicht nur mit seinem Karriere-Ende, sondern auch mit Erfahrungen aus seiner Kindheit ringt. Dabei verweigert sie sich allen oberflächlichen jugendkulturellen Gesten, die das Thema provozieren könnte, sondern beschreibt den Sport – das Lernen wie das Brillieren – als ständiges Training, als andauernde Frustration, als Arbeit an sich selbst ohne absehbares Ende. Sie wählt die Skater-Szene nicht als Dekor, sondern als ein Bild dafür, wie sich ein selbstbestimmtes Leben erreichen lässt, und erzählt in einem furiosen Schlusskapitel zuletzt, dass auch das nichts anderes als eine Anstrengung ohne Ende sein kann, eine Unzahl von Wechselfällen, Zufällen und Irrtümern, von Glück und Unglück.“
Kathrin Steinberger wurde 1982 in der Steiermark / Österreich geboren. Sie studierte Vergleichende Literaturwissenschaft, Germanistik und Theaterwissenschaft, arbeitet als freie Autorin und lebt mit ihrem Mann und ihren Töchtern in Wien.
Über die Kranichsteiner Jugendliteratur-Stipendien
Die Kranichsteiner Jugendliteratur-Stipendien werden seit 2010 vom Deutschen Literaturfonds und vom Arbeitskreis für Jugendliteratur vergeben. Sie gehen an Autorinnen und Autoren von Jugendbüchern, die bereits erste überzeugende Titel veröffentlicht haben und eine positive literarische Entwicklung erkennen lassen, sich aber bisher keine starke Marktposition erarbeiten konnten. Ihnen soll die Möglichkeit gegeben werden, ein nächstes Buchprojekt unabhängig von den Anforderungen des Marktes und unter finanziell gesicherten Lebensumständen verwirklichen zu können.
Eine Bewerbung um ein Stipendium erfolgt automatisch mit der Einreichung eines deutschsprachigen Jugendbuchs für den Deutschen Jugendliteraturpreis. Die Einreichfrist endet jährlich Ende Oktober. Alle deutschsprachigen Originalausgaben der Sparte Jugendbuch werden von einer unabhängigen Jury geprüft. Übersetzungen sowie Einreichungen in anderen Sparten finden keine Berücksichtigung. Ausschlaggebend für die Vergabe der Stipendien-Preise ist allein die literarische Qualität der zu prüfenden Jugendbücher. Die Entscheidung für die Stipendiaten fällt unabhängig davon, ob die Autorinnen oder Autoren für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert sind.
Jury für die Kranichsteiner Jugendliteratur-Stipendien 2016
Dr. Susanne Helene Becker (Vorsitzende des Arbeitskreises für Jugendliteratur)
Brigit Müller-Bardorff (Vorsitzende der Kritikerjury zum Deutschen Jugendliteraturpreis 2016)
Dr. Michael Schmitt (3sat/Kulturzeit)
Bisherige Preisträgerinnen und Preisträger
2015 - Corinna Antelmann und Martin Kordić
2014 - Sarah Michaela Orlovský und Stefanie de Velasco
2013 - Susan Kreller und Cornelia Travnicek
2012 - Nils Mohl und Marlene Röder
2011 - Petra Ivanov und Stephan Knösel
2010 - Agnes Hammer und Tobias Elsäßer
Kontakt:
Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V. (AKJ)
Metzstraße 14c
81667 München
Tel.: (089) 45 80 80 6
E-Mail: info@jugendliteratur.org
Internet: www.jugendliteratur.org
Deutscher Literaturfonds e.V.
Alexandraweg 23
64287 Darmstadt
Tel.: (06151) 40930
E-Mail: info@deutscher-literaturfonds.de
Internet: www.deutscher-literaturfonds.de
Redaktionskontakt: schuster@dipf.de