Bericht

Bücher helfen, die Welt besser zu verstehen

21.08.2015

15. internationales literaturfestival berlin - Internationale Kinder- und Jugendliteratur




ilb-Plakat 2015
ilb-Plakat 2015
© Sunandini Banerjee / Seagull Books
Zum 15. Mal lädt das internationale literaturfestival berlin (ilb) alle großen und kleinen Leseratten mit ihren Familien, Freunden und Schulkameraden ein, auf literarische Entdeckungsreise zu gehen. 21 Autorinnen und Autoren aus vier Kontinenten und 11 Ländern werden im Kinder- und Jugendprogramm ihre Bücher vorstellen. Der britische Schriftsteller und Drehbuchautor Frank Cottrell Boyce wird die Sektion Internationale Kinder- und Jugendliteratur am 9. September im Haus der Berliner Festspiele eröffnen. 25 Premierenlesungen, verschiedene Workshop-Formate, eine Ausstellung mit außergewöhnlichen Büchern, eine Roald Dahl-Retrospektive, ein neues Meisterklassen-Format sowie die Präsentationen der Literaturprojekte „Weather Stations“ und „Lesefüchse“ stehen auf dem Programm.

Eröffnung mit Frank Cottrell Boyce am 9. September
Eröffnet wird die ilb-Sektion Internationale Kinder- und Jugendliteratur am 9. September mit einer Rede des britischen Schriftstellers und Drehbuchautors Frank Cottrell Boyce, der außerdem sein Buch „The Unforgotten Coat“ („Der unvergessene Mantel“) als internationale Premiere vorstellt. Zusammen mit seinem Übersetzer Salah Naoura wird er am 10. September an einem Werkstattgespräch zu seinem literarischen Gesamtwerk teilnehmen.

Außergewöhnliche Bücher für junge Leserinnen und Leser
Im Zentrum des Sektionsprogramms stehen 30 inhaltlich und formal außergewöhnliche Bücher für junge Leserinnen und Leser. Alle Festivalbücher werden von ihren Autorinnen und Autoren, Illustratorinnen und Illustratoren persönlich im Festivalzeitraum vom 9. bis 19. September in Berlin präsentiert. 26 der Bilderbücher, Graphic Novels, Kinder- und Jugendromane sowie Sachbücher des Programms werden in Premierenlesungen erstmalig in Deutschland bzw. in Berlin vorgestellt. Von den 21 Sektionsgästen nehmen 15 erstmalig am ilb teil, sieben von ihnen treten zum ersten Mal in Deutschland auf.

Inhaltlich ist der Themenbereich Flucht, Vertreibung und Migration in diesem Jahr zentral und wird unter anderem in Büchern von Frank Cottrell Boyce (Kinderroman), Ingeborg Kringeland Hald (Jugendroman), Javier Martínez Pedro (Bilderbuch), Mawil (Graphic Novel) aufgegriffen. Verschiedene Veranstaltungen des Sektionsprogramms finden unter Mitwirkung von Berliner Flüchtlingen statt.

Ausstellung „Das außergewöhnliche Buch“
Bereits zum vierten Mal gehört die Buchausstellung „Das außergewöhnliche Buch - Bibliothek für junge Leserinnen und Leser“ im Haus der Berliner Festspiele und erstmalig auch in der Philipp-Schaeffer-Bibliothek zum Sektionsprogramm. 20 Autorinnen und Autoren, Illustratorinnen und Illustratoren, die Gäste der Sektion sind, haben jeweils ein außergewöhnliches Buch empfohlen, welches Kinder, Jugendliche oder junge Erwachsene unbedingt lesen sollten. Roddy Doyle empfahl für die Ausstellung Roald Dahls Kinderroman „Danny, the Champion of the World“ („Danny oder die Fasanenjagd“), der im Fokus der diesjährigen Retrospektive der Sektion steht. Online ist die Ausstellung abrufbar unter:
www.literaturfestival.com/kjl/aussergewoehnlich

Veranstaltungen an 20 Orten in ganz Berlin
Im Rahmen des Formats „ilb Generation“ moderieren junge Kritikerinnen und Kritiker bereits zum neunten Mal verschiedene Veranstaltungen der Sektion und kommen dabei mit den Autorinnen Jenny Jägerfeld und Jandy Nelson und dem Autor Sjoerd Kuyper ins Gespräch. Beim neuen Format „Meisterklassen“ tauchen David Almond, Mawil und Kaatje Vermeire tief in die Materie des Schreibens und Illustrierens von Büchern für junge Leserinnen und Leser ein und verraten Tricks und Kniffe ihrer künstlerischen Arbeit. Im Rahmen der Sonderveranstaltungen „Weather Stations“ und „Lesefüchse“ sind Jugendliche aus aller Welt in Berlin zu Gast und treten in verschiedenen Veranstaltungen auf. Das Finale des Lesefüchse-Debattierwettbewerbs steht unter der Schirmherrschaft von Dr. Frank-Walter Steinmeier. Schon vor Festivalbeginn wurden im Rahmen eines Seminars an der Freien Universität Berlin Unterrichtsmaterialien zu den Festivalbüchern erstellt, die an Schulen zur Vorbereitung auf das Festival verwendet werden. Das Programmheft mit weiteren Informationen steht zum Download zur Verfügung unter: www.literaturfestival.com/kjl/programm/

Vorstellung des Programms am 26. August im Haus der Berliner Festspiele
Die Veranstaltungen der ilb-Sektion Internationale Kinder- und Jugendliteratur finden an 20 Orten in ganz Berlin statt, darunter Universitäten, Theater, Bibliotheken und Schulen. Festivalzentrum ist das Haus der Berliner Festspiele. Das Programm umfasst Lesungen, Workshops, Werkstattgespräche und verschiedene Specials. Die Veranstaltungen sind für alle Interessierten zugänglich, richten sich im Besonderen allerdings an Schülerinnen und Schüler aller Klassenstufen.
Das Programm der ilb-Sektion Internationale Kinder- und Jugendliteratur wird bei einer Pressekonferenz am 26. August um 11.00 Uhr im Haus der Berliner Festspiele, Schaperstraße 24, 10719 Berlin, vorgestellt.

Das internationale literaturfestival berlin ist eine Veranstaltung der Peter-Weiss-Stiftung für Kunst und Politik e. V. Es ist zu Gast im Haus der Berliner Festspiele und wird ermöglicht aus Mitteln des Hauptstadtkulturfonds.

Programmberatung und Vorverkauf:
Montag bis Freitag von 9.00 bis 17.00 Uhr
Tel.: (030) 278786-66/-70
E-Mail: kjl@literaturfestival.com


Kontakt:
Christoph Rieger
internationales literaturfestival berlin (ilb)
Programmleiter Internationale Kinder- und Jugendliteratur
Chausseestraße 5
10115 Berlin
Tel.: (030) 278786-70
E-Mail: christoph.rieger@literaturfestival.com
Internet: www.literaturfestival.com/kjl
Redaktionskontakt: schuster@dipf.de