
Europäische Literacy-Plattform ist online |
29.06.2015 |
Beispiele guter Praxis und Instrumente zur Lese- und Schreibförderung
![]() |
Logo des ELINET-Netzwerkes © ELINET 2014 |
Ein Meilenstein ist nun erreicht: Unter www.eli-net.eu wurde eine zentrale europäische Literacy-Plattform aufgebaut, auf der alle Berichte, Beispiele guter Praxis und Instrumente zur Lese- und Schreibförderung für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Diese Online-Plattform wird kontinuierlich Informationen über die Arbeit von ELINET anbieten und die Kommunikation zwischen all denjenigen fördern, die an einer Weiterentwicklung der europäischen Literacy-Politik interessiert sind. Alle Informationen stehen Ministerien, Entscheidungsträgern, Erziehungs- und Bildungsinstitutionen, Non-Profit-Organisationen und Privatpersonen mit Interesse an Lese- und Schreibförderung kostenlos zur Verfügung.
Denkfabrik und Katalysator für eine europäische Literacy-Politik
ELINET versteht sich als Denkfabrik und Katalysator für eine europäische Literacy-Politik. Das Netzwerk wurde im Februar 2014 gegründet und mit drei Millionen Euro von der Europäischen Kommission ausgestattet. Unter der Koordination der Universität zu Köln (Prof. Dr. Christine Garbe, Institut für Deutsche Sprache und Literatur II) ist das Arbeitsprogramm auf zwei Jahre angelegt und umfasst 77 Partner-Einrichtungen aus 28 europäischen Ländern, die im Bereich der Lese- und Schreibförderung und –forschung engagiert sind, u.a. bestehende Literacy-Netzwerke, Verbände und Organisationen (wie die UNESCO), Bildungsministerien, Stiftungen, Nicht-Regierungsorganisationen, Forschungszentren, Lehrerbildungs-Einrichtungen und Organisationen von Ehrenamtlichen.
Quer durch alle Altersgruppen und alle Bildungsbereiche
Das Projekt arbeitet sowohl forschungsgeleitet (top-down) als auch empirisch und praxisorientiert (bottom-up): Der Anwendung und Entwicklung von forschungsgeleiteten Standards, Richtlinien und Materialien stehen Analysen von Beispielen guter Praxis sowie die Unterstützung bestehender Projekte zur Lese- und Schreibförderung in den ELINET-Ländern ergänzend gegenüber. Der Zugang des Netzwerks ist dabei einzigartig: Erstmals werden die Themen Lesen, Schreiben und (digitale) Medienkompetenz quer durch alle Altersgruppen und alle Bildungsbereiche (von schulischer Bildung bis hin zum „genussvollen Freizeitlesen“) abgedeckt.
Europäischer Referenzrahmen guter Praxis im Bereich der Literacy-Förderung
Als Resultat der Netzwerkarbeit soll ein gemeinsamer europäischer Referenzrahmen guter Praxis im Bereich der Literacy-Förderung für Kinder und Familien, Jugendliche und Erwachsene erarbeitet werden, und es sollen europaweit Beispiele guter Praxis auf der Grundlage dieses Referenzrahmens ermittelt und auf der ELINET-Plattform zugänglich gemacht werden. Ferner werden in dem Projekt 30 Länderberichte zur nationalen Literacy-Politik erarbeitet, und es werden Instrumente und Materialien für Kampagnen entwickelt, die ein Bewusstsein für die Notwendigkeit einer umfassenden Lese- und Schreibförderung erzeugen. Zusätzlich will ELINET Indikatoren entwickeln und testen, mit denen die Wirkung von Aktivitäten und Kampagnen angemessen erfasst werden kann. Schließlich sollen auch Finanzierungsmöglichkeiten für Programme zur Lese- und Schreibförderung untersucht und Instrumente sowie Strategien eines wirkungsvollen Fundraisings in diesem Bereich entwickelt werden.
Bundesverband Leseförderung e. V. fungiert als Pilotorganisation
Der Bundesverband Leseförderung e.V. (BVL) ist eines von neun deutschen Mitgliedern. Er fungiert als Pilotorganisation und arbeitet bei der Entwicklung von Kampagnen mit. Anlässlich des International Literacy Day am 8. September initiiert der Verband die Kampagne „Das Warterich – Bücher gegen Langeweile beim Warten“.
ELINET-Mitglieder aus Deutschland
Universität zu Köln - Team Coordination and Cooperation / Team Adolescents
Universität Hamburg - Team Adults
UNESCO-Institut für Lebenslanges Lernen, Hamburg - Team Adults
Stiftung Lesen, Mainz - Team Communication Platform
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft, Berlin - Team Adults
LitCam gemeinnützige GmbH - Team Fundraising
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE) - Team Adults
Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben e.V. (DGLS) - Team Childhood
Bundesverband Leseförderung e.V. (BVL) - Team Awareness Raising
Kontakt:
Prof. Dr. Christine Garbe
Universität zu Köln
Institut für Deutsche Sprache und Literatur II
Tel: (0221) 470-8850
E-Mail: communication@eli-net.eu
Internet: www.eli-net.eu
Bundesverband Leseförderung e.V.
Stefan Salamonsberger M.A.
Projektmanager European Literacy Policy Network
Nordring 175
90409 Nürnberg
Tel.: (0911) 89377425
E-Mail: stefan.salamonsberger@bundesverband-lesefoerderung.de
Internet: www.bundesverband-lesefoerderung.de
Redaktionskontakt: schuster@dipf.de